hufe und huflederhaut

Wir verwenden nur
allerhöchste Qualität!

Unsere Kompetenz
für Dein Tier!

Die Gesundheit Deines Tieres
ist uns sehr wichtig!

Hufe und Huflederhaut bei Pferden - welche fütterung

brüchige hufe, hufrehe und strahlfäule im überblick

Huflederhaut und Hufe bei Pferden

Den Hufaufbau finden wir wichtig zu verstehen, darum haben wir ihn auch hier für dich kurz zusammengefasst.

Hufaufbau beim Pferd – Wissen Pferdehuf

Der Huf des Pferdes ist eine äußerst komplexe Struktur und für die Gesundheit und Mobilität des Pferdes unerlässlich. Hier ist eine Übersicht über die wichtigsten Komponenten:

Äußere Teile des Hufs:

Hufwand: Das ist der äußere, harte Teil des Hufs, der beim Auftreten auf den Boden zu sehen ist. Die Hufwand bietet Schutz für die empfindlicheren inneren Strukturen des Hufs. Die Wand bestehen aus Horn und wächst kontinuierlich.
Krone oder Kronsaum: Das ist die weiche, hautähnliche Linie, wo die Hufwand und die Haut des Fesselbeines aufeinandertreffen. Das Hufhorn wächst von diesem Bereich aus.
Bulbus oder Ballen: Das sind die beiden weichen, gummiartigen Bereiche am hinteren Ende des Hufs, die sich bei Berührung leicht zusammendrücken lassen.

Innere Strukturen des Hufs:

Weißlinie: Sie ist ein schmaler Streifen, der die Innenkante der Hufwand mit der Sohle verbindet. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Verbindung der inneren und äußeren Strukturen des Hufs.
Sohle: Dies ist der konvexe Teil des Hufs, der sich innerhalb der Hufwand befindet. Sie bietet zusätzlichen Schutz für die empfindlicheren inneren Strukturen des Hufs.
Strahl: Das ist der V-förmige Teil der Sohle, der in der Mitte sitzt und eine weiche, gummiartige Konsistenz hat.
Hufbein: Das ist ein knöchernes Element im Inneren des Hufs, das der Form der Hufwand entspricht und entscheidend für die Struktur und Funktion des Hufs ist.
Strahlbein: Es liegt unterhalb des Hufbeins und ist der Drehpunkt für das Hufgelenk.
Hufknorpel: Sie sind auf jeder Seite des Hufs und bieten Flexibilität und Stoßdämpfung.
Softer Teil oder Lederhaut: Diese enthält viele Blutgefäße und Nerven und ist für das Hufwachstum und die Gesundheit des Hufs entscheidend.

Diese Komponenten arbeiten zusammen, um dem Pferd Beweglichkeit und Schutz zu bieten. Jeder Teil hat seine eigene wichtige Funktion und eine Schädigung an einem Teil kann Auswirkungen auf die Gesamtfunktion des Hufs haben.

Ein starker Huf ist die Grundlage eines aktiven Pferdelebens

Der Huf des Pferdes, ein hoch komplexes sensibles Tastorgan voller Leben und starker Durchblutung der Huflederhaut die den Wachstum und Stabilität des Hufhorns steuert. Nährstoffe werden über Gefäße hinein und Giftstoffe heraus transportiert. Das Hufbein ist von starkem elastischen Bindegewebe umgeben und mit der Hufkapsel verbunden. Für die Hufqualität sind spezielle Nährstoffe von größter Bedeutung.
Wenn man bedenkt das der Huf 24 Stunden am Tag das Pferd trägt und dessen Last ausgesetzt ist, wissen wir wie wichtig die Hufstärkung ist. Der gesunde Pferd Huf weist Festigkeit und Stabilität auf. Leider sind Pferdehufe im Sommer häufig trocken und brüchig. Optimal ist die Feuchtigkeit beim Weidegang der Wiesen oder die Befeuchtung des Pferdehuf.
Aber bitte keine ölhaltigen Produkte verwenden, diese verschließen die äußere Schutzschicht, es bildet sich eine Barriere für die Feuchtigkeit, Bakterien vermehren sich innerhalb. Kräuter können helfen die Hufstruktur von innen zu stärken und die Durchblutung der Lederhaut zu unterstützen, für starke Hufe.

Hufe und Huflederhaut sind eng mit der Hufform gekoppelt

Diskutiert wird ob die Hufform die Huflederhaut beeinflusst. Fakt ist JA das tut sie, aber nicht nur die Hufform beeinflusst die Huflederhaut sondern auch die Fütterung, die Haltung, die Aufnahme von Giftstoffen und der Hunger. Viel Bewegung und die Aufnahme von bedarfsgerechter Rohfaser mit wenig Energie als Nahrung sind essentiell für das Pferd. Wenn man bedenkt das das Pferd in freier Wildbahn 15-18 Stunden täglich auf Futtersuche ist, wissen wir das die Nahrungsaufnahme in kleinen spärlichen Portion statt findet. 

