Arthrose beim hund

Wir verwenden nur
allerhöchste Qualität!

Unsere Kompetenz
für Dein Tier!

Die Gesundheit Deines Tieres
ist uns sehr wichtig!

Arthrose beim Hund - entsteht durch ARTHRITIS (GELENKENTZÜNDUNG)?

Arthrose beim Hund

Eine Arthrose entsteht durch eine Arthritis. Arthritis ist eine Entzündung des Gelenks die durch viele Ursachen entstehen kann. Wie zum Beispiel durch falsche Belastung oder Gliedmaßen – Fehlstellung so wie durch Verletzungen oder Erreger.

Jede Arthritis kann sich in eine degenerative Gelenkerkrankung verändern. Durch die Entzündung (Gelenkmembran oder Gelenkkapsel) wird das Gelenk so stark geschädigt, dass es zum Gelenkverschleiß zur Arthrose kommt.

Folgende Symptome könnten bei einer Arthritis (Gelenkentzündung) auftreten:

  • geschwollenes Gelenk
  • warmes- heißes Gelenk
  • keine gleichmäßige Belastung
  • allgemeine Schonung
  • Schmerzen
  • Schmerzlaute 

Arthrose beim Hund – eine nicht entzündliche Erkrankung im Gelenk (Gelenkverschleiß),

die entsteht wenn das physiologische Zusammenspiel von Gelenkkapsel, Gelenkknorpel und Gelenkflüssigkeit (Synovia) nicht mehr funktioniert. Oft sind es die unteren Extremitäten, die erste Schädigungen (degenerative Erkrankung) zeigen. Die Gelenke müssen hier das meiste Gewicht tragen und verschleißen daher leichter. Auch die Wirbelsäule und der Kiefer sowie Hüfte, Schulter und Knie bleiben nicht verschont. Mittlerweile sind alle Alters – und Rassegruppen von Arthrose betroffen. Da der frühzeitige Verschleiß wichtiger Gelenksstrukturen auch von anderen Faktoren beeinflusst werden kann.

Wie zum Beispiel Fehl oder Überbelastung, Gliedmaßen Fehlstellung, Übergewicht,Verletzungen, Traumata (Muskel- und Sehnenverletzungen), Verletzungsbedingte andauernde einseitige Belastungen, genetische Veranlagungen, Nährstoffmangel

Arthrose beim Hund –  vorbeugen

Ja man kann viel tun, achte auf hochwertiges pflanzliches Mineralfutter mit gelenkaktiven Nährstoffen so wie freie Bewegung. Kein Futter mit hohem Phosphoranteil (Demineralisierung des Knochen) und vermeide Übergewicht deines Hundes.

Erste Hinweise für eine Arthrose

  • Gelenkschwellung
  • Lahmheiten
  • Bewegungseinschränkungen
  • Schmerzen
  • Druckempfindlichkeit
  • Schmerzlaute 

Arthrose beim Hund – kann ich überhaupt noch etwas tun?

Heilung ist bei einer Arthrose nicht möglich. Ziel einer jeden Behandlung ist es, Schmerzen zu lindern, ein zu schnelles Fortschreiten der Gelenk Zerstörung zu verhindern und im besten Falle zu stoppen.

Die “Arthrotische Veränderung” bei Hunden ist mittlerweile keine unheilbare Erkrankung mehr. Gesichert ist, die Knorpel und die Knochen des Hundes können sich aufgrund des ständigen Zell Abbau und Aufbau regenerieren.

Eine naturheilkundliche physioterapheutische/osteopathische Behandlung kann die Lebensqualität deutlich verbessern

  • um Belastungs bedingte Fehlstellungen und Blockaden zu beheben
  • Entlastung der Gelenke
  • Bildung der Synovia (Gelenkflüssigkeit)
  • Erhaltung der Beweglichkeit
  • Muskeln, Bänder, Sehnen zu lockern-stabilisieren
  • Schmerzlinderung

Um den gesamten Bewegungsapparat in seiner Funktion zu stärken insbesondere die Gelenke und deren umgebenen Strukturen empfehlen wir unsere

Arthrosekräuter für Hunde Laufspaß oder eine Spezialmischung speziell für Deinen Hund konzipiert die dann auch etwas stärker unterstützen kann.

Quelle: Martina Hemm Januar 2018

Wissen allgemein: Überblick

Bedarfsgerechte Fütterung für dein pferd

Was braucht mein Pferd wirklich?

Ellbogendyplasie & Hüftgelenksdysplasie bei hunden

Die Nährstoffe machen den Unterschied

Gelenkblockaden & Muskelverspannung

gezielt stärken

der Knochen deines hundes

Funktionen der Knochen Deines Hundes

Magnesium, braunalge & Co

unverzichtbar für einen stabilen Organismus

Sekundäre Pflanzenstoffe

als aktiver Herzschutz

Verdeckte Lahmheiten bei pferden

die unerkannte Gefahr!
5/5 (5 Reviews)