Hufgeschwür beim Pferd
Was ist das und wie kommt es dazu – wie kann ich meinem Pferd helfen
Hufgeschwür beim Pferd der Alptraum jedes Pferdebesitzer denn das heißt ein hohes Maß an Pflege und Aufwand für das Pferd.
Hufgeschwür was ist das
Bei einem Hufgeschwür kommt es zur Eiterbildung zwischen Hufsohle und der Huflederhaut der nicht abfließen kann. Die Entzündung, der Eiter breitet sich nach innen aus und ist sehr schmerzhaft. Die Ursachen sind unterschiedlich wie zum Beispiel eine schlechte Hufbearbeitung oder ein heftiger Stoß an den Huf. Lahmheit ist das deutlichste Symptom eines Hufgeschwürs. Ein beginnendes Hufgeschwür das unentdeckt bleibt kann schnell zum Hufabszess führen und im schlimmsten Fall das Hufbein befallen.
Wie entsteht ein Hufgeschwür
Ein Hufgeschwür beim Pferd kann viele Ursachen haben wie ein ungünstiges Anstoßen des Hufs oder das Eindringen eines Fremdkörpers wie zum Beispiel ein Stein oder Nagel. Eine optimale Eintrittspforte für Bakterien und schon ist das Hufgeschwür entstanden. Auch nachlässige oder falsche Hufbearbeitung erhöhen das Risiko eines Hufgeschwürs. Durch ein Hufeisen das nicht optimal passt entstehen Druckverhältnisse die dem Huf nicht gut tun und die permanente Spannung tut sein übriges. Bei einem Pferd das häufig an einem Hufgeschwür erkrankt sollte unbedingt über den Hufbeschlag bzw Hufbearbeitung nachgedacht werden.
Mögliche Ursachen für ein Hufgeschwür beim Pferd:
- Eingetretener Stein oder Nagel
- Sehr weiche Hufsohle
- Stumpfe Verletzungen
- Falsche Hufpflege
- Hufeisen die nicht passen
- Fehlernährung dadurch schlechte Hufqualität
Wie erkenne ich ein Hufgeschwür
In der Regel ist es leicht ein Hufgeschwür zu erkennen denn dein Pferd geht lahm.
Da die Entzündung mit Eiterbildung deinem Pferd Schmerzen bereitet kann es nicht mehr richtig Auffußen und versucht zu entlasten. Durch die entzündete Huflederhaut kann sich der Huf warm anfühlen und die Hufarterie pulsiert. Oft kann man eine Hufgeschwür auch an der Hufsohle erkennen. In schlimmeren Fällen kann das Pferd auch Fieber bekommen und das Futter ablehnen. Doch es gibt auch gute Nachrichten denn der aufmerksame Pferdebesitzer wird bei der täglichen Hufpflege Veränderungen an der Hufsohle bemerken.
Hufgeschwür beim Pferd – richtig behandeln
Häufig kommt es dazu das sich ein kleines beginnendes Hufgeschwür ganz von selbst öffnet und entleert in den meisten Fällen bemerkt der Pferdehalter das nicht einmal. Allein der Hufschmied weißt bei der Hufbearbeitung auf ein abgeheiltes Hufgeschwür hin.
Wenn du bei deinem Pferd ein Hufgeschwür entdeckst kannst du selbst versuchen durch Wärme und feuchte Verbände oder Zugsalbe über Nacht das Geschwür zu öffnen. Zusätzlich muss davor ein Antiseptikum aufgetragen und der Verband feucht gehalten werden. Oft öffnet sich das Geschwür bis zum nächsten Morgen und ein ausspülen mit Jod ist mehrmals täglich bis zur Abheilung notwendig. Wenn dein Pferd aber bereits Schmerzen zeigt solltest du unbedingt den Tierarzt hinzuziehen.
Hufgeschwür wie kann ich vorbeugen
Ein Hufgeschwür kann genau genommen jedes Pferd treffen aber man kann eine Menge tun um das zu umgehen. Achte auf viel Bewegung für dein Pferd das kräftigt die Hufe, verschiedene Untergründe sind von Vorteil. Falls dein Pferd weiche Sohlen hat benutze im Gelände Hufschuhe und versuche Steinchen zu umgehen. Eine korrekte Hufbearbeitung und passende Hufeisen sind unumgänglich. Nach jedem ausreiten und so oft als möglich sollten die Hufe gesäubert und von Fremdkörpern befreit werden. Bei der Haltung in der Box ist darauf zu achten das das Pferd trocken steht. Am wichtigste jedoch ist die artgerechte natürliche Fütterung mit Nährstoffen für einen stabilen Huf.
Mit der speziellen Wirkstoffkombination unserer Hufkräuter ist uns eine intelligente Rezeptur für eine dauerhafte Gesunderhaltung der Hufe gelungen.
Unsere Hufkräuter für Pferde deren Inhaltsstoffe die Durchblutung und den Aufbau der Hufe stärken sollten bei einer intelligenten Pferdefütterung nicht fehlen.
Hufkräuter für Pferde – eine bedarfsgerechte Zusatzfütterung für starke Pferdehufe
Die ernährungsphysiologischen Wirkstoffe die auch an ihrem Zielort ankommen unterstützen dieses hoch sensible Hufsystem unserer Pferde um stabil zu stehen. Neben hochdosiertem Vitamin E und Selen enthalten unsere Kräuter essenzielle Aminosäuren wie unter anderem Lysin und Methionin aus der Alge. Die Alge ein Superbooster an Vitalstoffen, Mineralien und Vitaminen sowie Aminosäuren und Spurenelementen. Die Weidenrinde gilt als pflanzliches Schmerzmittel und durchblutungsfördernd und wird durch unsere Kombination in ihrer Wirkung verstärkt.
Quelle: Martina Hemm Oktober 2022