You are currently viewing Kreuzverschlag beim Pferd – Was ist das eigentlich?

Kreuzverschlag beim Pferd – Was ist das eigentlich?

Ein Kreuzverschlag, auch bekannt als Rhabdomyolyse oder Tying-Up Syndrome, ist eine ernsthafte Erkrankung bei Pferden, die zur Zerstörung von Muskelzellen führt. Dadurch entstehen Muskelschmerzen und -steifigkeit, vor allem im Rücken- und Kruppenbereich. Ein Kreuzverschlag kann mild oder akut sein und wird oft durch Überanstrengung, Stress, Elektrolytungleichgewicht, Dehydrierung oder Stoffwechselstörungen verursacht.

Die genauen Symptome können variieren, aber häufige Anzeichen sind:

  • Steifigkeit und Muskelschwäche
  • Schmerzhaftigkeit und Verhärtung der Muskulatur
  • Schweißausbrüche
  • Beschleunigter Puls und Atmung
  • Dunkelfärbung des Urins aufgrund der Ausscheidung von Muskelabbauprodukten (Myoglobin)
  • In schweren Fällen, ein kompletter Bewegungstopp aufgrund von Schmerzen und Verspannungen

Kreuzverschlag ist eine Notfallsituation, und ein Tierarzt sollte sofort gerufen werden, um eine adäquate Behandlung zu gewährleisten. Die Behandlung kann die Verabreichung von Flüssigkeiten, Schmerzmitteln und Muskelrelaxantien umfassen, sowie eine angepasste Fütterung und Ruhe. Um einem Kreuzverschlag vorzubeugen, ist es essentiell, das Training der Pferde langsam zu steigern, für ausreichende Erholungsphasen zu sorgen und Elektrolytbalance sowie eine angemessene Fütterung zu beachten.

Arten und Ausprägung des Kreuzverschlages

Es gibt verschiedene Arten und Ausprägungen des Kreuzverschlages bei Pferden, und die Einteilung erfolgt häufig nach den zugrunde liegenden Ursachen oder nach dem Erscheinungsmuster der Erkrankung. Hier sind einige der üblichen Klassifikationen:

  1. Chronische Form: Diese Form tritt wiederkehrend oder lang anhaltend auf und ist häufig verbunden mit Stoffwechselstörungen wie dem Polysaccharid-Speichermyopathie (PSSM), einer genetisch bedingten Erkrankung.
  2. Sporadische Form: Diese Form des Kreuzverschlages tritt gelegentlich und oft in Verbindung mit ungewohnter Belastung oder Stress bei Pferden auf, die sonst gesund sind.
  3. Polysaccharid-Speichermyopathie (PSSM): Eine genetische Erkrankung, bei der Pferde Schwierigkeiten haben, gespeicherte Kohlenhydrate in den Muskeln richtig zu verarbeiten. Diese Kohlenhydrate (Glykogen und abnormes Polysaccharid) sammeln sich in den Muskelfasern an und führen zu Steifigkeit und Schmerzen.
  4. Rekurrente Exertionsrhabdomyolyse (RER): Eine erbliche Form, die vor allem bei Rennpferden vorkommt. Sie ist gekennzeichnet durch wiederkehrende Episoden von Muskelsteifheit, Schwäche oder Krämpfen.
  5. Myopathie durch Elektrolytungleichgewicht: Ein Ungleichgewicht beispielsweise in den Mineralstoffen Kalzium, Magnesium oder Kalium kann ebenfalls einen Kreuzverschlag verursachen.

Je nach Art des Kreuzverschlages, Ernährungszustand, Fitnesslevel und der zugrunde liegenden Ursache kann sich die Erkrankung durch unterschiedliche Symptome äußern und in verschiedenem Schweregrad auftreten. Die Bandbreite reicht von milder Muskelschmerzhaftigkeit nach der Arbeit bis hin zu schweren Episoden, die zu starker Muskelsteifheit, Atemnot und dunklem Urin führen können. In schweren Fällen kann es auch zu Kollaps und akuter Lebensbedrohung kommen.

So erkennt man beim Pferd einen Kreuzverschlag

Die Erkennung eines Kreuzverschlages beim Pferd basiert auf Beobachtung der Symptome, die mit dieser Erkrankung verbunden sind. Hier sind einige Anzeichen, nach denen man Ausschau halten sollte:

