ECS - EMS bei Pferden
Wir verwenden nur
allerhöchste Qualität!
Unsere Kompetenz
für Dein Tier!
Die Gesundheit Deines Tieres
ist uns sehr wichtig!
Wissen: PFerd
Wissenschaft & Know How für Dein Pferd
- Atemwege
- Allgemeinbefinden
- Alte Pferde
- Allergie, Pilz, Ekzem, Fliegen
- Angst & Unsicherheit
- Arthrose
- Borreliose
- ECS & EMS
- Fellwechsel
- Haut & Fell
- Hufe & Huflederhaut
- Kissing Spines
- Kolik & Kotwasser
- Leber & Stoffwechsel
- Magen & Darm
- Gelenk & Muskeln
- Niere & Lymphe
- PSSM
- Sehnen & Bänder
- Sommerekzem
- Rosse
- Trächtigkeit
- Fesselträger
EMS - ECS bei Pferden - equines metabolisches Syndrom und equines cushing syndrom
entgleister stoffwechsel bei pferden
ECS – EMS bei Pferden
Es ist der Alptraum eines jeden Pferdebesitzers, mein Pferd leidet unter Equinem Cushing Syndrom (ECS) oder Equinem Metabolisches Syndrom (EMS). Beide Erkrankungen sind nicht leicht voneinander abzugrenzen denn beides sind Stoffwechselerkrankungen (Hormonstörung) und eng miteinander gekoppelt. Bei denen die endokrinen Drüsen (ECS Hypophyse/Nebennierenrinde – Cortisolproduktion) (EMS Bauchspeicheldrüse/Insulin) überreizt reagieren.
Bei dem Equinen Cushing Syndrom
kommt es zur gestörten Überfunktion der Hypophyse (Hirnanhangdrüse) die vermehrt ACTH (Adenocorticotropes Hormon ) ausschüttet. Meist sind ältere Pferde betroffen. Die Nebennierenrinde wird zu einer Überschussproduktion von Hormonen (Cortisol) veranlasst. Die Symptome sind fast mit dem Cushing Syndrom beim Menschen zu vergleichen. Der Cortisolspiegel kann erhöht sein das wirkt sich negativ auf die Infektabwehr aus.
Die abbauende Wirkung von Cortisol führt zu einem ständig erhöhten Blutzuckerspiegel. Der fördert Hufrehe und Gelenkbeschwerden sowie Herz – Kreislaufstörungen und den Abbau von Muskelgewebe. Die Pferde schwitzen leicht und haben ein vermindertes Leistungsvermögen sowie eine schlechte Wundheilung und oft einen Senkrücken und Hängebauch. Auch Fettpolster und Ödeme über den Augen kommen vor. Ein eindeutiges Zeichen ist vermehrter Durst das lange lockige Winterfell das selbst im Frühjahr Fellwechsel nicht abgeworfen wird. Wichtig ist es auf zuckerhaltige und synthetische Futtermittel zu verzichten.
Bei dem Equinen Medabolischen Syndrom
Die Symptome sind ähnlich wobei der Zuckerstoffwechsel gestört ist der wiederum das Fettgewebe beeinflusst. Der durch die Insulinresistenz chronisch erhöhte Blutzuckerspiegel wird vom Gewebe nicht gut vertragen und kann Zellen und Organe schädigen. Auch die Blutzellen reagieren extrem empfindlich auf die erhöhte Zuckerkonzentration. Folge und typisch ist die chronische Hufrehe mit immer wiederkehrenden Schüben, die Verfettung und somit die Belastung aller Organe und Strukturen.Ursachen ist ein Überangebot an Futter und Zusatzfutter also ein reines Wohlstandssyndrom.
Die Pferde haben ein fehlendes Sättigungsgefühl und übermäßigen Durst. Auch hier ist es wichtig auf zuckerhaltige synthetische Fütterung komplett zu verzichten.
EMS – ECS bei Pferden – Was kann helfen
Gezielt den Stoffwechsel der Pferde unterstützen
Die Fütterung von speziellen hochaktiven Kräutern kann sich günstig auf den Stoffwechsel und den Hormonhaushalt auswirken. Dieses empfindliche System in seinen natürlichen Funktionen zu stärken ist die Aufgabe der mit größter Sorgfalt kombinierten Stoffwechselkräuter für Pferde
Neben dem Gänseblümchen und dem Frauenmantel die die natürliche Hormonbalance im Pferdekörper stärken kommen auch Kräuter zum Einsatz die das Immunsystem stärken. Die Leberfunktion unterstützen wir ebenfalls mit unseren Stoffwechselkräuter für Pferde. Von großer Bedeutung sind hier essentielle Vitamine und Spurenelemente sowie Mineralien wie Zink und Chrom.
EMS – ECS bei Pferden – Alle unsere Kräuter enthalten Bausteine für den erhöhten Nährstoffbedarf.
Unsere Kräutermischungen bestehen ausschließlich aus natürlichen Kräutern, die der Organismus des Pferdes am besten aufnehmen und verstoffwechseln kann.
Synthetische Produkte oder Zusatzstoffe hingegen können nicht oder nur schwer aufgenommen werden und sorgen zusätzlich für eine Belastung der Organe und behindern so die natürliche Funktion. Wer sich also ein Zusatzfutter wünscht das dieses System wirklich stärkt, kommt an pflanzlichen Kräutern nicht vorbei.
Davor empfehlen wir eine 4 Wochen Kur mit unseren Magen Darm Kräuter für Pferde Sonnenaufgang
Quelle: Martina Hemm Januar 2018