Sommerekzem beim Pferd
Keine Angst mehr vor Ekzemen
Wie bei den Allergikern bei den Menschen freuen sich die Pferdebesitzer mit Ekzemer und Allergiker Pferden nicht wirklich auf den Frühling und die herrlichen Sommertage. Denn mit den Frühling kommt auch das Ekzem. Diskutiert wird mittlerweile als Auslöser die Übersäuerung und Überforderung der Leber.
Seit Jahren wird eine Zunahme der Allergiker und Ekzemer Pferde aller Rassen beobachtet.
Sommerekzem beim Pferd – Auslöser
Seit Jahrzehnten hat man die Gründe für das Sommerekzem auf die vermehrte freilebende Haltung der Pferde geschoben. Mit der freien Offenstallhaltung ist der Kontakt mit der Kriebelmücke und somit der Auslöser für das Ekzem größer, meinte man. Dies ist falsch! Pferde die naturnahe gehalten werden das heißt auch naturnahe gefüttert werden leiden weniger an Allergie oder Ekzem.
Gesichert ist, das der häufigste Auslöser von Allergien eine Übersäuerung und Überforderung der Entgiftungsorgane ist. Zu berücksichtigen sind vererbte Allergien.
Nummer eins der Allergie Auslöser ist eine zu große Leberbelastung
Die Kriebelmücke als Auslöser des Sommerekzem durch eine allergische Reaktion des Speichels plus Sonneneinstrahlung. Diese Reaktion ist häufig stoffwechselbedingt und behandlungsfähig.
Viele Pferde sind zu hohen Zusatzstoffen und Zuckern ausgesetzt wie auch ein Zuviel an Eiweiß und Aromen aus Müslis und anderen industriellen Futtermitteln. Pferdebesitzer vertrauen auf die Hersteller und erahnen nicht was wirklich in den Futtermitteln unter versteckten schön klingenden gesunden Bezeichnungen steckt. Das Pferd bezahlt dies mit seiner Gesundheit.
Zudem kommen Wurmkuren und Impfungen. Dies alles belastet die Leber im Übermaß sodass der Organismus um Hilfe schreit.
Verlasse dich nicht nur auf das Blutbild denn erhöhte Leberwerte werden erst angezeigt wenn die Leber bereits zur Hälfte geschädigt ist.
Hinzu kommt das die Leber noch mit meist schlechtem Heu und sonstigen Zusatzfuttermittel zu kämpfen hat.
Auch ein Magnesiummangel und Calciummangel fördert eine Allergie.
Sommerekzem beim Pferd – Fütterungsempfehlung
Stärkung der Entgiftungsorgane Leber und Niere
Bei einem zu Ekzem und Allergie neigendem Pferd ist eine Dauergabe unserer Leberkräuter zu empfehlen. Die Leber ist das Schlüsselorgan zur Gesunderhaltung des Pferdes. Eine gut funktionierende Leber und Niere stärken nachweislich das Immunsystem und somit den Stoffwechsel. Sie fördern den Abtransport von Giftstoffen und sind an vielen Stoffwechselvorgängen beteiligt die auch die Hautbelastung verringern.
Unter anderem wandelt sie Eiweißverbindungen in Harnstoff um, der mit dem Harn ausgeschieden wird. Ist dieser Umwandlungsprozess gestört so gelangt Ammoniak mit dem Blutfluss in das zentrale Nervensystem und Rückenmark sowie in das Gehirn. Dort kann er Nervengewebe nachhaltig schädigen und somit Koordination – und Verhaltensstörungen auslösen ( Leber -Hirn – Syndrom ).
Abgesehen von den essentiellen Aminosäuren die tatsächlich mit der Nahrung aufgenommen werden, kann die Leber jede beliebige nicht essentielle Aminosäure genau in der benötigten Menge aus anderen Bestandteilen herstellen. Zum Beispiel aus den überschüssigen sonstigen Aminosäuren und stellt sie der Muskulatur zum speichern zur Verfügung und beugt somit Muskelschwund Kreuzverschlag und Muskelhartspann vor.
Man sieht nur an diesem Beispiel wie wichtig die Leber ist. Eine starke Leber und eine starke Niere können das Risiko einer allergischen Reaktion verringern.
Achtung Futtermittel
Achte bei deiner täglichen Fütterung auf möglichst naturbelassenes Heu. Wenn du zufüttern möchtest greife auf Hafer zurück dein Pferd wird es dir danken. Berechne das tägliche Gras in deine Fütterung mit ein damit nicht Zuviel Stärke aufgenommen wird.
Wie empfehlen für Ekzemer, Sommerekzemer und Allergiker
- Leberkräuter 4 Wochen
- Nierenkräuter 4 Wochen
- Leberkräuter als Dauergabe 4 Wochen normale Dosierung danach die Hälfte
- Rote Beete als Dauergabe über die Saison
Die rote Beete gilt als pflanzliches Antihistaminikum und ist bei uns von herausragender Qualität. Auch ein Mangel Magnesium und Calcium gelten als Allergie Auslöser.
Wir bieten auch speziell auf dein Pferd und Schweregrad der Allergie abgestimmte Kräutermixturen an.
Quelle: Martina Hemm Mai 2022