ed - hd bei Hunden

Wir verwenden nur
allerhöchste Qualität!

Unsere Kompetenz
für Dein Tier!

Die Gesundheit Deines Tieres
ist uns sehr wichtig!

ED - HD und Arthrose bei Hunden

starke gelenke für starke bewegungsfreiheit

ED – HD bei Hunden – Definition und Ursachen

HD steht für Hüftdysplasie, was eine Erkrankung der Hüftgelenke beim Hund ist, bei der die Hüftgelenke des Hundes nicht richtig geformt sind. Statt einer reibungslosen Bewegung kann es zu einer Instabilität, Schmerzen und Entzündungen kommen.

ED steht für Ellbogendysplasie, bei der die normalen Wachstums- und Entwicklungsprozesse der Ellbogengelenke gestört sind. Dies kann zu einer Instabilität, Entzündungen und Schmerzen führen.

Die Ellbogendysplasie (ED) und die Hüftgelenksdysplasie (HD) gehört zu den häufigsten orthopädischen Problemen des Hundes. Hier kommt es besonders während der Wachstumsphase zur Veränderung der Knochen und deren beteiligten Strukturen. Entweder durch Fehlbildungen und/oder durch Nährstoffunterversorgung während der Verknöcherung  (Ossifikation). Weitere Ursachen sind Unfälle und Überbelastung sowie Verletzungen und Fehlernährung.

Für den Hund ist die Entstehung egal es bedeutet Schmerzen für Ihn.

Die Symptome von HD können von Hund zu Hund variieren, können aber folgendes beinhalten: Lahmheit, Steifheit, Schwierigkeiten beim Aufstehen oder Treppensteigen, hinkender Gang, Schwierigkeiten beim Springen oder rennen und Schmerzen bei Berührung der Hüfte.

Die Diagnose von HD und ED erfolgt in der Regel durch Röntgenaufnahmen der Hüftgelenke und Ellbogen. Je nach Schweregrad der Erkrankung stehen verschiedene Behandlungsoptionen zur Verfügung.
Unterstützend zur Behandlung des Tierarztes oder zur Vorbeugung empfehlen wir unsere Arthrosekräuter für Hunde mit speziellen Gelenkaktiven Wirkstoffen.

Die häufigste Ursache der HD und ED ist eine fehlerhafte Entwicklung des Hüftgelenks & Ellenbogengelenks durch Mangel an bestimmten Nährstoffen im Wachstum. Dadurch passen bei der HD Oberschenkelhalskopf und Hüftgelenkspfanne nicht mehr ideal ineinander und es kann zu einer vollständigen Auskugelung (Sub-/Luxation) kommen.

Auch bei der ED spielt der Nährstoffmangel eine entscheidende Rolle, das Ellenbogengelenk wird von drei Knochen gebildet (Oberarm, Elle, Speiche) die durch die Dysplasie (Fehlerhaft) im Wachstumsprozess nicht mehr optimal zueinander passen (aneinander reiben). Bei beiden Erkrankungen ist die Folge eine Arthrose und eine schmerzhafte Entzündung des Gelenks.

Die Arthrose bei Hunden,

eine Reibung der Gelenkflächen (überzogen mit glatten gelartigen elastischen Fasern) aneinander kann in jedem Alter und in jedem Gelenk ( Knie, Wirbel, Fußgelenk, Kiefergelenk usw.) im Hund vorkommen mit oder ohne Entzündung.

Der Gelenkknorpel, der sehr stabil ist und enormen Belastungen stand hält, besteht aus Wasser, Saccharide Protein (Zuckereiweiss) und mehreren Schichten kollagenen Fasern und Hyaluron. Die Knorpelzellen selbst empfangen ständig Impulse zur Proliferation (Neubildung) sowie der Knochen zur Ossifikation. Ist dieser Mechanismus durch Schwäche oder Krankheit sowie Fehlimpulse gestört nimmt die Arthrose ihren Lauf.

Die Arthrotische Veränderung bei Hunden ist mittlerweile keine unheilbare Erkrankung mehr.

Gesichert ist, die Knorpel und die Knochen des Hundes können sich aufgrund des ständigen Zell Abbau und Aufbau regenerieren.

Gelenkprobleme bei Hunden einfach wegfüttern

Mineralien & Spurenelemente für Hunde zum Aufbau der Knochenmatrix

Hochwertiges pflanzliches Mineralfutter für Hunde, gelenkaktive Nährstoffe wie Chondroitin, Glucosamin, Calcium plus Vitamin D, Mangan, Kupfer, freie Bewegung, kein Futter mit hohem Phophoranteil (Demineralisierung des Knochens), Übergewicht vermeiden und schonende Bewegung sind von Vorteil. 

ED – HD bei Hunden durch Nährstoffe beeinflussen

Es gilt hier schon rechtzeitig (am besten im Wachstum) den Bewegungsapparat zu stärken. Bewährt hat sich besonders Chrondroitinsulfat & Glucosamin (Bestandteil der Gelenke) sowie die Alge Ascophyllum nosodum die sich günstig auf die Regeneration der Gelenke auswirken. 

Mit unserer speziellen Wirkstoffkombination  Arthrosekräuter für Hunde Laufspaß mit extra starken Inhaltsstoffen kann dein Hund bei Arthrose profitieren. 

Für Welpen ab 12 Wochen geeignet dann aber bitte mit halber Dosierung wie die Fütterungsempfehlung

Davor empfehlen wir eine 4 Wochen Kur mit unseren Darmkräuter für Hunde Sonnenaufgang

Mehr unter: Arthrose Hund

Quelle: Martina Hemm Januar 2018

Arthrose beim Hund

einfach weg füttern

Diese Kräuter Rezepturen und Einzelkräuter unterstützen deinen Hund bei Arthrose, HD und ED

4.6/5 (16 Reviews)