Borreliose bei Pferden
Wir verwenden nur
allerhöchste Qualität!
Unsere Kompetenz
für Dein Tier!
Die Gesundheit Deines Tieres
ist uns sehr wichtig!
Wissen: PFerd
Wissenschaft & Know How für Dein Pferd
- Atemwege
- Allgemeinbefinden
- Alte Pferde
- Allergie, Pilz, Ekzem, Parasiten, Zecken
- Angst & Unsicherheit
- Arthrose
- Borreliose
- ECS & EMS
- Fellwechsel
- Haut & Fell
- Hufe & Huflederhaut
- Kissing Spines
- Kolik & Kotwasser
- Leber & Stoffwechsel
- Magen & Darm
- Gelenke & Muskeln
- Niere & Lymphe
- PSSM
- Sehnen & Fesselträger
- Rosse & Trächtigkeit
Borreliose bei Pferden - was ist das
erhöhter nährstoffbedarf durch kräuter decken
Borreliose bei Pferden – Ursachen und Definition
Mit den Erregern der Borreliose (Borrelia burgdorferi) sind bei uns in ganz Deutschland immer mehr der adulten Zecken infiziert. Dementsprechend häufig erfolgt die Infektion von Pferden. Die Erkrankung an Borreliose wird jedoch viel seltener diagnostiziert, da sie in den Anfangsstadien häufig unerkannt verläuft. Die Symptome sind so vielseitig, dass man bei dem Krankheitsbild von einem „Chamäleon“ spricht.
Die am häufigste verbreitete Borreliose bei Pferden
Die Borreliose nach einem Zeckenbiss ist eine sogenannte Multisystemerkrankung und läuft in Stadien ab. Die variable Symptomatik reicht von akuten Hautläsionen (Erythema chronicum migrans) bis hin zu schweren rheumatologischen, neurologischen und kardialen (das Herz betreffenden) Manifestationen (Erscheinungen). Grundsätzlich kann nach einem Zeckenbiss jede der Krankheitszeichen isoliert, aber auch in Kombinationen auftreten.
Nach meiner Erfahrung sollte man bereits bei zwei ausgeprägten Symptomen eine Borreliose Infektion in Betracht ziehen. Besonders wenn sich Krankheitssymptome unter Behandlung zwar bessern aber nicht ausheilen lassen.
Borreliose bei Pferden – Was kann helfen
Eine frühzeitige Erkennung der Borreliose gestaltet sich als äußert schwierig da sich erste Symptome erst Monate nach dem Zeckenbiss einstellen. Auch eine Diagnose über den Bluttest ist nicht zu 100 % gesichert, erst wenn sich nach einer Antibiotika Therapie der Zustand des Pferdes bessert, kann man von einer Borreliose ausgehen, dass gilt nur für die akute Form.
Eine Bedarfsgerechte Fütterung ist von großer Bedeutung genau wie eine entsprechende Mineralisierung um das Pferd mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Außerdem ist es von Vorteil das Immunsystem zu stärken und dem Pferd eine angenehme Lebensqualität zu ermöglichen.
Mittlerweile geht der Trend bei der chronischen Borreliose in die Naturheilkunde. Hier hat die Natur einige wirkungsvolle Kräuter bereit gestellt um Linderung zu verschaffen.
In unseren Abwehrkräuter für Pferde Ritterrüstung haben wir einen starken Helfer.
Quelle: Martina Hemm 02.01.2018
Diese Kräuter Rezepturen und Einzelkräuter unterstützen dein Pferd bei Borreliose
-
Ab: 99,40 € / 1000 g
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
- Ausverkauft
- Einzelkräuter für Pferde, Alle Produkte
Gänseblümchen für Pferde – ganz
- Ab: 49,70 €
- Ausführung wählen
-