In unserer Zeit ist das nicht immer möglich, es gibt Futtermittel im Überfluss voll mit Kohlenhydraten und Zuckern. Auch Mais, Bananen, Luzerne und Bierhefe sind schädlich für das Pferd. Fatale Stoffwechselstörungen können von Zusatzstoffen und Konservierungsstoffen ausgelöst werden. Das schadet erheblich der Huflederhaut unabhängig von der Hufform. Die Huflederhaut mag Futtermittel wie Heu mit einem hohen Rohfaseranteil und geringen Energieanteil (also kein Heu von Hochleistungswiesen). Kräuter die den Stoffwechsel unterstützen und natürliche  Mineralien mehr ist nicht nötig, sondern nur schädlich.

Brüchige rissige trockene Hufe – Stärkung des Huf Horn 

Brüchige und rissige Hufe sind auf viele Faktoren zurückzuführen, aber alle haben eines gemeinsam, dass Hufwachstum ist nicht optimal. Ein gesunder Huf wächst kontinuierlich und gleichmäßig und bildet eine starke Barriere gegen äußere Einflüsse. Wenn jedoch das Wachstum gestört wird, führt dies zu einem brüchigen und rissigen Huf. Es gibt viele Gründe warum das Hufwachstum beeinträchtigt wird. Mangelnde Pflege, falsches Beschlagkonzept und Ernährungsmängel sind nur einige der Ursachen für ein schlechtes Hufwachstum. Darüber hinaus spielt die Bewegung des Pferdes eine wichtige Rolle für die Gesundheit der Hufe. Um das Wachstum zu fördern und Brüche sowie Risse zu vermeiden, sollten Pferdehalter unsere Huf Kräuter zur Unterstützung verwenden. Auch die richtige Pflege der Pferdehufe ist von entscheidender Bedeutung für ein gesundes Hufwachstum.

Hufe und Huflederhaut – Arten der Hufrehe bei Pferden

Hufrehe, auch Laminitis genannt, ist eine schwere und schmerzhafte Erkrankung, die die Hufe von Pferden betrifft. Es gibt verschiedene Arten von Hufrehe, die unterschiedliche Ursachen und Symptome haben können. Hier sind die gängigsten Arten von Hufrehe:

Ernährungsbedingte Hufrehe: Diese Art der Hufrehe tritt auf, wenn ein Pferd eine zu große Menge an verdaulichen Kohlenhydraten, wie sie z.B. in Körnern oder saftigem Gras zu finden sind, aufnimmt. Dies kann zu einer Überproduktion von Toxinen im Dickdarm führen, die dann in den Blutkreislauf gelangen und eine Entzündung in den Hufen verursachen.
Systemische Entzündungsreaktion (SIRS) bedingte Hufrehe – auch septische Hufrehe genannt: Diese Art der Hufrehe entwickelt sich als Folge einer systemischen Erkrankung oder Verletzung, die den gesamten Körper betrifft, wie z.B. Kolik, Geburtskomplikationen oder schwere Infektionen.
Mechanische Hufrehe: Sie wird durch übermäßigen oder abnormalen Druck auf den Huf, z.B. durch zu lange Reitzeiten auf hartem Untergrund, verursacht. Dies führt dazu, dass die Strukturen innerhalb des Hufs Schaden nehmen und sich entzünden.
Endokrine Hufrehe: Sie steht im Zusammenhang mit Stoffwechselerkrankungen wie dem equinen metabolischen Syndrom oder Cushing. Die damit einhergehenden Hormonstörungen können zu einer gesteigerten Entzündungsreaktion und damit zur Hufrehe führen.

Hufrehe beim Pferd: Symptome und Behandlung

Die Hufrehe ist eine ernste und potenziell lebensbedrohliche Erkrankung der Hufe bei Pferden. Sie beruht auf einer Entzündung der Huflederhaut, welche die innere Hufwand mit dem Hufbein verbindet.

Symptome der Hufrehe

Die Symptome können je nach Schweregrad der Erkrankung variieren. Typische Symptome sind:

Lahmheit: Dies tritt besonders auf, wenn das Pferd auf harten Untergründen oder in Kurven läuft. Die Lahmheit kann von leicht bis extrem variieren.
Stehverhalten: Pferde mit Hufrehe neigen dazu, sich mit Gewichtsverlagerung auf die Hinterbeine zu stellen, um die von der Hufrehe betroffenen Vorderhufe zu entlasten.
Erhöhte Huf-Temperatur und Puls: Die betroffenen Hufe fühlen sich oft warm oder heiß an, und der Puls in den Blutgefäßen des Hufes ist erhöht.
Schmerzreaktion: Der Tierarzt kann eine Schmerzreaktion feststellen, wenn er auf den Sohlenrand oder die Zehe des Hufes drückt.

