haut und fell bei hunden
Wir verwenden nur
allerhöchste Qualität!
Unsere Kompetenz
für Dein Tier!
Die Gesundheit Deines Tieres
ist uns sehr wichtig!
Wissen: Hund
Wissenschaft & Know How für Deinen Hund
- Allgemeinbefinden
- Allergie & Ekzem
- Alte Hunde
- Atemwege
- Angst & Unruhe
- ED & HD
- Borreliose
- Cauda Equina & Spondylose
- Diabetes & Stoffwechsel
- Durchfall
- Gebärmutter
- Haut & Fell
- Hitze & Trächtigkeit
- Leber & Stoffwechsel
- Lipom & Bauchspeicheldrüse
- Magen & Darm
- Milben
- Morbus Cushing
- Gelenke & Muskeln
- Niere, Lymphe, Prostata
- Zecken
- Würmer
- Flöhe
der spiegel der gesundheit
defizite in der ernährung
Haut und Fell bei Hunden
Definition
Die Haut ist auch beim Hund das größte Organ und besteht wie beim Menschen aus mehreren Schichten, nur etwas dicker und unempfindlicher. Sie ist aber deswegen nicht vor Verletzungen und Erkrankungen gefeit. Die Haut mit Ihren Talg und Schweißdrüsen regelt die Entgiftung und den Wärmeaustausch so wie den Schutz der Haut.
Der Säureschutzmantel der Haut ist wie ein Schutzschirm für unsere Hunde und nimmt eine wichtige Stellung ein.
Haut und Fell bei Hunden – Ursachen für Schäden
Wie zeigt sich eine Erkrankung der Haut bei Hunden
Bei Erkrankung der Haut nur gezielt die Haut zu behandeln ist nur dann sinnvoll, wenn die Ursache der Erkrankung ausschließlich die Haut betrifft. Wie oben erwähnt bei Verletzungen oder Insektenstiche. Oft fließen aber weitere Faktoren in die Diagnose mit ein, so kann sich eine Allergie zuerst durch Juckreiz (Histaminausschüttung) zeigen. Im weiteren Verlauf auch über offene Stellen und Pusteln. Über die Haut äußern sich auch diverse Krankheiten, darunter Stoffwechselstörungen und Hormonstörungen. Auch Lebererkrankungen bei Hunden kann man sehr oft über die Haut erkennen. Diese zeigt sich ebenfalls durch Juckreiz und Ekzem so wie stumpfes störrisches Fell. Ein nicht intaktes Immunsystem zeigen sich unter anderem über die Haut durch leichten Befall von Parasiten.
Der Hot Spot beim Hund
auch als akute feuchte Pyodermie bekannt, ist eine Hauterkrankung, die durch entzündliche und infektiöse Läsionen gekennzeichnet ist. Es handelt sich um eine lokale Hautentzündung, die oft von Juckreiz begleitet wird und schnell entsteht.
Ursachen von Hot Spots beim Hund
Hot Spots können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie z.B. Allergien (z.B. Nahrungsmittel-, Floh- oder Umweltallergien), Flöhe und Zecken, weit verbreitete Nässe oder Feuchtigkeit, Verletzungen der Haut oder auch Stress, Langeweile oder Angst.
Der Hot Spot wird meiner Erfahrung nach häufig durch Medikamente und Wurmkuren ausgelöst. Da diese die Leber massiv schädigen und die Entgiftungsfunktion nicht mehr gewährleistet ist.
Aber keine Angst liebe Hundebesitzer es gibt einiges was man dagegen tun kann.
Behandlung von Hot Spots beim Hund
beginnt mit der Reinigung der betroffenen Stelle. Schneide das Fell um den Hot Spot herum ab, um die Luftzirkulation zu verbessern. Reinige die betroffene Stelle mit einem milden, antiseptischen Lösungsmittel wie Jod. Verwende keine alkoholhaltigen oder ätzenden Mittel auf offenen Wunden. Zudem kannst du unsere Leberkräuter Sonnenaufgang zur Stärkung des Immunsystems füttern. Hautprobleme zeigen sich durch eine schwache Leber. Unsere Kräuter kannst du akut und zur Vorbeugung ganz einfach mit dem Futter verabreichen
Symptome Hot Spot
Ein Hot Spot manifestiert sich oft als rote, feuchte und entzündete Stelle auf der Haut deines Hundes. Dein Hund kann sich vermehrt lecken, kauen oder kratzen. Oft sind die betroffenen Stellen geschwollen und schmerzhaft.
Wie kann ich meinem Hund helfen
Die Vorbeugung von Hot Spots beinhaltet die Kontrolle von Allergien und Flöhen sowie von Zecken. Die Vermeidung von übermäßiger Feuchtigkeit, die regelmäßige Pflege des Fells und der Haut sowie die Aufrechterhaltung eines stressfreien Umfelds für deinen Hund.
Es ist wichtig, einen Tierarzt aufzusuchen, wenn du vermutest, dass dein Hund einen Hot Spot hat, insbesondere wenn er groß oder tief ist oder wenn sich Anzeichen einer Infektion (z.B. Eiterbildung, Fieber) zeigen.
Quelle: Martina Hemm Januar 2018