You are currently viewing Hufrehe Kräuter

Hufrehe Kräuter

Hufrehe Kräuter – eine natürliche starke Hilfe

Was versteht man unter Hufrehe und wie kommt es dazu – wie kann ich meinem Pferd helfen und kann ich der Hufrehe vorbeugen

Hufrehe Kräuter – was ist Hufrehe

Die Hufrehe ist mittlerweile die häufigste Huferkrankung der Pferde. Wenn man das Wort Hufrehe hört ist jeder Pferdebesitzer sofort hellhörig denn die Hufrehe bei Pferden ist eine ernst zu nehmende Erkrankung der Pferdehufe. Die Ursachen sind unterschiedlich genau wie der Verlauf der Hufrehe. Es gibt oft leichte Fälle bis hin zur Hufbeinabsenkung und ist somit fast immer ein Todes Urteil für das Pferd.

Das tückische an der Hufrehe ist das die einmal betroffenen Pferde ein erhöhtes Risiko eines erneuten Hufrehe Schub aufweisen. Bei der Hufrehe kommt es zu einer Entzündung der Huflederhaut die im Huf verläuft und sehr schmerzhaft für das Pferd ist. Die Entzündung der Huflederhaut also die sogenannte Hufrehe ist oft mit einem schlecht funktionierenden Stoffwechsel gekoppelt.

Hufrehe Kräuter – welche Arten von Hufrehe gibt es

Hufrehe beim Pferd ist eine Erkrankung die sowohl akut als auch chronisch auftreten kann und betrifft vor allem die Vorderhufe, kann aber auch alle vier Hufe betreffen. Hufrehe ist oft schmerzhaft für das Pferd und kann zu Lahmheit führen. Es gibt verschiedene Ursachen für Hufrehe, wie beispielsweise eine falsche Fütterung, Überanstrengung, hormonelle Störungen oder Infektionen. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung sind wichtig, um Folgeschäden zu vermeiden und das Pferd wieder zu seiner vollen Fitness und Gesundheit zurückzuführen. 

Die akute Hufrehe 

auch bekannt als Futterrehe. Die Futterrehe wird ausgelöst durch ein zu viel an Zucker zu viel an Stärke und Fruktan. Es kommt zu einer Entstehung von Giftstoffen im Darm durch eine Verschiebung des Darmmilieu. Die Giftstoffe können nicht abgebaut werden und setzten sich in der Lederhaut ab dem tiefsten Punkt im Pferdekörper. Die Entzündung der Huflederhaut ist die Folge also die Hufrehe.

Die Hungerrehe

wie der Name schon aussagt entsteht durch Hunger der Pferde. Der Magen der Pferde ist auf permanente Nahrungsaufnahme ausgelegt. Man spricht von Fresspausen die nicht länger als vier Stunden sein sollen. Wenn das Pferd über diesen Zeitraum hinaus auf Futter verzichten muss kommt es aufgrund der dauerhaften Magensäure Produktion zur Schädigung der Magenschleimhaut. Auch hier verschiebt sich der Ph Wert und die Bakterien im Verdauungstrakt und Giftstoffe entstehen und entzünden die Huflederhaut.

Die sogenannte Belastungsrehe

entsteht durch Überbelastung des Pferdes. Der Stoffwechsel entgleist und kann nicht mehr richtig entgiften die Folge ist wie bei jeder Hufrehe die Entzündung der Huflederhaut durch Giftstoffe. Auch eine fehlerhafte Hufbearbeitung können eine Rehe auslösen.  

Die Vergiftungsrehe

ist hauptsächlich zur Koppelsaison durch unerwünschte Pflanzen gefürchtet. Aber auch Wurmkuren und Medikamente können eine Vergiftungsrehe auslösen.

Die Geburtsrehe bei der Stute

ist eher selten kann aber durch die Geburt entstehen. Durch verschiedene Vorgänge während der Geburt kann zu viel Stoffwechselabfall entstehen und löst die Rehe aus.

Die chronische Hufrehe

entsteht aufgrund immer wieder kehrenden Fütterung Fehler und als häufige Begleiterkrankung des ECS und des EMS.

Aber bitte lieber Pferdebesitzer man muss nicht immer gleich an das schlimmste denken bei der Diagnose Hufrehe. Bei einem Verdacht sollte aber immer ein Tierarzt hinzugezogen werden. Zur Therapie des Tierarztes oder zur Vorbeugung kannst du unsere Hufkräuter füttern um deinem Pferd eine starken Huf zu schenken.

Hufrehe Kräuter – exklusive bei uns

Da es bei der Hufrehe zu einem entgleisten Stoffwechsel kommt ist es wichtig diesen zu stärken damit es nicht zur Entgleisung kommt. Die Leber und der Verdauungstrakt nehmen einen hohen Stellenwert bei der Entgiftung ein den wir mit unseren Hufkräuter unterstützen. Gesichert ist, eine gesunde Darmflora kann eine Ph Verschiebungen besser ausgleichen. Mit unseren Hufkräuter für Pferde unterstützen wir dieses hoch sensible Huf System um stabil zu stehen.

In unsere Hufrehe Kräuter haben wir fein konzipiert naturreine Kräuter wie die Mariendistelsamen für die Leber und die Kieselerde für die Hufqualität gepackt. Der Ginkgo und die Weidenrinde werden traditionell bei Entzündungen und zur Durchblutung der Huflederhaut eingesetzt.

Mit unserer Kräutermixtur Hufkräuter für Pferde Stehfest“ nehmen wir uns eines besonderen Bereiches an der höchstes Wissen und Know How erfordert. Wir können mit unseren Hufkräuter für Pferde Stehfest die hohe Anforderung der Lederhaut stärken. Ein langfristig gutes Hufwachstum unterstützen und den Stoffwechsel sowie die Darmflora stärken. Mit Kräutern, die schon seit Jahrtausenden bekannt sind, sinnvoll konzipiert von Experten für dein Pferd.

 

Quelle: Martina Hemm 20.12.2021

Schreibe einen Kommentar