  1. Muskelschmerzen und -steifigkeit: Nach der Arbeit zeigt das Pferd möglicherweise Steifheit, besonders im Bereich der Rückenmuskulatur und der Kruppe.
  2. Muskelschwäche: Das betroffene Pferd kann sichtbar schwächer als üblich sein und Probleme haben, seine hinteren Beine zu bewegen.
  3. Sichtbare Muskelzuckungen: Pferde mit Kreuzverschlag können unkontrollierbare Muskelzuckungen in den betroffenen Bereichen zeigen.
  4. Schweißausbrüche: Übermäßiges Schwitzen kann ein weiteres Symptom sein, auch ohne entsprechende Anstrengung.
  5. Bewegungsunwilligkeit: Das Pferd ist widerwillig zu laufen und zeigt oft eine ’sägebockartige‘ Haltung, bei der die Beine steif und weit gespreizt stehen.
  6. Verhärtung der Muskeln: Durch das Anfühlen der Muskulatur kann eine Verhärtung oder Verdickung der betroffenen Muskelpartien festgestellt werden.
  7. Dunkler Urin: Aufgrund der Myoglobin-Ausscheidung, die aus dem Abbau von Muskelzellen resultiert, kann der Urin dunkelbraun bis rot erscheinen.
  8. Änderungen in Puls und Atmung: Beschleunigter Puls und erhöhte Atemfrequenz können auftreten, selbst wenn das Pferd nicht aktiv ist.
  9. Unruhe oder Angst: Das Pferd kann Anzeichen von Stress oder Schmerz wie Unruhe oder Abwehrverhalten zeigen.

Ursachen für Kreuzverschlag beim Pferd

Kreuzverschlag beim Pferd, auch bekannt als Equine Rhabdomyolyse, kann durch viele unterschiedliche Faktoren ausgelöst werden. Hier sind einige häufige Ursachen:

  1. Überanstrengung: Extremes oder ungewohnt intensives Training kann zu einem Kreuzverschlag führen, besonders wenn das Pferd nicht angemessen darauf vorbereitet ist.
  2. Elektrolytungleichgewicht: Ein Mangel oder Ungleichgewicht an Elektrolyten wie Kalium, Kalzium und Magnesium kann wichtige Muskelfunktionen stören und zu Muskelzusammenbrüchen führen.
  3. Dehydratation: Flüssigkeitsmangel kann die Elektrolytbalance stören und die Muskelfunktion beeinträchtigen.
  4. Ernährung: Eine Ernährung mit hohem Kohlenhydratgehalt oder unangemessenen Futterbestandteilen kann bei manchen Pferden Kreuzverschlag auslösen.
  5. Stoffwechselkrankheiten: Genetische Veranlagungen wie Polysaccharid-Speichermyopathie (PSSM) oder rezidivierende Rhabdomyolyse im Zusammenhang mit Stress (RER) können das Risiko für Kreuzverschläge erhöhen.
  6. Unterkühlung: Exposition gegenüber Kälte oder abrupte Temperaturwechsel können ebenfalls einen Kreuzverschlag provozieren.
  7. Infektionen und Krankheiten: Systemische Infektionen oder Erkrankungen können Stress für den Körper bedeuten und zu Muskelentzündungen führen.
  8. Medikamentenwirkungen: Einige Medikamente oder Toxine können Muskelschäden hervorrufen und somit einen Kreuzverschlag verursachen.
  9. Mangelnde Erholung: Unzureichende Ruhezeiten zwischen Trainingsintervallen können Muskelschäden fördern.
  10. Muskelermüdung: Eine ermüdete Muskulatur kann anfälliger für Verletzungen sein. Das Risiko steigt, wenn ermüdete Muskeln weiterer Belastung ausgesetzt werden.
  11. Hormonelle Faktoren: Hormonelle Veränderungen, besonders bei Stuten, können zu einer höheren Anfälligkeit für den Kreuzverschlag führen.

Prävention ist das Schlüsselelement bei der Vermeidung von Kreuzverschlag

Zur Vermeidung von Kreuzverschlag bei allen Freizeit und Sportpferden ist auf ein angepasstes Trainingsmanagement und Ernährungsmanagement zu achten. Dies kann eine wohlüberlegte Fütterung, eine bedarfsgerechte Kräuter Fütterung ein angepasstes Training, die Beachtung des Hydratationsstatus und die Berücksichtigung von Pferden mit bekannter Prädisposition für muskuläre Störungen einschließen. Wenn die zugrunde liegenden Ursachen bekannt sind, können gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um das Risiko für Kreuzverschlag zu reduzieren. Im übrigen müssen Pferde nach dem Training immer die Möglichkeit haben sich frei zu bewegen, eine Paddockbox reicht hierfür nicht aus.

Vermeidung von Kreuzverschlag mit der richtigen Fütterung

Die richtige Fütterung ist ein entscheidender Bestandteil bei der Vermeidung von Kreuzverschlag beim Pferd. Hier sind einige Richtlinien, die befolgt werden können, um das Risiko für Kreuzverschlag durch Ernährungsmanagement zu minimieren:

