milben bei hunden
Wir verwenden nur
allerhöchste Qualität!
Unsere Kompetenz
für Dein Tier!
Die Gesundheit Deines Tieres
ist uns sehr wichtig!
Wissen: Hund
Wissenschaft & Know How für Deinen Hund
- Allgemeinbefinden
- Allergie & Ekzem
- Alte Hunde
- Atemwege
- Angst & Unruhe
- ED & HD
- Borreliose
- Cauda Equina & Spondylose
- Diabetes & Stoffwechsel
- Durchfall
- Gebärmutter
- Haut & Fell
- Hitze & Trächtigkeit
- Leber & Stoffwechsel
- Lipom & Bauchspeicheldrüse
- Magen & Darm
- Milben
- Morbus Cushing
- Gelenke & Muskeln
- Niere, Lymphe, Prostata
- Würmer, Zecken, Flöhe
haben bei schwachem immunsystem freie bahn
Milben - Ohrmilben - hautmilben
Milben bei Hunden Ursachen und Definition
Warum sind einige Hunden anfälliger für Milben als andere
Der Milbenbefall trifft die Hunde mehr oder weniger meistens von Frühjahr bis Herbst. Milben gehören zu der Gattung der Spinnentiere und ernähren sich von den abgestorbenen Hautschuppen der Hunde. Ist der Hund von Milben geplagt zeigt sich das oft in Hautproblemen mit Juckreiz.
Ohrmilben
Ohrmilben sind unter Hunden weit verbreitet und von Hund zu Hund ansteckend. Wie der Name schon sagt befallen Ohrmilben ausschließlich das Ohr und meist die Hunde mit Schlappohren. Oft sind Jungtiere oder ältere Hunde betroffen da das Immunsystem noch nicht gut ausgebildet oder zu schwach ist.
Milben bei Hunden – Grabmilben oder auch Räudemilben
Räudemilben werden häufig durch Kontakt zu Hunden übertragen und sind sehr ansteckend. Die Larven der Milben bohren sich tief in die Haut des Hundes und es entstehen richtige Larventunnel. Dort vermehren sie sich von Gewebeflüssigkeit und Keratin. Es entstehen Entzündungen und Juckreiz so wie Schmerzen. Achtung die Räudemilben können sich auf den ganzen Körper des Hundes ausbreiten.
Grasmilben
Grasmilben kommen vor allem auf Wiesen und an Waldrändern vor, bevorzugt in den Sommermonaten und im Herbst. Sie befallen den Hund meist an den Pfoten und Beinen sie können sich aber auch auf dem ganzen Körper ausbreiten. Die Grasmilben sterben im Spätherbst von alleine aber zusätzlich kannst du die betroffenen Stellen mit Kernseife waschen und mit Kokosöl einreiben. Grasmilben sind nicht nur für den Hund ansteckend sie können auch den Mensch befallen.
Milben beim Hund – wie macht sich das bemerkbar
Milben verursachen einen starken Juckreiz. Ein typisches Symptom ist also kratzen und Rötungen der Haut. Im weiteren unbehandelten Verlauf breitet sich der Milbenbefall aus und kann zu Pusteln und Krusten sowie Fellverlust führen. Bei einem Ohrmilbenbefall wird der Hund zusätzlich mit dem Kopf schütteln und und sich häufig kratzen. Die Ohrmilben sind als braun bis schwarze Flecken im Gehörgang zu erkennen. Auffallend ist auch ein übler Geruch in den Ohren der Hunde.
Milben beim Hund – was kann man tun
Bei einem Milbenbefall muss immer sofort ein Tierarzt aufgesucht werden
Ein Milbenbefall beim Hund ist keine harmlose Sache, sondern ernst zu nehmen. Die Parasiten sind nicht nur sehr unangenehm und schmerzend für den Hund, sondern auch ansteckend. Ein unbehandelter Milbenbefall kann weitere Erkrankungen zur Folge haben.
In aller erster Linie ist ein starkes Immunsystem ein starker Schutz gegen Milben