Behandlung der Hufrehe

Die Behandlung zielt darauf ab, die zugrundeliegende Ursache zu adressieren, den Schmerz zu lindern und die Durchblutung im Huf zu verbessern. Mögliche Maßnahmen umfassen:

Eliminierung der auslösenden Ursache: Ob es sich um eine Ernährungsumstellung, die Behandlung einer zugrundeliegenden systemischen Krankheit oder eine Änderung der Bewegungsabläufe handelt, die ursprüngliche Ursache der Entzündung muss identifiziert und korrigiert werden.
Schmerz- und Entzündungsmanagement: Dies kann durch Medikamente erreicht werden, die vom Tierarzt verordnet werden. Kräuter können begleitend helfen.
Hufpflege: Eine korrekte Hufpflege durch den Hufschmied ist wichtig, dazu gehört häufig das Anbringen von speziellen Hufschuhen oder Einlagen.
Einhaltung eines geeigneten Bewegungsplans und einer angepassten Diät: Oft ist es notwendig, das Fütterungsmanagement anzupassen, auch um das Gewicht des Pferdes zu kontrollieren. Bewegung kann in leichteren Fällen nützlich sein, muss aber bei schweren Fällen eingeschränkt werden.

Jeder Anzeichen einer Hufrehe sollte als Notfall betrachtet werden und sofortige tierärztliche Hilfe erfordern. Eine frühzeitige Intervention kann dazu beitragen, den Verlauf der Krankheit abzumildern und eine langfristige Schädigung des Hufes zu verhindern.

Strahlfäule und Hufgeschwür beim Pferd

Strahlfäule

Strahlfäule ist eine bakterielle Infektion im Bereich des Strahls des Hufes. Sie ist eine der häufigsten Hufkrankheiten bei Pferden und wird oft durch eine mangelnde Hufpflege und schlechte Stallhygiene verursacht.

Symptome von Strahlfäule

Faul riechender Ausfluss aus dem Huf
Schwarze oder graue, weiche, nasse Bereiche auf dem Strahl
Schmerzen oder Unbehagen

Behandlung von Strahlfäule

Regelmäßige Reinigung und Pflege der Hufe
Therapie durch den Hufschmied, bei der der erkrankte Teil des Strahls entfernt wird, um eine Penetration von Luft und eine Austrocknung der erkrankten Stellen zu ermöglichen
Lokale Anwendung von desinfizierenden Mitteln

Hufgeschwür

Ein Hufgeschwür (oder Hufabszess) entsteht, wenn Bakterien in den Huf eindringen und eine Infektion verursachen, die sich dann in Form eines Abszesses zeigt. Ein Hufgeschwür ist eine sehr schmerzhafte Erkrankung, die eine plötzliche Lahmheit verursachen kann.

Symptome von Hufgeschwüren

Plötzliche und intensive Lahmheit
Schmerzhafte Reaktion auf Druck auf den betroffenen Bereich des Hufes
Erhöhte Wärme im betroffenen Huf

Behandlung von Hufgeschwüren

Ein Tierarzt oder ein erfahrener Hufschmied sollte konsultiert werden, um das Geschwür zu öffnen und zu entlasten.
Schmerzmittel und entzündungshemmende Präparate werden oft verabreicht, um den Schmerz und die Entzündung zu lindern.
Nachsorge beinhaltet in der Regel das Einweichen des Hufes, das Anlegen eines Bandagenverbandes und die Anwendung von Antibiotika.

In beiden Fällen ist es wichtig, sofort einen Tierarzt oder Hufschmied zu konsultieren, wenn Sie Anzeichen dieser Erkrankungen bemerken.

Pferde Hufe – welche Kräuter

Mit unserer ernährungsphysiologischen Kräutermixtur Hufkräuter für Pferde Stehfest” nehmen wir uns eines besonderen Bereiches an der höchstes Wissen und Know How erfordert. Wir können mit unseren Hufkräuter für Pferde Stehfest die hohe Anforderung der Lederhaut erfüllen. Ein langfristig gutes Hufwachstum für ein starkes Hufhorn unterstützen und den Stoffwechsel stärken. Mit Kräutern die schon seit Jahrtausenden bekannt sind sinnvoll konzipiert mit maximalem Synergieeffekt von Experten für dein Pferd.

Unsere Wirkstoffe die auch an ihrem Zielort Huf ankommen unterstützen dieses hoch sensible Hufsystem unserer Pferde um stabil zu stehen. Neben hochdosiertem Vitamin E und Selen enthalten unsere Kräuter essenzielle Aminosäuren wie unter anderem Lysin und Methionin aus der Alge. Die Alge ein Superbooster an Vitalstoffen, Mineralien und Vitaminen sowie Aminosäuren und Spurenelementen.  Ein Huf benötigt circa 6 Monate um sich zu regenerieren.

Dazu empfehlen wir auch unsere Leber Kräuter für Pferde Sonnenaufgang zur zusätzlichen Entgiftung.

Quelle: Martina Hemm 01.01.2018, überarbeitet Oktober 2023

Kräuter Rezepturen und Einzelkräuter unterstützen die Huflederhaut und die Hufe deines Pferdes

4.4/5 (22 Reviews)