You are currently viewing Leber entgiften Pferd

Leber entgiften Pferd

Leber entgiften Pferd

Wie wichtig ist die Leber Entgiftung für mein Pferd und wie mache ich das am Besten

Leber entgiften Pferd – Eine starke Leber für ein starkes Pferd

Die Leber bei Pferden – Schäden entstehen langsam und unbemerkt

Die Schädigung der Leberkräuter, eines der wichtigsten Organe läuft leider oft unbemerkt voran. Ausgelöst wird die Schädigung durch vielerlei, aber meistens durch Unwissenheit. Die häufigsten Auslöser sind Schimmel Heu und Silage, Medikamente und Wurmkuren, Müslis und synthetische Zusatzfuttermittel. Auch Gifte wie Jakobs Kreuzkraut oder Herbstzeitlose und nicht zuletzt Stress schädigen die Leber. Der Leberstoffwechsel wird dadurch sozusagen lahm gelegt.

Wie kann ich die Leberprobleme bei Pferden rechtzeitig erkennen

Oft zeigt das Pferd erste Symptome wie Müdigkeit und Juckreiz oder Schreckhaftigkeit. Auch Stichelhaare und Muskelschwund sowie Hautprobleme und Juckreiz sind häufige Symptome für eine Leberschädigung. Kälteempfindlichkeit und Infektanfälligkeit sowie Hufprobleme und Kotwasser. Auch Durchfall oder Blähungen sind Symptome im weiteren Verlauf. Dann ist der Leberwert im Blut meist schon messbar erhöht und deutet auf eine bereits geschädigte Leber hin. Aber keine Angst die Leber kann sich auch wieder gut regenerieren.

Die Leber mit ihren dazugehörigen Organen ( Galle, Pankreas ) sowie dem Verdauungssystem ist ein multifunktionales System. Sie ist zuständig für die Entgiftung, den  Hormon -, Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißstoffwechsel sowie die Verwertung und Speicherung von Vitalstoffen. Sie emulgiert die Nahrung, bindet und entfernt Toxine.

Eine leistungsstarke Leber und ein guter Gallenfluss sorgen für ein gesundes Gleichgewicht im Verdauungstrakt  und beugt so Kotwasser und Durchfall vor. Durch die Speicherung von Glykogen ist die Leberkräuter an der Regulation des Blutzuckerspiegel beteiligt, also man bedenke den Zusammenhang mit dem  EMS Equinen Metabolischen Syndrom.

Die Leber bei Pferden ist der Motor für fast alle Stoffwechselvorgänge

Unter anderem wandelt sie Eiweißverbindungen in Harnstoff um, der mit dem Harn ausgeschieden wird. Ist dieser Umwandlungsprozess gestört, gelangt Ammoniak mit dem Blutfluss in das zentrale Nervensystem, Rückenmark und Gehirn, wo er Nervengewebe nachhaltig schädigen und somit Koordinations- und Verhaltensstörungen auslösen kann (Leber-Hirn-Syndrom).

Abgesehen von den essentiellen Aminosäuren die tatsächlich mit der Nahrung aufgenommen werden, kann die Leber jede beliebige nicht essentielle Aminosäure genau in der benötigten Menge aus anderen Bestandteilen z.B. überschüssigen sonstigen Aminosäuren herstellen und der Muskulatur zur Verfügung (speichern) stellen und beugt somit Muskelschwund (Atrophie) Kreuzverschlag, Muskelhartspann vor.

Leber entgiften Pferd – Was kann helfen

Funktioniert der Leberstoffwechsel  nicht mehr optimal so könnten Probleme jeglicher Art auftreten, wie oben schon beschrieben der Muskelschwund oder Virusinfektionen, Parasitenbefall Kotwasser sowie entgleister Blutzuckerspiegel und so weiter. Auch die Hufrehe kann durch eine schwache Leber entstehen, nahezu alle Erkrankungen sind durch eine geschädigte Leber möglich.

Es ist für dein Pferd sehr wichtig die Funktion der Leber zu stärken vor allem im Fellwechsel, da in dieser Phase das Immunsystem durch den Fellwechsel  Prozess sehr geschwächt wird.

Eine gut funktionierende Leber ist unumgänglich für die allgemeine Gesundheit der Pferde.

Bitterstoffe  für ein vitales Pferd – Kräuter die auch am Zielort ankommen

Die Basis unserer Leberkräuter für Pferde besteht aus 100 % naturreinen mit größter Sorgfalt konzipierten bitterstoffhaltigen getrockneten Kräuter und Wurzeln von hoher Qualität. Eingebettet in eine Grundlage von Löwenzahnwurzel und Mariendistel, somit ist ein besonders hoher Anteil an Bitterstoffen gewährleistet.

Sie liefert zudem hoch verdauliche und naturreine organische Mineralstoffe. Vitamine sowie sekundäre Pflanzenstoffe und stärkt darüber hinaus die Leberfunktion.

Die Mariendistel für Pferde

und die Löwenzahnwurzel wirken günstig auf die Leber, deren Stoffwechsel und Verdauungsvorgänge sowie den Gallenfluss. Sie setzen ihren Fokus außerdem auf die Entgiftung und Ausleitung potenziell schädlicher Abfallstoffe aus dem Pferdekörper.

Die Mariendistel mit ihrem Wirkstoff Silymarin hat eine sensationelle Wirkung auf die Leberfunktion. So regt sie die Regeneration und die Neubildung der Leberzellen an. Die Mariendistel verbessert den Leber Stoffwechsel auch bei Vergiftungen oder Medikamenten.

Die Mariendistel wird auch zur Unterstützung der Entgiftung bei Hufrehe verabreicht.

Der vitaminreiche Darm fokussierte Schafgarbe und der Darmflora aufbauende Alant unterstützen durch die enthaltenen Vitalstoffe und Bitterstoffe die Darmflora und auch den Gallenfluss.

Die schmackhafte Pfefferminze ist nicht nur ein wichtiger Vitamin Lieferant, sondern stärkt auch die Bildung der Darmbakterien und eine gelassene Darmaktivität.

Unsere Kräuterspezialitäten bestehen ausschließlich aus natürlichen Kräutern, die der Körper des Pferdes am besten aufnehmen und verstoffwechseln kann. 

Synthetische Produkte oder Zusatzstoffe hingegen können nur schwer aufgenommen werden und sorgen zusätzlich für eine Belastung der Organe und behindern so die natürliche Funktion. Wer sich also ein Zusatzfutter wünscht das dieses System wirklich stärkt, kommt an pflanzlichen Kräutern nicht vorbei

Unsere fein konzipierten Leberkräuter für Pferde Sonnenaufgang “stärken die körpereigene Leberfunktion und das Verdauungssystem mit ihren besonderen Bedürfnissen. Besonders die Mariendistel für Pferde gilt hierbei als wertvolle Leberpflanze, da sie als einzige Pflanze zur Regeneration und sogar zur Neubildung von Leberzellen anregen könnte. Auch die Schafgarbe ist interessant, weil sie sich günstig auf das Lebergewebe und die Leberfunktion auswirken kann und zusätzlich als Leber stärkend gilt. Wir setzen hier auch auf extra viel organische Mineralien und Spurenelemente, die an allen Stoffwechselvorgängen beteiligt sind.

 

Quelle: Martina Hemm 26.08.2021

Schreibe einen Kommentar