Allgemeinbefinden der pferde
Wir verwenden nur
allerhöchste Qualität!
Unsere Kompetenz
für Dein Tier!
Die Gesundheit Deines Tieres
ist uns sehr wichtig!
Wissen: PFerd
Wissenschaft & Know How für Dein Pferd
- Atemwege
- Allgemeinbefinden
- Alte Pferde
- Allergie, Pilz, Ekzem, Parasiten, Zecken
- Angst & Unsicherheit
- Arthrose
- Borreliose
- ECS & EMS
- Fellwechsel
- Haut & Fell
- Hufe & Huflederhaut
- Kissing Spines
- Kolik & Kotwasser
- Leber & Stoffwechsel
- Magen & Darm
- Gelenke & Muskeln
- Niere & Lymphe
- PSSM
- Sehnen & Fesselträger
- Rosse & Trächtigkeit
ein starkes Immunsystem bei pferden
Schützt zum beispiel vor Allergie oder Ekzem und schlechtem Fellwechsel
Das Allgemeinbefinden der Pferde – die Fütterung machts
Ursachen und Definition
Das Immunsystem der Pferde ist einem täglichen Kampf ausgesetzt denn wie eine Invasion befallen Viren und Bakterien das Pferd. Auch Würmer und Parasiten machen dem Pferd das Leben schwer. Wenn die Abwehr geschwächt ist haben Krankheiten freie Bahn. Dabei ist es völlig egal ob es sich um Kleinigkeiten wie zum Beispiel schlecht heilende Wunden oder um großes wie Herpes oder chronische Bronchitis handelt.
Auch ein verzögerter Fellwechsel ist ein Anzeichen eines geschwächten Immunsystem hier besteht unbedingt Handlungsbedarf.
Allgemeinbefinden der Pferde – für mehr Vitalität
Die Haut und das Fell halten Eindringlinge wie Fliegen oder Mücken ab. Der Schweiß und Talg liegt wie ein Schutzfilm auf der Haut und bietet mit einem leicht sauren PH Wert einen guten Schutz. Die Hautbarriere unserer Pferde beherbergt unter anderem auch Bakterien und Pilze in einer akzeptablen Anzahl, die bei einem schwachen Immunsystem schnell die Oberhand gewinnen und unseren Pferden schwer zu setzen.
Wir kennen alle den Pilz bei Pferden in unterschiedlicher Stärke. Bei einem Fortschreiten der Immunschwäche kommt oft noch eine Bakterienvermehrung hinzu und somit entsteht eine bakterielle Entzündung der Haut.
Der Weg in das Körper Innere durch Nase und Mund ist schon etwas beschwerlicher und wird durch gut funktionierende Schleimhäute geschützt. Meist werden diese schon im Mund und Nasenbereich der Pferde eliminiert so dass eine Magen Darm Besiedelung erschwert ist. Gelingt es den Erregern doch in den Magen vorzudringen werden sie schnell durch die aggressive Magensäure unschädlich gemacht oder letztendlich im Pferdedarm durch das so wichtige positive Darmmilieu vernichtet. Funktionieren diese Abwehrmechanismen des Pferdes nicht mehr optimal, wissen wir das Erkrankungen die Folge sein können.
Der Pferde Darm – Der Sitz des Immunsystem
Die normale Darmfunktion ist ein wichtiger Bestandteil für das Immunsystem. Hier in der Darmschleimhaut sitzen und werden wichtige Immunglobuline (Antikörper) sowie Vitamin K für die Blutbildung gebildet. Wichtige Darmbakterien und Mikroorganismen entstehen im Darm und sind für die körpereigene Abwehr zuständig. Mit der Blutbildung werden ausreichend mit Sauerstoff beladene Blutzellen gesichert. Die wiederum alle Organe des Pferdes mit Sauerstoff und Vitalstoffen versorgen und somit eine gute Organfunktion gewährleisten. Das wiederum stärkt das Immunsystem.
Eng gekoppelt mit dem Darm ist die Leber der Pferde
und somit auch ein wichtiger Immunsystem Lieferant für das Pferd. Die Leber ist eine multifunktionelle Drüse und an vielen Stoffwechselvorgängen beteiligt. Sie speichert das Eisen für unsere Pferde und gibt es bei Eisenmangel im Blut an den Kreislauf ab um die Eisen Versorgung sicher zu stellen.
Das Eisen in den Blutzellen bindet den Sauerstoff und übernimmt den Transport. Wir sehen alles ist miteinander gekoppelt und funktioniert nur im Zusammenspiel. Wir als Pferdehalter können dafür sorgen das dieses System und die natürliche Darmfunktion unserer Pferde im Einklang sind. Für ein aktives Pferdeleben.
Wie hilfreich sind Kräuter für Pferde
Die Braunalge für Pferde und der Kümmel sowie der Alant stärken sensationell die körpereigene Darmfunktion und das Immunsystem. Sie unterstützen die Blutbildung und den Zellschutz, schmieren die Gelenke und schützen den Muskelabbau und steigern Leistung und Energie. Die Mariendistel ist als Leberpflanze schlechthin bekannt und wirkt günstig auf die Leberfunktion. Alle Kräuter enthalten hochaktive Mineralien und bioverfügbare Spurenelemente, essenzielle Aminosäuren und Vitamine und sind somit immer eine gute Wahl für dein Pferd. Bitterstoffhaltige Pflanzen wie der Löwenzahn fördern die Schleimproduktion und somit eine optimale ruhige Magen – Darmpassage. Aber bitte liebe Pferdebesitzer nicht jede Pflanze ist für das Pferd geeignet.
Für das Allgemeinbefinden der Pferde empfehlen wir zur Stärkung des Immunsystems unsere ausbalancierten Kräutermixturen
Sonnenaufgang speziell für Leber, Galle, Verdauungssystem oder Ritterrüstung für allgemeine Stärkung oder “Kraftprotz” unterstützt die Vitalität und den Muskelaufbau. Wir beraten Dich gerne
Quelle: Martina Hemm Januar 2018