spondylose Hund & Cauda Equina

Wir verwenden nur
allerhöchste Qualität!

Unsere Kompetenz
für Dein Tier!

Die Gesundheit Deines Tieres
ist uns sehr wichtig!

Spondylose Hund - Starke Hilfe aus der Natur

Spondylose Hund und Cauda Equina – Definition und Ursachen

Das Cauda Equina Kompressionsyndrom auch degenerative lumbosakrale Stenose genannt, ist eine durch Verschleiß bedingte neurologische Wirbelsäulenerkrankung die zu starken Schmerzen bis hin zur Lähmung führen kann.

Sie entsteht durch eine Kompression der Nervenwurzeln am Ende des Rückenmarks. Der sogenannten Cauda Equina am Übergang von Lendenwirbelsäule zum Kreuzbein ist hier betroffen.

Spondylose Hund und Cauda Equina haben eine gleiche Ursache 

Die Ursache der Erkrankung sind degenerative Veränderungen der Wirbelsäule. Betroffen ist vor allem der Übergang vom letzten Lendenwirbel (L7) zum ersten Kreuzwirbel (S1). Diese beiden Wirbel sind häufig als sogenannter Übergangswirbel ausgebildet das heißt sie zeigen jeweils Baumerkmale des anderen Wirbelsäulenabschnittes. Zudem ist der Wirbel an dieser Stelle sehr flach was zu einer Instabilität und Kompression der Nervenwurzeln führen kann.

Am Lenden – Kreuz – Übergang ist das Rückenmark bereits zu Ende

und im Wirbelkanal verlaufen lange Nervenwurzeln ( Cauda Equina ) des Plexus sacralis der die Muskeln des Beckens, des Schwanzes und der Hintergliedmaßen versorgt.

Der Lenden – Kreuz – Übergang ist ständigen Belastungen ausgesetzt. Diese können bei älteren Hunden zu Abnutzungserscheinungen führen wodurch sich eine Arthrose entwickeln kann. Übergewicht und Überbelastung sowie falsche Ernährung führen zu Umbauvorgängen an den Wirbeln, das wiederum zur Verengung des Wirbelkanals (Stenose) führt, Dadurch wird ein mechanischer Druck auf die Nervenwurzeln ausgeübt, es kann zur Schädigung der Nervenwurzeln und Blutunterversorgung der Hintergliedmaßen kommen.

Es kann jeden Hund von jeder Rasse treffen, besonders im fortgeschrittenen Alter.

Das Cauda Equina Syndrom entwickelt sich schleichend und wird häufig übersehen, typische Symptome sind:

  • Lauffaul
  • Unwillig Treppen laufen
  • Schwierigkeiten beim aufstehen
  • Bewegungseinschränkungen

durch Ruhe verbessert sich der Zustand durch Bewegung wird er verschlechtert.

Was kann helfen

Die gute Nachricht ist, das Cauda Equina Syndrom kann gut behandelt werden.

Wichtig ist hier die Physiotherapie zur Entlastung der komprimierten Nervenwurzeln und die Versorgung mit durchblutungsfördernden und positiv auf die Beweglichkeit beeinflussenden Wirkstoffen, enthalten in unserer Kräutermischung “Arthrosekräuter für Hunde Laufspaß oder eine speziell auf deinen Hund abgestimmte Spezialmischung.

Spondylose Hund – Definition und Ursachen

hat ein ähnliches Krankheitsbild wie das Cauda Equina Syndrom nur kommt es hierbei zu krankhaften Veränderungen  (Verkalkungen) an der Wirbelsäule. Es kommt zu knöchernen Zubildungen der Wirbelzwischenräume, was zu einer Versteifung der Wirbel führen kann.

Die Wirbelsäule ist nicht an allen Stellen gleich biegsam und weist Schwachstellen auf. Die letzte Bandscheibe des beweglichen Abschnitts kann eine Bewegung nicht mehr weitergeben sondern muss sie abpuffern, an diesen Stellen entstehen in der Regel die ersten Spondylosen. Der Körper produziert diese knöchernen Zacken um die Bandscheiben zu entlasten und die Schwachstellen zu stabilisieren. Es entsteht eine knöcherne Verbindung, der angrenzende noch bewegliche Wirbel muss jetzt die Hauptbelastung aushalten. Die Folge ist, auch er bildet Verknöcherungen um sich festen Halt zu verschaffen und so geht es dann immer weiter wenn man nicht gezielt eingreift.

Symptome sind auch hier wie bei allen Rückenproblemen:

  • lauffaul
  • unwillig Treppen zu steigen
  • Probleme beim aufstehen
  • Bewegungseinschränkungen

Die meisten Hunde können mit einer Spondylose gut leben.

Was kann helfen

Auch hier setzt die Physiotherapie an um Entlastung und Aufbau zu schaffen.

Genau wie bei der Cauda Equina werden hier durchblutungsfördernde stärkende Kräuter eingesetzt. Außerdem antientzündliche Pflanzen wie die Teufelskralle und die Grünlippmuschel die sich positiv auf die Wirbelbeweglichkeit und die Funktion der Bandscheiben auswirkt. Zudem kommt die Alantwurzel zum Einsatz die sich positiv auf die Nervenfasern auswirkt.

Enthalten in unserem “Arthrosekräuter für Hunde Laufspaß oder eine speziell auf Deinen Hund abgestimmte Spezielmischung.

Hierzu empfehlen wir auch unsere Darmkräuter für Hunde Sonnenaufgang

Unsere Kräutermischungen bestehen ausschließlich aus natürlichen Kräutern, die der Organismus des Hundes am besten aufnehmen und verstoffwechseln kann.

Synthetische Produkte oder Zusatzstoffe hingegen können nur schwer aufgenommen werden und sorgen zusätzlich für eine Belastung der Organe und behindern so die natürliche Funktion. Wer sich also ein Zusatzfutter wünscht das dieses System wirklich stärkt, kommt an pflanzlichen Kräutern nicht vorbei

Quelle: Martina Hemm Januar 2018

Diese Kräuter Rezepturen und Einzelkräuter unterstützen deinen Hund bei Spondylose und Cauda Equina

5/5 (10 Reviews)