Magengeschwür Pferd Kräuter
Wusstest du das der Magen deines Pferdes eine richtige Schwachstelle ist, genau wie der Darm. Der Magen ist extrem leicht zu schädigen, bedauerlicherweise zeigen sich Symptome erst im fortgeschrittenem Stadium.
Der Magen des Pferdes
kann man sich wie einen ausgebeulten Schlauch vorstellen der aus mehreren Schichten Gewebe besteht. Die Innere Hautschicht besteht aus einem zähen Schleim, der sogenannten Magenschleimhaut. Der obere Teil des Magen in den die Speiseröhre mündet ist etwas dünner und weniger geschützt gegenüber dem unteren Teil. In dem unteren Teil ist die Schleimhaut viel dicker da hier permanent Magensäure gebildet zum aufspalten und zersetzen des Fütterst und zur Eliminierung Unerwünschter Stoffe. Die Magensäure wird hier auch ohne Nahrungsaufnahme gebildet und genau das ist das tückische für die Entstehung des Magengeschwürs oder der Magenschleimhautentzündung.
Das Magengeschwür – was ist das und wie entsteht es
Zunächst einmal entsteht ein Magengeschwür durch verschieden Reize die einfach nicht in den Pferdemagen passen. Die Magenschleimhaut reagiert zu Beginn mit Entzündung und danach mit einem Geschwür das man sich wie ein kleiner Krater vorstellen kann. Es können auch mehrere Magengeschwüre den Magen befallen.
Ein erhöhter Säuregehalt in der Magensäure kann eines der Ursache sein die bei Dauerzustand zu einem Magengeschwür führt. Durch die permanente erhöhte Säure wird zunächst die Magenschleimhaut gereizt und in Folge geschädigt.
Weitere Auslöser für das Krankheitsbild Magengeschwür können sein:
Permanente Medikamenten Gabe
Jedes Pferd benötigt im Laufe seines Lebens mal Medikamente was auch keine Nachteile aufweist sondern nur Vorteile in der entsprechenden Situation. Bedenklich wird es aber wenn das Pferd Dauerhaft Medikamente benötigt die zudem auch nicht Magenfreundlich sind. Hier sollte man unbedingt magenfreundliche Kräuter zufüttern.
Stress/Angst
Das Pferde Fluchttiere sind können sie kurzfristigem Stress gut wegstecken. Zum Problem wird es wenn das Pferd dauerhaft unter Stress steht. Häufige Transporte und ständiger Stallwechsel sollte vermieden werden. Emotionaler Stress wie der Wechsel der Herde oder des Boxennachbar sowie Ärger mit Artgenossen sind ebenfalls Gift für den Magen.
Trotz Artgerechter Fütterung und Haltung ist die Rate des Magengeschwürs im Profisport viel höher. Durch das Training mit hoher Intensität herrscht ein erhöhter Druck im Magen mit hochspritzen der Magensäure in den oberen ungeschützten Bereich des Magens. Hier sollten unbedingt ruhige Phasen in das Training eingebaut werden.
Fütterungsfehler/keine Artgerechte Haltung
Die Natur hat den Körper des Pferdes auf die Verarbeitung von viel Rohfaser und wenig Energie also Zucker ausgelegt und das nicht ohne Grund. In freier Natur sind die Pferde fast ununterbrochen langsam laufend auf Futtersuche und fressen dabei Gräser und Kräuter. Heutzutage werden Pferde mit Silage. Kraftfutter und Müslis sowie Zusatzmittel gefüttert was genau das Gegenteil einer artgerechten Ernährung ist. Hinzu kommen Wurmmittel und Impfungen was den Pferdedarm und den Stoffwechsel ebenfalls schädigen. Für einen natürlich starken Magen wie es die Natur für das Pferd vorgesehen hat ist eine artgerechte Ernährung mit 24 Stunden Heu unbedingt nötig. Eine wichtige Grundlage zur artgerechten Haltung gehört freier Auslauf für harmonische Verdauungstätigkeiten.
Magendasseln
sind bei einem guten Immunsystem eher unwahrscheinlich dennoch solltest du dein Pferd gelegentlich testen lassen.
Im Vordergrund steht der Stress und die fehlerhafte Fütterung beim Sportpferd
Aber auch Freizeitpferde sind vermehrt betroffen durch das Überangebot an Futtermitteln.
Magengeschwür Pferd Kräuter – Wie erkenne ich ein Magengeschwür
Ein eindeutiges Symptom gibt es leider nicht aber einiges worauf du achten solltest.
- Schmerzempfindlichkeit in der Bauchregion beim satteln oder putzen.
- Ständiges Flehmen
- Schlechte Nahrungsaufnahme oder Fressverweigerung
- Ein akutes Magengeschwür kann sich auch durch eine leichte Kolik zeigen.
- Häufiges Gähnen und Zähneknirschen
- Blut im Stuhl
Magengeschwür Pferd Kräuter – Was kannst du für dein Pferd tun
Vermeide Stress achte auf eine artgerechte Haltung und Fütterung wie oben beschrieben.
Bei einem akuten Magengeschwür ist sofort ein Tierarzt zu verständigen.
Bei leichten Symptomen und zur Behandlung des Tierarztes sowie zur Vorbeugung kannst du auf unsere sehr wirkungsvollen Kräuter zurück greifen.
Hand aufs Pferd/Hund MAGEN und Darm KRÄUTER – für einen intakten Magen Darm Bereich
Unsere Magen Darm Kräuter für Pferde Sonnenaufgang zeichnen sich in ihrer einzigartigen Wirkstoffkombination durch einen hohen Gehalt an Bitterstoffen und Schleimstoffen aus. Die Pfefferminze und die Schafgarbe sind seit jeher für ihre harmonisierende Wirkung auf den Magen und die Magenschleimhaut bekannt. Die Löwenzahnwurzel und die Mariendistel unterstützen die Leber und den Pferdedarm bei Verdauungsstörungen und Blähungen. Die Heilpflanzen Kamille, Fenchel und der Kümmel sorgen für eine Magen und Darm Beruhigung und schützen die Magen und Darmschleimhaut für mehr Magenruhe.
Unsere Rezeptur Sonnenaufgang kann bei akuten Magen Darmproblemen und zur Vorbeugung eingesetzt werden. Zudem liefert sie hochverdauliche und natürlich organisch gebundene voll verwertbare Mineralien und Vitamine sowie sekundäre Pflanzenstoffe.
Nährstoffe für die Regeneration der Magen und Darmflora bei Pferden
Kräuter als Bestandteil einer artgerechten Ernährung der Pferde
Unsere Pferde fressen in freier Natur energiearme und rohfaserreiche Gräser und Kräuter sowie Wurzeln. Über das Heu können wir die Gräser zu Futteraufnahme zur Verfügung stellen aber wie ist es mit den Kräutern. Die Aufnahme von Kräutern ist ein wichtiger Bestandteil zur Gesunderhaltung der Pferde. Da die Aufnahme von den Kräuterarten auf unseren Wiesen sehr spärlich ausfällt, empfehlen wir eine Artgerechte Zufütterung der jeweiligen Kräuter.
Quelle: Martina Hemm Juli 2022