Cauda Equina Hund natürlich behandeln
Diagnose Cauda Equina beim Hund treibt bei so manchem Hundebesitzer die Tränen in die Augen. Diese Erkrankung ist sehr gefürchtet da sie hauptsächlich die Nervenbahnen betrifft und häufig mit einer Lähmung der hinteren Gliedmaßen einhergeht. Dennoch kann man einiges tun um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen oder sogar auch aufzuhalten.
Cauda Equina beim Hund – was ist das genau
Das Cauda Equina Kompressionsyndrom auch degenerative lumbosakrale Stenose genannt, ist eine durch Verschleiß bedingte neurologische Wirbelsäulenerkrankung die zu starken Schmerzen bis hin zur Lähmung der Hinterbeine führen kann.
Sie entsteht durch eine Kompression der Nervenwurzeln am Ende des Rückenmarks. Der sogenannten Cauda Equina am Übergang von Lendenwirbelsäule zum Kreuzbein ist hier betroffen. Der Hund hat Probleme beim laufen und knickt häufig mit den Hinterbeinen ein.
Wie kommt es zum Cauda Equina Syndrom
Die Ursache der Erkrankung sind degenerative Veränderungen der Wirbelsäule. Betroffen ist vor allem der Übergang vom letzten Lendenwirbel (L7) zum ersten Kreuzwirbel (S1). Diese beiden Wirbel sind häufig als sogenannter Übergangswirbel ausgebildet das heißt sie zeigen jeweils Baumerkmale des anderen Wirbelsäulenabschnittes. Zudem ist der Wirbel an dieser Stelle sehr flach was zu einer Instabilität und Kompression der Nervenwurzeln führen kann.
Am Lenden – Kreuz – Übergang ist das Rückenmark bereits zu Ende
und im Wirbelkanal verlaufen lange Nervenwurzeln ( Cauda Equina ) des Plexus sacralis der die Muskeln des Beckens, der Rute und der Hintergliedmaßen versorgt.
Der Lenden – Kreuz – Übergang ist ständigen Belastungen ausgesetzt. Diese können bei älteren Hunden zu Abnutzungserscheinungen führen wodurch sich eine Arthrose entwickeln kann. Übergewicht und Überbelastung sowie falsche Ernährung führen zu Umbauvorgängen an den Wirbeln, das wiederum zur Verengung des Wirbelkanals (Stenose) führt, Dadurch wird ein mechanischer Druck auf die Nervenwurzeln ausgeübt es findet keine Reizweiterleitung der Nerven an den Muskel statt. Es kann zur Schädigung der Nervenwurzeln und Blutunterversorgung der Hintergliedmaßen kommen.
Treffen kann es jeden Hund von jeder Rasse, besonders im fortgeschrittenen Alter. Häufig findet man das Cauda Equina Syndrom bei schweren Rassen wie Molosser und bei Hunden deren Sakrum physiologisch zuchtbedingt abgesenkt ist, wie bei den Schäferhund Rassen.
Eine Überbelastung des Sakrums und des Beckens über das physiologische Mas hinaus birgt eine Hohe Gefahr an Cauda Equina zu erkranken. Typische Auslöser sind lange Spaziergänge die je nach Rasse nicht Artgerecht sind. So ist zum Beispiel ein Berner Sennen Hund mit einen Spaziergang von 3 – 5 km überlastet wobei der Husky oder der Malinos bei dieser Strecke erst warm wird. Eine Überlastung im Welpenalter durch ruckartige Bewegungen im Spiel oder zu häufiges Treppen laufen sind ebenfalls häufige Auslöser für eine später entwickelte Cauda Equina Erkrankung.
Das Cauda Equina Syndrom entwickelt sich schleichend und wird häufig übersehen, typische Symptome sind:
- lauffaul
- unwillig Treppen laufen
- Schwierigkeiten beim aufstehen
- Bewegungseinschränkungen
Im weiteren Verlauf kommen Schmerzen und Lähmungen hinzu. Durch Ruhe verbessert sich der Zustand durch Bewegung wird er verschlechtert.
Was kann bei Cauda Equina helfen
Die gute Nachricht ist, das Cauda Equina Syndrom kann gut behandelt werden.
Man sollte hier darauf achten das der Hund nicht zu lange Gassi geführt wird, besser sind öfter kurze Runden zu gehen. Treppen laufen oder aus den Auto springen sollte unbedingt vermieden werden genau wie ruckartige Bewegungen.
Je nach Stadium der Erkrankung und Symptome ist die Physiotherapie zur Entlastung der komprimierten Nervenwurzeln sinnvoll, am besten wäre hier ein Unterwasserlaufband.
Die Versorgung mit durchblutungsfördernden und Gelenk aufbauenden Wirkstoffen ist hier notwendig.
Die Taigawurzel ist ein wahres Multitalent für die Nervenbahnen und wird bei der Cauda Equina in meiner Praxis erfolgreich eingesetzt. Die Nährstoffversorgung mit Mineralien ist ebenfalls von großer Bedeutung. Unsere spezielle Wirkstoffkombination Arthrosekräuter Laufspaß hat sich bei einer Cauda Equina Erkrankung sehr bewährt. Die Wirkstoffe sind ausbalanciert aufeinander abgestimmt um sich in der Wirksamkeit zu ergänzen und zu verstärken. Unsere Kräuterkombination beinhaltet schnell verfügbare organisch gebundene Vitamine, Mineralien und Spurenelemente von denen dein Cauda Equina geplagter Hund profitieren kann.
Dennoch gilt die beste Medizin ist die Vorbeugung mit auf den Hund abgestimmte Bewegung und artgerechte Fütterung mit aktiven Nährstoffen und Ölen.
Quelle: Martina Hemm August 2022