You are currently viewing Atemweg Kräuter Dämpfigkeit Pferd

Atemweg Kräuter Dämpfigkeit Pferd

Atemweg Kräuter Dämpfigkeit Pferd

Welche Kräuter bei Dämpfigkeit helfen dem Pferd und ist es wirklich eine Dämpfigkeit

Atemweg Kräuter gegen Husten – warum sind Kräuter so gut für das Pferd

Die Atemwege der Pferde sind ein sehr empfindliches System und bestehen aus Nüstern dem Kehlkopf der Luftröhre und der Lunge (Lungenlappen Lungenbläschen).

Das Atemvolumen bei einem erwachsenen Pferd beträgt 50 Liter. Ein Pferd atmet in Ruhe 8-16 Mal in der Minute. In den Lungenbläschen findet der Sauerstoffaustausch statt. Bei diesem Vorgang wird der Sauerstoff von der Luft ins Blut und vom Blut Kohlenstoffdioxid in die Atemluft abgegeben. Der Blutfluss versorgt den gesamten Organismus mit Sauerstoff und Vitalstoffen.

Die Atemwege der Pferde – Wenn dem Pferd die Luft wegbleibt

eine Erkrankung der Atemwege bedeutet eine unmittelbare Bedrohung für die Sauerstoffaufnahme und somit die Gefährdung des Pferdes. Ist der Sauerstoffaustausch durch die Entzündung der Bronchien teilweise blockiert werden die Organe unterversorgt. Es muss unverzüglich Abhilfe erfolgen um Dauerschäden und Folgeschäden zu vermeiden.

Pferde reagieren sehr schnell auf eine Reizung der Atemwege mit Husten und Nasenausfluss (auch ohne)

Wie kommt es zur Bronchitis – Dämpfigkeit

Es gibt viele Ursachen die eine Pferdelunge schädigen können. Ein allergischer Husten entsteht oft durch Schimmel oder Pilzsporen im Heu oder Stroh. Zu wenig Auslauf an der frischen Luft vermindert die Belüftung der Bronchiolen es kommt zu Stauungen und zur Entzündung. Infektionen durch Viren, Bakterien und Pilze verursachen eine Bronchitis aber auch Parasiten können in seltenen Fällen dafür verantwortlich sein.

Weitere Ursache für eine Erkrankung der Atemwege ist das Eindecken des Pferdes im Winter. Pferde besitzen eine gute Thermoregulation und können Temperaturen von minus 10 Grad gut tolerieren. Ein eindecken im Winter nur am Tag ist fatal für das Pferd, der Nacht – Tag Modus geht verloren da der Temperaturunterschied fehlt. Ältere oder kranke Pferde können minus Temperaturen oft nicht mehr regukieren und sollten eingedeckt werden. Feststellen ob dein Pferd friert bzw ob es ihm zu kalt ist kannst du ganz einfach durch fühlen der Lippen des Zahnfleisch und der innere untere Teil der Ohren. Sind diese Bereiche müssen warm sein, sind sie kalt musst du dein Pferd eindecken.

Lungenerkrankungen beim Pferd

Zunächst einmal sollte man jeden kleinsten Husten beachten um einen chronischen und Folgekrankheiten zu vermeiden.

Dämpfigkeit beim Pferd – Horrordiagnose vom Tierarzt

Die COPD chronic obstructive pulmonary disease zu deutsch chronische obstruktive Lungenerkrankung oder die COB chronisch obstruktive Bronchitis. Beide Erkrankungen sind Entzündungen der Bronchien mit Verengung der Atemwege bei dem es dem Pferd schwer fällt Luft zu holen.

Die Dämpfigkeit der Lunge ist die Komplikation einer nicht erfolgreich behandelten Bronchitis. Sie kann entstehen wenn die Bronchitis chronisch verläuft und sich fortlaufend entwickelt. Im weiteren Verlauf entsteht die Lungenfibrose, in diesem Fall spricht man von einer Dämpfigkeit. Die Lungenfibrose ist eine teilweise Zerstörung der Lunge mit den daraus entstehenden Folgeerkrankungen.

Man muss aber zwischen COB und Dämpfigkeit unterscheiden. Umgangssprachlich wird oft von Dämpfigkeit gesprochen meint aber die chronische Bronchitis die mit einer Verengung der Atemwege einhergehen kann. Die Dämpfigkeit kommt eher selten beim Pferd vor ist aber wie schon erwähnt die Komplikation aus der chronisch obstruktiven Bronchitis (COB).

