You are currently viewing Hufgeschwür beim Pferd

Hufgeschwür beim Pferd

Hufgeschwür beim Pferd

Hufgeschwür beim Pferd der Alptraum jedes Pferdebesitzer denn das heißt ein hohes Maß an Pflege und Aufwand für das Pferd. Hier erklären wir dir den Hufaufbau um auch ein Hufgeschwür besser zu verstehen

Hufaufbau beim Pferd

Der Huf des Pferdes ist eine äußerst komplexe Struktur und für die Gesundheit und Mobilität des Pferdes unerlässlich. Hier ist eine Übersicht über die wichtigsten Komponenten:

Äußere Teile des Hufs:

Hufwand: Das ist der äußere, harte Teil des Hufs, der beim Auftreten auf den Boden zu sehen ist. Die Hufwand bietet Schutz für die empfindlicheren inneren Strukturen des Hufs. Die Wand bestehen aus Horn und wächst kontinuierlich.

Krone oder Kronsaum: Das ist die weiche, hautähnliche Linie, wo die Hufwand und die Haut des Fesselbeines aufeinandertreffen. Das Hufhorn wächst von diesem Bereich aus.

Bulbus oder Ballen: Das sind die beiden weichen, gummiartigen Bereiche am hinteren Ende des Hufs, die sich bei Berührung leicht zusammendrücken lassen.

Innere Strukturen des Hufs:

Weißlinie: Sie ist ein schmaler Streifen, der die Innenkante der Hufwand mit der Sohle verbindet. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Verbindung der inneren und äußeren Strukturen des Hufs.

Sohle: Dies ist der konvexe Teil des Hufs, der sich innerhalb der Hufwand befindet. Sie bietet zusätzlichen Schutz für die empfindlicheren inneren Strukturen des Hufs.

Strahl: Das ist der V-förmige Teil der Sohle, der in der Mitte sitzt und eine weiche, gummiartige Konsistenz hat.

Hufbein: Das ist ein knöchernes Element im Inneren des Hufs, das der Form der Hufwand entspricht und entscheidend für die Struktur und Funktion des Hufs ist.

Strahlbein: Es liegt unterhalb des Hufbeins und ist der Drehpunkt für das Hufgelenk.

Hufknorpel: Sie sind auf jeder Seite des Hufs und bieten Flexibilität und Stoßdämpfung.

Softer Teil oder Lederhaut: Diese enthält viele Blutgefäße und Nerven und ist für das Hufwachstum und die Gesundheit des Hufs entscheidend.

Diese Komponenten arbeiten zusammen, um dem Pferd Beweglichkeit und Schutz zu bieten. Jeder Teil hat seine eigene wichtige Funktion und eine Schädigung an einem Teil kann Auswirkungen auf die Gesamtfunktion des Hufs haben.

Hufgeschwür beim Pferd

Ein Hufgeschwür, auch als Hufabszess bezeichnet, ist eine bakterielle Infektion im Inneren des Pferdehufs. Diese Infektion kann zu einer Eiteransammlung führen, die sich normalerweise in einer der drei Schichten des Hufs (der inneren, mittleren oder äußeren Hufschicht) bildet. Aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse innerhalb des Hufs kann sich der Eiter nicht ausdehnen, was zu hohem Druck und starken Schmerzen für das Pferd führt.

Ursachen

Ein Hufgeschwür kann aufgrund mehrerer Faktoren entstehen, darunter Eintrittspunkte für Bakterien durch Risse oder Tiefspaltungen im Horn, unsachgemäße oder übermäßige Hufbearbeitung, vorangegangene Hufkrankheiten oder Trauma, und wechselnde Bodenverhältnisse (wie der Wechsel von nass zu trocken), die dem Huf Feuchtigkeit entziehen und Risse verursachen können.

Ein Hufgeschwür kann durch verschiedene Ursachen entstehen, einschließlich:

  • Fremdkörper, wie Steine oder Nägel, die in den Huf eindringen und eine Infektion verursachen.
  • Fehlender oder schlechter Hufpflege, welche zu einer Überwucherung des Strahls und dann zu einer Infektion führen kann.
  • Eine zu enge Beschlagung kann ebenfalls Druck auf den Huf ausüben und so zur Bildung eines Abszesses führen.
  • Feuchtigkeit und Schlamm können ebenfalls die Gesundheit des Hufs beeinträchtigen und das Wachstum von Bakterien fördern.

