HD Hund Gelenkkräuter
Was ist eine HD und warum bekommt sie mein Hund, kann ich etwas dagegen tun
Die Hüftdysplasie oder Hüftgelenksdysplasie des Hundes (HD) ist eine Fehlentwicklung des Hüftgelenks. Betroffen sind sämtliche Hunderassen, wobei großwüchsige Rassen das Krankheitsbild besonders häufig ausbilden. Erstmals diagnostiziert wurde sie am Deutschen Schäferhund und wird daher fälschlicherweise hauptsächlich mit dieser Rasse in Verbindung gebracht, obwohl mittlerweile andere Rassen stärker betroffen sind. Die Häufigkeit des Vorkommens (Prävalenz) kann je nach Rasse bis über 50 Prozent betragen.
Die HD ist zu großen Teilen genetisch bedingt (die Heritabilität liegt zwischen 20 und 40 Prozent, weshalb viele Zuchtverbände die HD-Freiheit zur Zuchtzulassung fordern. Da falsche Ernährung und Haltung die Ausprägung und das Fortschreiten der Krankheit begünstigen können, handelt es sich um ein multifaktorielles (von vielen Faktoren abhängiges) Geschehen. Klinisch zeigt sich die HD in zunehmender Bewegungseinschränkung und Schmerzhaftigkeit, die infolge der krankhaften Umbauprozesse am Hüftgelenk (Hüftgelenksarthrose) entstehen. Im fortgeschrittenen Stadium kann nur die Entfernung des Hüftgelenks mit oder ohne Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks eine deutliche Verbesserung herbeiführen. Ist dies nicht möglich, lässt sich durch eine dauerhafte Schmerztherapie häufig lange eine ausreichende Lebensqualität aufrechterhalten.
HD Hund welche Symptome treten auf
Die Ausprägung klinischer Symptome einer HD variiert in Abhängigkeit vom Alter bzw. Stadium der Krankheit. Bei relativ jungen Tieren, im Alter von einem halben bis einem Jahr, kommt es zu Schmerzen, weil der Kopf des Oberschenkelknochens in der Hüftgelenkspfanne nur ungenügenden Halt findet und durch seine abnorme Beweglichkeit schmerzregistrierende Nervenfasern der Knochenhaut des Pfannenrandes gereizt werden. Ältere Tiere bilden Schmerzen eher infolge fortschreitender degenerativer Veränderungen (Arthrosen) des Hüftgelenkes aus.
Eine beginnende HD äußert sich in zunehmenden Schmerzen bei Spaziergängen, der Hund will nicht mehr weit laufen, setzt sich öfter hin, schreit beim Spielen gelegentlich auf und zeigt einen instabilen Gang. Beim Vorführen der Hintergliedmaße wird das Becken in Richtung der vorgeführten Gliedmaße seitwärts bewegt. Bei Bewegungen des Gelenkes kann ein Knacken, Klicken oder Knirschen des Gelenks hörbar sein. Bei Feststellung eines der Symptome ist der sofortige Gang zum Tierarzt ratsam.
Hat die Hd eine Arthrose gebildet – eine nicht entzündliche Erkrankung im Gelenk
der Gelenk Verschleiß entsteht wenn das physiologische Zusammenspiel von Gelenkkapsel und Gelenkknorpel sowie Gelenkflüssigkeit (Synovia) nicht mehr funktioniert. Oft sind es die unteren Extremitäten die erste Schädigungen (degenerative Erkrankung) zeigen. Die Gelenke müssen hier das meiste Gewicht tragen und verschleißen daher leichter. Auch die Wirbelsäule und Kiefer so wie Hüfte und Schulter und auch das Knie bleiben nicht verschont. Mittlerweile sind alle Alters- und Rasse Gruppen von Arthrose betroffen, da der frühzeitige Verschleiß wichtiger Gelenks Strukturen oder -Bestandteile auch von anderen Faktoren beeinflusst werden kann.
Wie zum Beispiel Fehl oder Überbelastung, Gliedmaßen Fehlstellung, Übergewicht oder Verletzungen. Auch andauernde einseitige Belastungen und genetische Veranlagungen können zur Arthrose führen. Ein Nährstoff Mangel wird als häufigster Auslöser der Arthrose diskutiert. Nährstoff Mangel muss nicht sein Mineralien für Hunde VitMin
Kann ich HD beim Hund vorbeugen
man kann viel tun achte auf hochwertiges pflanzliches Mineralfutter und gelenkaktive Nährstoffe wie unsere Arthrosekräuter für Hunde Laufspaß und viel freie Bewegung. Kein Futter mit hohem Phophoranteil (Demineralisierung des Knochen) und versuche Übergewicht bei deinem Hund zu vermeiden.
Aufwärmphasen sind insbesondere für die Muskulatur und Gelenke sehr wichtig. Bei jedem Gassi gehen sollte man nicht gleich los sprinten oder Stöckchen werfen. Lauft erst mal mindestens 10 Minuten bevor ihr den Hund belastet.
Eine Verhinderung des Fortschreitens kann man ebenso vorbeugen
durch richtige Ernährung und nicht zu viel Sport – vor allem durch wenig Belastung und das Vermeiden von Stauchen und Überdehnen des Hüftgelenkes – erreicht werden. Eine Physiotherapie kann durch den gezielten Aufbau der Becken- und Oberschenkelmuskulatur das Hüftgelenk entlasten. Die Zugabe von knorpelaufbauenden Zusatzfuttermitteln ist ebenfalls möglich.
Zur Vermeidung der Weitervererbung der Fehlbildung ist bei den meisten Hundezuchtverbänden eine Bescheinigung der HD-Freiheit zur Zuchtzulassung erforderlich. Aber auch die Paarung aus HD-freien Elterntieren bietet keine Garantie, dass die Nachkommen HD-frei sind.
Gesichert ist, der Gelenkknorpel der Hunde kann sich aufgrund des physiologischen Aufbau und Abbau regenerieren. Also man kann sehr viel für seinen Hund tun.
Der Gelenkknorpel bei Hunden
der sehr stabil ist und enormen Belastungen stand hält, besteht aus Wasser, Saccharide Protein (Zuckereiweiss) und mehreren Schichten aus kollagenen Fasern, die Knopelzellen selbst empfangen ständig Impulse zur Neubildung so wie der Knochen zur Ossifikation, ist dieser Mechanismus durch Schwäche, Krankheit oder Fehlimpulse gestört nimmt die Arthrose ihren Lauf.
Ziel ist es hier die Versorgung mit Bausteinen des erhöhten Nährstoffbedarf der Knorpelzellen zur Versorgung der Gelenkstrukturen
Welche Nährstoffe bei HD und Arthrose für den Hund
Bei der Arthrose ist es sehr wichtig die Gelenke mit den richtigen Gelenkknorpel aufbauenden Nährstoffen zu versorgen. Zu bevorzugen sind hier Wirkstoffe die Impulse setzen zur Stärkung der kollagenen und elastischen Fasern des Knorpel. Auch die Sehnen bestehen aus den gleichen Fasern und profitieren von dessen Stärkung. Gleichzeitig ist auf eine ausreichende bioverfügbare Mineralstoff zufuhr zu achten. Die Kieselerde mir ihrem Anteil an naturreinem Silizium ist ein wertvoller Lieferant zur Sehnen Stärkung.
Um den gesamten Bewegungsapparat zu stärken insbesondere die Gelenke und deren umgebenen Strukturen empfehlen wir unsere Arthrosekräuter für Hunde Laufspaß Dauergabe.
Quelle: Martina Hemm/Wikipedia Februar 2023