Atemweg Kräuter Dämpfigkeit Pferd – Was kann ich für mein Pferd tun

Wenn man bedenkt das Pferde in freier Wildbahn circa 50 km laufend auf Nahrungssuche sind. Dabei fressen sie ganz gezielt die Kräuter die ihr Organismus benötigt um gesund zu bleiben. Man muss nicht lange überlegen um zu erkennen wie wichtig die Kräuter und deren wundervolle Wirkung für unsere Pferde eigentlich sind.

Welche Pferdekräuter gegen Husten

Thymian für Pferde

Das Pferd reagiert sehr gut auf Kräuter da diese zu ihrer natürlichen Nahrungsaufnahme zählen. Die Lunge der Pferde spricht dadurch genauso gut auf Kräuter an wie das Pferd selbst. An erster Stelle als natürlicher Schleimlöser für das Pferd steht der Thymian. Er ist seit Urzeiten als Kraut gegen Husten bekannt und wurde bei Entzündungen der Lunge und zur Schleimlösung verwendet. Auch für seine krampflösende Wirkung ist der Thymian bekannt.

Spitzwegerich für Pferde

An zweiter Stelle steht der Spitzwegerich dem eine ähnliche Wirkung nachgesagt wird. Interessant sind auch die in den Kräutern enthaltenen Nährstoffe. Wie die sekundären Pflanzenstoffe  die sehr hilfreich für den ganzen Organismus sind. Nicht zuletzt die Vitamine und die Mineralien sowie die Spurenelemente die enthalten sind.

Schwarzkümmel für Pferde

Als Hustenkräuter für die Pferdelunge wird erfolgreich der echte Schwarzkümmel eingesetzt, der sogar bei Asthma hilfreich ist. Der echte Schwarzkümmel ist ein sensationelles Allheilmittel und Kuturpflanze und wird nicht ohne Grund zur Unterstützung bei Atemwegsinfektionen eingesetzt. Auch zur Stärkung des Immunsystem und sogar bei Krebs kommt er zum Einsatz. Er soll entzündungshemmende und antibakterielle (Bakterien) sowie antivirale (Viren) und antimykotische (Pilze) Eigenschaften besitzen, was ihn so wertvoll macht.
Das der echte Schwarzkümmel für den Körper eine Bereicherung ist wurde bereits in über 600 Studien bewiesen.

Island Moos für Pferde

Island Moos für Pferde ist in der Naturheilkunde als Atemwegspflanze nicht mehr wegzudenken. Selbst auf den Kehlkopf und die Schleimhäute hat diese Pflanze für die Pferde eine positive Wirkung, ja sogar Bakterien soll sie vertreiben können.
Aufgrund des hohen Gehaltes an Schleimstoffen stärkt und beruhigt Island Moos die oberen und unteren Atemwege. Eine echte Bereicherung für die Nasennebenhöhlen bei Nasenausfluss.

Echter Salbei für Pferde

Der Salbei wird traditionell bei Atemwegsproblemen und Halsentzündungen angewendet und ist für seine antivirale und antibakterielle Wirkung bekannt. Auch soll er eine entzündungshemmende sowie zusammenziehende Wirkung besitzen. Die Inhaltsstoffe des echten Salbeis sollen außerdem sekretionsfördernd wirken und die Funktion des Nervensystems unterstützen.

Wie viel Kräuter darf mein Pferd fressen

Fütterung Vorschlag:

  • Thymian –Vorbeugung oder chronisch 5-10 g pro Tag – akut 10-20 g pro Tag
  • Spitzwegerich –Vorbeugung oder chronisch 5-10 g pro Tag – akut 10-30 g pro Tag
  • Echter Schwarzkümmel –Vorbeugung oder chronisch 10 g pro Tag –  akut 10-25 g pro Tag
  • Island Moos –Vorbeugung oder chronisch 10 – 20 g pro Tag – akut 20-50 g pro Tag
  • Salbei –Vorbeugung oder chronisch 10 g pro Tag – akut 10-40 g pro Tag

Vorschlag Dauer der Hustenkräuter Fütterung

Bei chronischen Problemen wird eine Dauergabe empfohlen.
Zur Vorbeugung empfehlen wir eine Kur von 6 Wochen vor dem Winter.
Akut kannst du die Kräuter für Pferde hochdosiert über 2 Wochen verabreichen und anschließend nochmal 4 Wochen mit der normalen Dosierung.

Aber bitte mische die Kräuter nicht einfach zusammen das kann mehr Schäden verursachen wie helfen.

Unserer Empfehlung für dein Pferd bei Atemwegsproblemen ist unsere spezielle Wirkstoffkombination für die Atemwege aus 22 Jahren Erfahrung

Unsere Bronchialkräuter für Pferde DurchAtmen haben sich bei Atemwegserkranken, COB, Nasenausfluss und Dämpfigkeit sehr bewährt.

Quelle: Martina Hemm Juli 2022

Schreibe einen Kommentar