Symptome

Die typischen Symptome eines Hufgeschwürs sind:

  • Plötzliche und extreme Lahmheit die sich bei Bewegung verschlechtert
  • Schmerzen beim Anheben oder Drücken auf den Huf
  • Erhöhte Huf- und Beintemperatur
  • Erhöhter digitaler Puls
  • Belastungsunlust oder Unwillen, sich zu bewegen
  • Reaktion auf den Huf-Tester, besonders im Bereich der weißen Linie und der Sohle
  • Manchmal kann ein feucht-wässriger Bereich auf dem Kronrand oder der Weißlinie zu sehen sein, wo der Eiter ausbricht
  • Schwellungen in der Hufregion

Diagnose und Behandlung

Für die Diagnose und Behandlung sollte möglichst schnell ein Hufschmied oder Tierarzt hinzugezogen werden. Das betroffene Gebiet wird durch Sondieren der Hufsohle und eventuell Röntgenaufnahmen identifiziert. Nach Lokalisierung des Geschwürs wird die Eiteransammlung durch eine kleine Inzision entlastet und der Huf gründlich gereinigt. Anschließend wird der Huf oft mit einem medizinischen Hufverband versehen, der den Huf trocken und sauber hält.

Vorbeugung von Hufgeschwüren beim Pferd

Die Vorbeugung von Hufgeschwüren bei Pferden kann zwar nicht immer garantiert werden, es gibt jedoch Maßnahmen, die das Risiko minimieren können:

Regelmäßige Hufpflege: Sorgen Sie dafür, dass die Hufe Ihres Pferdes regelmäßig von einem professionellen Hufschmied oder Hufpfleger gepflegt und beschlagen werden. Ein gesunder Huf ist oft widerstandsfähiger gegenüber Infektionen.

Tägliche Kontrolle: Überprüfen Sie die Hufe Ihres Pferdes täglich auf Anzeichen von Verletzungen, Rissen, Steinen oder anderen Fremdkörpern.

Guter Stall- und Weidezustand: Versuchen Sie, das Stall- und Weidemilieu Ihres Pferdes so trocken und sauber wie möglich zu halten. Schlamm und stehendes Wasser können das Risiko einer Hufinfektion erhöhen.

Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung und Mineralisierung ist wichtig für die allgemeine Gesundheit des Pferdes, einschließlich der Gesundheit der Hufe. Unsere Hufkräuter Stehfest stärken die Festigkeit und Elastizität des Hufhorn und der Hufsohle und ist somit der beste Schutz gegen Hufgeschwüre.

Hufhygiene: Regelmäßiges Auskratzen der Hufe kann helfen, Schmutz und Steinchen zu entfernen und das Risiko von Eindringlingen zu reduzieren.

Adequate Bewegung: Pferde, die regelmäßig bewegt werden, haben bessere Durchblutung in den Hufen, was zur Gesundheit und Stärke der Hufe beiträgt.

Hufkräuter für Pferde – eine bedarfsgerechte Zusatzfütterung für starke Pferdehufe

Unsere Hufkräuter für Pferde deren Inhaltsstoffe die Durchblutung und den Aufbau der Hufe stärken sollten bei einer intelligenten Pferdefütterung nicht fehlen. Eine starke Hufsohle kann einen signifikanten Schutz bieten.
Die ernährungsphysiologischen Wirkstoffe die zuverlässig an ihrem Zielort ankommen unterstützen dieses hoch sensible Hufsystem unserer Pferde um stabil zu stehen. Neben hochdosiertem Vitamin E und Selen enthalten unsere Kräuter essenzielle Aminosäuren wie unter anderem Lysin und Methionin aus der Alge. Die Alge ein Entzündungshemmer und Superbooster an Vitalstoffen, Mineralien, Vitaminen, Aminosäuren und Spurenelementen. Die antientzündliche Weidenrinde gilt als pflanzliches Schmerzmittel und durchblutungsfördernd und wird durch unsere Kombination in ihrer Wirkung verstärkt, für ein aktives Pferdeleben!

Mit der speziellen Wirkstoffkombination unserer Hufkräuter ist uns eine intelligente Rezeptur für eine dauerhafte Gesunderhaltung der Hufe gelungen.

Quelle: Martina Hemm Oktober 2022

Schreibe einen Kommentar