You are currently viewing Pferderücken stärken

Pferderücken stärken

Wie stärke ich den Rücken meines Pferdes und wie verhindere ich den Abbau der Muskulatur

Pferderücken stärken – auf das richtige Training kommt es an

Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde. Wir kennen alle dieses besondere Gefühl auf dem Rücken der Pferde. Aber wie geht es dem Pferd dabei. Wenn viele Kilogramm auf dessen Rücken als eine Last einwirken. Kein Problem für ein gut trainiertes auf den Reiter passendes Pferd. Also das heißt wenn du groß und kräftig bist solltest du dich nicht auf einen Araber setzen. Dein Gewicht sollte auch auf die Pferderasse angepasst sein. Wie das geht? Eigentlich ziemlich einfach! Pferde lieben die Bewegung und vor allem die freie Bewegung und wir Reiter lieben das Reiten. Du kannst sehr viel dazu beitragen das es deinem Pferd leicht fällt dich zu tragen.

Pferderücken stärken – welches Training stärkt am besten den Rücken

Wenn du dein Pferd vor jedem Training oder reiten zwanzig Minuten warm im Schritt laufen lässt, dann hast du schon viel für dessen Gesundheit getan. Außerdem wird dadurch das Verletzung Risiko enorm gesenkt.

Du solltest auch darauf achten falls du dein Pferd ausbindest das es nicht zu straff ist. Zu eng ausgebundene Pferde verkrampfen die Muskulatur und es kommt im weiteren Verlauf zu Blockaden und zu Arthrosen. Die Haltung des Pferdes beim Ausbinden entspricht nicht der Physiologie des Pferdes und kann sehr schmerzhaft sein. Das wollen wir ja alle nicht für unser Pferd. Effektiver für die Muskulatur ist es wenn du dein Pferd viele Gangwechsel oder Seitengänge machen lässt. Langsam Bergauf laufen ist ein richtiges Bodybuilding für die Muskulatur. Alternativ für bergauf kannst du auch einen Sandhügel oder ähnliches nehmen. Du kannst auch kleine Hindernisse einbauen von circa 10 Zentimeter Höhe dadurch werden wieder andere Muskelgruppen belastet.

Aber denke daran lass dein Pferd nur im Schritt über Hindernisse laufen das bringt mehr für die Muskulatur und schont Gelenke und Sehnen. Denke daran auch ein Bodybuilder trainiert seine Muskeln in langsamer Ausführung der Übung.

Pferderücken stärken – mit speziellen Kräutern

Was kann ich noch tun um den Rücken meines Pferdes zu stärken fragen sich viele Reiter. Man kann einiges tun mit der Kraft der Natur. Du kannst den Rücken und somit die gesamte Muskulatur deines Pferdes auch durch Nährstoffe von innen stärken. In Kombination mit deinen Training Impulsen von außen ist dies optimal. Achte unbedingt auf eine artgerechte Fütterung und natürliche Kräuter. Benutze nichts Synthetisches das belastet nur noch zusätzlich den Stoffwechsel deines Pferdes. In unserer speziell für die Sehnen und Muskulatur ausgelegten Kräutermischung haben wir sehr viel Wert auch auf den Muskelstoffwechsel gelegt, um eine Übersäuerung der Muskulatur zu vermeiden.

Unsere Mischung enthält Kräuter wie der Bockshornkleesamen der für die Muskulatur sehr wertvoll ist und zusätzliche viele Vitamine und Mineralien enthält. Denke aber immer an den Grundsatz bei der Fütterung von Kräutern auf hochwertige Qualität zu achten denn Kräuter sind nicht gleich Kräuter.

Kräuter als Bestandteil einer artgerechten Ernährung

Pferde laufen in freier Wildbahn circa 50 km am Tag und sind mit der Nahrungssuche beschäftigt dabei fressen sie ganz gezielt die Kräuter die ihr Organismus benötigt um gesund zu bleiben. Muss man nicht lange überlegen um zu erkennen wie wichtig die Kräuter und deren wundervolle Wirkung für unsere Pferde sind. Die Einzigartigkeit der Natur stellt genau nach Jahreszeit die benötigten Kräuter zur Verfügung. Im Frühling zum Beispiel wenn der Stoffwechsel auf Ausleiten und Entschlacken eingestellt ist, wachsen Löwenzahn und Spitzwegerich die Brennnessel und die Birke. Im Sommer zur Stärkung viele Blüten wie Kapuzinerkresse und Ringelblumenblüten so wie Kamillenblüten. Im Herbst und Winter wenn das Pferd auf Schutz eingestellt ist, die Weidenrinde und der Thymian.

Da auf unseren Wiesen dieses Kräuterangebot kaum noch zu finden ist, wissen wir, dass wir aus Liebe zu unseren Pferden diese zufüttern müssen.

 

Quelle: Martina Hemm Februar 2021

Schreibe einen Kommentar