  1. Ausgewogene Ernährung: Die Basis der Pferdefütterung sollte hochwertiges Raufutter sein, wie zum Beispiel Heu oder Gras. Dies sorgt für eine gute Verdauung und verhindert eine Überlastung des Stoffwechsels mit zu großen Mengen an Kohlenhydraten.
  2. Kohlenhydratmanagement: Zu viel Getreide und andere kohlenhydratreiche Kraftfutter können zu einer überschüssigen Glykogenspeicherung in den Muskeln führen, was das Risiko für Kreuzverschlag erhöht. Beschränke die Zufuhr von Kraftfutter und wähle Produkte mit niedrigem Stärke- und Zuckergehalt.
  3. Fett als Energiequelle: Fette bieten eine sichere und nachhaltige Energiequelle und können als alternative Energie anstelle von Kohlenhydraten im Futter benutzt werden, besonders für Pferde, die zu Stoffwechselproblemen neigen.
  4. Mineralfütterung: Elektrolyte, insbesondere Kalzium und Magnesium, spielen eine wichtige Rolle in der Muskelfunktion. Die Fütterung sollte sicherstellen, dass die Bedürfnisse für diese Mineralien gedeckt sind, gegebenenfalls durch Supplemente.
  5. Vitamin E und Selen: Diese beiden Nährstoffe sind wichtig für die Muskelgesundheit und können dazu beitragen, Schäden durch oxidative Stressreaktionen zu reduzieren. Ein Mangel an Selen oder Vitamin E kann die Muskelzellen anfälliger für Schäden machen.
  6. Regelmäßige Mahlzeiten: Füttere das Pferd regelmäßig und verhindere große Futteraufnahmen auf einmal, um den Stoffwechsel nicht zu überlasten.
  7. Angepasste Rationen: Die Futtermengen sollten individuell an den jeweiligen Energiebedarf des Pferdes angepasst werden, um Übergewicht und Stoffwechselprobleme zu vermeiden.
  8. Konsistente Fütterungszeiten: Halte Dich an einen regelmäßigen Fütterungsplan, um das Verdauungssystem des Pferdes nicht zu stören.
  9. Trinkwasserzugang: Stelle immer ausreichend frisches Trinkwasser zur Verfügung, um eine gute Hydratation zu gewährleisten und damit auch die Elektrolytbalance aufrechtzuerhalten.

Bei der Fütterung von Pferden, die zu Kreuzverschlag neigen, kann es auch hilfreich sein, Futteränderungen schrittweise einzuführen, da abrupte Wechsel zu Verdauungsstörungen führen können, welche wiederum das Risiko für Kreuzverschlag erhöhen können.

Schließlich ist es wichtig, das Gewicht des Pferdes regelmäßig zu überwachen und die Fütterung entsprechend anzupassen, um sicherzustellen, dass das Pferd weder unter- noch übergewichtig ist. Ein guter Ernährungs- und Gesundheitszustand trägt dazu bei, das Risiko für viele Gesundheitsprobleme, einschließlich Kreuzverschlag, zu minimieren.

Kreuzverschlag durch Kräuter vorbeugen

Die Verwendung von Kräutern in der Futterration von Pferden kann als komplementäre Strategie zur Vorbeugung von Kreuzverschlag und zur Förderung der allgemeinen Gesundheit des Pferdes dienen. Hier sind einige Kräuter, um die Gesundheit der Pferdemuskulatur zu unterstützen: Enthalten in unseren Muskelkräuter für Pferde

  1. Mariendistel: Könnte aufgrund ihrer leberunterstützenden Wirkung helfen, die Entgiftung zu fördern und die Muskulatur zu schützen.
  2. Bockshornkleesamen: Hat eine positive Wirkung auf den Muskelstoffwechsel. Er enthält Vitamine und Mineralien, die den Elektrolythaushalt unterstützen und die Durchblutung fördern.
  3. Mädesüß: Wird häufig verwendet, um die Durchblutung zu verbessern und könnte so die Muskelerholung fördern.
  4. Magnesiumhaltige Kräuter: Kräuter wie Spirulina können natürliches Magnesium enthalten, welches für die Muskelgesundheit wichtig ist.
  5. Zimtrinde: Wird oft für ihre beruhigende Wirkung verwendet und könnte bei stressbedingtem Kreuzverschlag hilfreich sein. Zudem wirkt sie regulierend auf die Muskulatur.
  6. Ringelblume: Kann entzündungshemmend wirken und die Nebennieren unterstützen, was bei der Stressbewältigung helfen kann.
  7. Anis: Hat schmerzlindernde und entzündungshemmende Eigenschaften und kann bei Muskelverspannungen unterstützend wirken.

Bevor man Kräuter zur Vorbeugung oder Behandlung von gesundheitlichen Problemen einsetzt, sollte man sich genau informieren. Nicht alle Kräuter sind für alle Pferde geeignet, und einige können bei längerer Anwendung oder in hohen Dosierungen Nebenwirkungen haben oder mit anderen Medikamenten interagieren.

Es ist ebenfalls wichtig, die Qualität und Reinheit der verwendeten Kräuter wie bei Hand aufs Pferd/Hund Kräuter Produkte zu gewährleisten, da kontaminierte oder verunreinigte Produkte das Pferd gefährden können.

Quelle: Martina Hemm April 2024

Pflanzen Hilfe PSSM Pferd

Wissen Pferd: PSSM

pssm bei pferden Wir verwenden nurallerhöchste Qualität! Unsere Kompetenzfür Dein Tier! Die Gesundheit Deines Tieresist uns sehr wichtig! Wissen: PFerd

Stoffwechsel Pferd Kräuter

Wissen Pferd: Leber & Stoffwechsel

leber & stoffwechsel bei Pferden Wir verwenden nurallerhöchste Qualität! Unsere Kompetenzfür Dein Tier! Die Gesundheit Deines Tieresist uns sehr wichtig!

Schreibe einen Kommentar