Tiefe Beugesehne beim Pferd alles was du darüber wissen musst
Als Pferdebesitzer hast du sicherlich schon von der tiefen Beugesehne gehört. Aber was genau ist das eigentlich und wie beeinflusst sie die Gesundheit deines Pferdes? Bei uns erfährst du alles, was du über die tiefe Beugesehne beim Pferd wissen musst.
Was ist die tiefe Beugesehne beim Pferd?
Die tiefe Beugesehne beim Pferd ist ein wichtiger Bestandteil des Bewegungsapparats. Sie verläuft vom Ellenbogen bis zum Hufgelenk und ermöglicht es dem Pferd, das Bein zu beugen. Ohne die tiefe Beugesehne könnte das Pferd nicht laufen, galoppieren oder springen. Die Sehne besteht aus Kollagenfasern und ist von einer Schleimhaut umgeben, die für eine reibungslose Bewegung sorgt. Eine Verletzung der tiefen Beugesehne kann schwerwiegende Folgen haben und sollte daher schnellstmöglich behandelt werden. Mögliche Symptome sind Schmerzen und Lahmheit sowie eine eingeschränkte Beweglichkeit des betroffenen Beins. Um eine Verletzung der tiefen Beugesehne zu diagnostizieren, wird in der Regel eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt. Je nach Schweregrad der Verletzung kommen verschiedene Behandlungsmethoden wie Ruhe, Schmerzmittel und Physiotherapie oder Operationen infrage. Um Verletzungen der tiefen Beugesehne vorzubeugen, sollte man darauf achten, dass das Pferd regelmäßig trainiert wird und keine übermäßigen Belastungen ausgesetzt ist. Auch eine ausgewogene Ernährung und Kräuter zur Sehnenstärkung Sehnenkräuter für Pferde Gehfreude so wie eine gute Hufpflege können dazu beitragen, dass die Sehnen gesund bleiben. Du solltest dich gut um die Gesundheit deines Pferdes kümmert und frühzeitig auf Anzeichen einer Verletzung achten damit dein Pferd lange fit und gesund bleibt.
Welche Funktion hat die tiefe Beugesehne beim Pferd?
Die tiefe Beugesehne ist eine der wichtigsten Sehnen im Bein des Pferdes und hat eine entscheidende Funktion beim Bewegen des Gelenks. Sie verläuft vom Unterarm bis zum Hufbein und ermöglicht die Beugung des Fesselgelenks sowie die Streckung des Vorderbeins. Ohne eine intakte tiefe Beugesehne wäre das Pferd nicht in der Lage, sich fortzubewegen. Eine Verletzung dieser Sehne kann schwerwiegende Folgen haben und zu Lahmheit führen. Es ist daher wichtig, auf mögliche Symptome wie Schwellungen oder Schmerzen zu achten und bei Verdacht auf eine Verletzung schnellstmöglich einen Tierarzt aufzusuchen. Um Verletzungen vorzubeugen, ist es ratsam, das Pferd regelmäßig zu bewegen, Übergewicht zu vermeiden und den Trainingsumfang langsam zu steigern. Insgesamt ist die tiefe Beugesehne ein wichtiger Bestandteil des Bewegungsapparates des Pferdes und sollte entsprechend geschützt werden, um dem Pferd ein gesundes und schmerzfreies Leben zu ermöglichen.
Was sind mögliche Symptome einer Verletzung der tiefen Beugesehne?
Ein möglicher Hinweis auf eine Verletzung der tiefen Beugesehne beim Pferd ist ein ungleichmäßiger oder steifer Gang. Das Pferd kann auch Lahmheit zeigen, die sich verschlimmern kann, wenn es gezwungen wird, sich zu bewegen. Andere Anzeichen für eine Verletzung der tiefen Beugesehne können Schwellungen an der betroffenen Stelle sein.
Wie wird eine Verletzung der tiefen Beugesehne diagnostiziert?
Die Diagnose einer Verletzung der tiefen Beugesehne erfolgt normalerweise durch eine gründliche Untersuchung des betroffenen Bereichs. Der Tierarzt wird das Pferd wahrscheinlich auf Anzeichen von Schmerzen und Steifheit untersuchen und auch die Beweglichkeit des betroffenen Gelenks testen. Eine Ultraschalluntersuchung kann ebenfalls durchgeführt werden, um die Schwere der Verletzung zu bestimmen und den Grad der Heilung zu überwachen.
Welche Behandlungsmethoden gibt es für Verletzungen der tiefen Beugesehne
Wenn dein Pferd eine Verletzung an der tiefen Beugesehne erlitten hat, gibt es verschiedene Behandlungsmethoden, die helfen können, den Heilungsprozess zu beschleunigen und mögliche Komplikationen zu vermeiden. In vielen Fällen wird eine Kombination aus verschiedenen Methoden angewendet. Eine Möglichkeit ist die konservative Therapie, bei der das betroffene Bein geschont wird und entzündungshemmende Medikamente sowie unsre Sehnenkräuter eingesetzt werden. Eine weitere Option bei einem starken Sehnenschaden ist die chirurgische Behandlung, bei der die Sehne operativ repariert oder ersetzt wird. Hierbei kann auch eine Stabilisierung des betroffenen Gelenks notwendig sein. Welche Methode am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab und sollte immer individuell mit einem Tierarzt abgestimmt werden. Wichtig ist jedoch, dass eine frühzeitige Diagnosestellung und Behandlung erfolgt, um langfristige Schäden zu vermeiden.
Wie kann man Verletzungen der tiefen Beugesehne vorbeugen?
Wenn du dein Pferd vor Verletzungen der tiefen Beugesehne schützen möchtest, gibt es einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst. Zunächst solltest du sicherstellen, dass dein Pferd ausreichend aufgewärmt ist, bevor du mit ihm arbeitest. Eine gründliche Aufwärmphase hilft dabei, die Sehnen und Bänder zu dehnen und zu erwärmen, was das Risiko von Verletzungen verringert. Auch das regelmäßige Training der Muskulatur kann dazu beitragen, die Sehnen und Bänder zu stärken. Achte außerdem darauf, dass dein Pferd auf einem geeigneten Boden trainiert wird. Ein zu harter oder unebener Boden kann die Sehnen zusätzlich belasten und zu Verletzungen führen. Die Fütterung unserer Sehnenkräuter hat nach unserer Erfahrung große Erfolge bei bestehenden Sehnenschäden und zur Vorbeugung gebracht. Es gibt es also viele Möglichkeiten, um Verletzungen der tiefen Beugesehne beim Pferd vorzubeugen. Unsere Sehnenkräuter stärken die Sehnenstruktur und bringen mehr Elastizität.
Quelle: Martina Hemm August 2023