Wurm Kräuter Pferd
Wie gut helfen sie und wie werden sie angewendet
Die chemischen Wurmkuren für Pferde sind mittlerweile ein sensibles Thema in der Pferdewelt. So fragt sich manch Pferdebesitzer immer öfter, ob es richtig ist sein Pferd 2-4 Mal im Jahr chemisch zu entwurmen.
Ich werde oft gefragt: ob man sein Pferd einfach so entwurmen soll? Ist es nicht besser Kotproben einzuschicken und nur bei Befall zu entwurmen? Reicht nicht ein spezielles Futter, um Wurmbefall zu vermeiden?
Hier versuche ich euch so einfach wie möglich zu erklären um was es bei Würmern und Wurmkuren bei Pferden geht und wie du deinem Pferd helfen kannst.
Wurm Kräuter Pferd – Würmer bei Pferden
Die Würmer, die das Pferd von innen her schädigen sind sogenannte Parasiten genau genommen Endoparasiten. Es gibt verschieden Arten von Würmern die bei Pferden vorkommen. Die häufigsten sind die
Strongyliden, Spulwürmer, Bandwürmer, Pfriemenschwänze und Magendasseln.
Im Grunde ist jedes Pferd mit einem schwachen Immunsystem diesen Schmarotzern ausgesetzt. Trotz aller Bemühungen befinden sich immer eine geringe Anzahl der Parasiten im Pferdedarm, stellen aber keine gesundheitliche Bedrohung dar. Wichtig ist darauf zu achten das daraus kein Massenbefall bei dem Pferd wird. Am besten ist es wie bei allem anderen auch dauerhaft vorzubeugen. Das heißt achte auf ein starkes Immunsystem bei deinem Pferd und auf Stallhygiene sowie auf das abäppeln deiner Koppeln.
Wurmkräuter Pferd – wann muss das Pferd unbedingt entwurmt werden
Entwurmt werden sollte jedes Pferd das neu in eine Stallgemeinschaft oder Koppelgruppe kommt sofern man keinen negativen Wurmtest nachweisen kann. Der Test sollte zu diesem Zeitpunkt nicht älter als fünf Tage sein.
Standard ist allgemein in Pension Ställen eine Verabreichung der Wurmkur für Pferde im Frühjahr und im Herbst also zu Beginn und zu Ende der Koppelsaison. Ziel ist es den Befall von Parasiten bei Pferden auf ein Minimum zu reduzieren da die Weide als häufigste Infektionsquelle anzusehen ist. Eine Wurmkur macht nur dann Sinn wenn alle Pferde gleichzeitig entwurmt werden. Man konzentriert sich im Frühjahr auf die Rundwürmer und Bandwürmer und nach der Koppelsaison auf Rund- und Bandwürmer sowie auf die Magendasseln. Es gibt einige Pension Ställe, die eine Verabreichung von vier Wurmkuren im Jahr fordern. Fatal für das Pferd.
Wurmkur Pferd – woran erkenne ich das mein Pferd Würmer hat
Leider ist es mittlerweile so dass durch die prophylaktischen Wurmkuren für Pferde die einfach so gegeben werden, Resistenzen entstehen. Zusätzlich wird der Darm und somit das Immunsystem so geschädigt, dass das Pferd sich überhaupt nicht mehr gegen Parasiten zur Wehr setzen kann.
Also selbst wenn du dein Pferd regelmäßig entwurmst kann es zu einem massiven Wurmbefall kommen. Ein großer Teil der üblichen Würmer legt seine Eier im Darm des Pferdes ab. Diese können dann über den Kot ausgeschieden und über die gesamte Koppel verteilt wieder durch das Gras aufgenommen werden. Die Larven siedeln sich wieder im Darm an. So entsteht ein Kreislauf der zu massiven gefährlichen Wurmbefall führen kann. Magendasseln kleben ihre Eier bevorzugt an der Schulterregion und an den Vorderbeinen. Gelegentlich werden die Eier von den Pferden abgelegt und gelangen so in den Magen. Dort können sie eine leichte Magenschleimhaut Reizung hervorrufen, bei massivem Befall Magengeschwüre. Da sich die Parasiten an verschieden Stellen im Magen – Darm – Trakt festsetzen, kann es zu verschiedenen Symptomen kommen.
Als Leitsymptom bei Wurmbefall bei Pferden gelten:
Leistungsabfall, Durchfall, Verstopfung, Kolik, Abmagerung, stumpfes Fell
Wurmkur Pferd – Kotproben sind der Schlüssel
Meine Empfehlung ist ganz klar Kotproben testen. In den meisten Fällen ist der Test negativ. Wenn du auf die Hygiene achtest und auf das Immunsystem deines Pferdes bist du auf sehr gutem Wege keine Wurmkur zu benötigen. Bedenke eine Wurmkur für das Pferd ist so schädlich wie eine Chemotherapie für uns. Dennoch wenn bei deinem Pferd Würmer nachgewiesen werden benötigt es auf jeden Fall eine Wurmkur.
Mit der richtigen Fütterung haben Würmer bei Pferden keine Chance
Die Natur hat hierfür hervorragende Kräuter zur Verfügung gestellt, die in freier Wildbahn instinktiv von den Pferden gefressen werden.
Unsere Wurmkräuter für Pferde Kribbelfrei – stärken die körpereigene Abwehr gegen Würmer
Konzipiert aufgrund der darmaktiven und magenfreundlichen Wirkstoffe, wie die Pfefferminze und die Brunnenkresse die gerne gegen Würmer gefüttert werden und zudem Mikroorganismen aufbauen. Der starke Schwarzkümmel mit seinen vielfältigen Eigenschaften, er soll dafür bekannt sein den Würmern keine Möglichkeit zu bieten sich im Darm zu verweilen. Darüber hinaus stärkt er den Darmschleimhaut Schutz.
Von dem Cistrosenkraut und der Hagebutte kennen wir die gleiche sensationelle Eigenschaft und die hervorragende Unterstützung des Immunsystems.
Seit Urzeiten bekannt gegen Parasiten ist die Pfefferminze und die Petersilie, auch wir wissen sie zu schätzen und haben diese sorgfältig miteinander konzipiert.
Dank der hochwertigen Rezeptur sind unsere Kräuter auch für Pferde mit einem empfindlichen Stoffwechsel geeignet.
➠ Wurmkräuter für Pferde – zur Stärkung des Immunsystem und zur Abwehr von Würmer
Quelle: Martina Hemm März 2022