You are currently viewing Spat beim Pferd

Spat beim Pferd

Spat beim Pferd

Diagnose Spat beim Pferd – was nun

Jeder Pferdebesitzer fürchtet die Diagnose Spat und die damit verbundene Unreitbarkeit, aber warum. Mittlerweile haben neue Erkenntnisse über das Thema Gelenkserkrankung die veralteten “für immer steif” abgelöst.

Spat beim Pferd – häufige Gelenkserkrankung beim Pferd

Spat ist eine sogenannte Exostose (knochige Umfangvermehrung) an der Innenseite des Sprunggelenks die durch Überbelastung entsteht. An Spat können Pferde jeden Alters erkranken die über das physiologische Maß hinaus belastet werden.

Spat beim Pferd – weitere Ursachen

Verantwortlich für die Erkrankung Spat beim Pferd ist nicht nur die Überbelastung, sondern auch Fehlstellungen der Gliedmaßen. Es gibt weitere vielfältige Ursachen wie eine schlechte Hufpflege und eine fehlende bedarfsgerechte Mineralisierung.

Da das Sprunggelenk enormen Belastungen ausgesetzt ist liegt der Verdacht nahe das das Gelenk sowie die umgebenen Strukturen bei jeder Belastung kleinen Verletzungen ausgesetzt ist und dadurch nachhaltig versteifen könnte.

Spat beim Pferd – rechtzeitige Nährstoffe für das Gelenk

Spat verläuft in der Regel schleichend und ist schlichtweg eine Arthrose im Sprunggelenk. Wie bei jeder Arthrose kommt es zur langsamen Zerstörung und Verformung des Gelenkknorpels mit einhergehenden schubweisen Entzündungen. Im Anfangsstadium ist nur der Knorpel betroffen und im weiteren Verlauf das ganze Gelenk mit Knochen Zubildung die das Pferd zur schmerzhaften Lahmheit zwingt. Im weiteren Verlauf versteift das Gelenk und das Pferd läuft sich dann sozusagen ein, was aber nicht heißt das es nicht schmerzhaft für das Pferd ist.

Rechtzeitiges Eingreifen ist hier nötig

Es gibt auch gute Nachrichten bei Spat. Mittlerweile ist gesichert das sich Knorpelgewebe bei der richtigen Mineralisierung regenerieren kann. Auch bestehende Fehlstellungen sollte der Schmied durch angepasste Hufbearbeitung regelmäßig optimieren. Bei Pferden mit Spat ist ein komplettes Umdenken in der Fütterung nötig denn der Spat benötigt zusätzliche Nährstoffe.

Mit den richtigen Nährstoffen kann ein Pferd mit Spat noch eine gute Lebensqualität erwarten.

Ein gesunder Knorpelstoffwechsel wirkt Knorpel Abbau entgegen und schützt vor Arthrose und Spat. Durch den physiologischen Zell Aufbau und Abbau kann sich der Knorpel können sich Knochen und Knorpel regenerieren. Mit der richtigen Mineralisierung können wir den Knorpel Aufbau stärken und den Abbau verzögern.

Das Knorpelgewebe zählt zu den Binde und Stützgeweben, es überzieht den Knorpel mit einer glatten gelartigen Schicht. Der Gelenkknorpel mit seiner Gelenkflüssigkeit, die von einer Kapsel umgeben schützt den Knochen vor Verletzungen und Stößen und ermöglicht eine geschmeidige Beweglichkeit des Gelenks.

Gezielte Ernährung – guter Knorpel

Für die Erhaltung und Regeneration des Knorpelgewebes braucht dein Pferd genau die Nährstoffe, die die Impulse zur Neubildung der Knorpelzellen setzen wie Mangan und Vitamin E.

Für die Knorpelgesundheit ist Chondroitin und Glucosamin von enormer Bedeutung und muss zugefüttert werden.

Da die Spurenelemente und Mineralien im Heu sehr gering sind lohnt sich die Fütterung von qualitativ hochwertigen pflanzlichen Mineralien.

Unser Produkt VitMin liefert hochbioverfügbares Mangan und Vitamin E sowie weitere essenzielle Nährstoffe, die auch nachhaltig am Knorpel ankommen.

Unser Laufspaß enthält Mineralien für die Knorpel und Knochengesundheit

Für mehr Beweglichkeit benötigt dein Pferd eine Menge mehr an Nährstoffen für die tägliche Regeneration von Knochen und Knorpeln. Eine bedarfsgerechte Fütterung von speziellen Mineralien und Kräutern ist der beste Schutz gegen Arthrose und Spat.

Für den Knorpel Schutz und eine bessere Beweglichkeit empfehlen wir unsere gut verträglichen Arthrosekräuter Laufspaß mit hoch bioverfügbarem Mangan und Magnesium. Unser Laufspaß ist voll mit antientzündlichen Pflanzen sowie der wertvollen Alge Ascophyllum nosodum und der Grünlippmuschel die als Multitalente für die Gelenke bekannt sind.

Spezielle Kräuter bei Diagnose Spat

Bei bestehendem Spat oder Arthrose ist eine spezielle Kombination von Wirkstoffen nötig.

In meiner Praxis hat sich gezeigt dass die Behandlung der Leber und des Stoffwechsel vor der Gabe der Arthrose Nährstoffe von großem Vorteil für das Pferd sind. Hier wird im ersten Zug das Pferd entgiftet und die Leber Tätigkeit gestärkt. Dies hat den Vorteil das die Nährstoffe für die benötigte Arthrose besser aufgenommen werden können und der Knorpel in vollen Zügen davon profitiert,

Wir empfehlen zuerst unsere schonenden und gut verträglichen Leberkräuter Sonnenaufgang mit der wertvollen Leberpflanze Mariendistel. Die Mariendistel ist die einzige Pflanze die Leberzellen regenerieren kann. Eingebettet ist unser Sonnenaufgang in hochverdauliche Bitterstoffe wie dem Löwenzahn und die Darmbakterien aktivierendem Alant.

Mit unserem Sonnenaufgang und unserem Laufspaß ist dein Pferd bestens versorgt.

Quelle: Martina Hemm Januar 2022

Schreibe einen Kommentar