You are currently viewing Löwenzahn Pferd

Löwenzahn Pferd

Löwenzahn Pferd

Der Tausendsassa mit zahlreichen Begabungen für dein Pferd

Der Löwenzahn wächst fast überall in Wald und Wiesen und schmückt sie in eine gelbe Pracht. Die mit dem Löwenzahn befüllten Wiesen sind wunderschön anzusehen und verleiten uns zum innehalten.

Der Löwenzahn ist zahlreich weit verbreitet und verfügt über kraftvolle Eigenschaften die dies ermöglichen. So besitzt er eine dicke Pfahlwurzel die bis zu einen Meter tief in die Erde ragt. Wenn du den Löwenzahn pflücken möchtest so ist es nur die Pflanze an sich, die Wurzel steht felsenfest im Erdreich und wächst im nächsten Jahr an gleicher Stelle wieder nach.

Die dichten Rosetten artigen Blätter kennen keinen Platzmangel denn sie machen sich einfach so breit wie nötig. Anderes Kraut im Umkreis hat kaum eine Chance sich auszubreiten der Löwenzahn ist einfach überall.

Ja der Tausendsassa Löwenzahn ist nicht nur schön anzusehen sondern er wird schon seit Jahrhunderten als Heilkraut genutzt. Als Pusteblume fasziniert er Kinder seit jeher.

Löwenzahn Pferd – was macht den Löwenzahn so wertvoll

Durch das frühe Erscheinen seiner Blüten ist der Löwenzahn eine wichtige Bienenweide. Die der Entwicklung der Bienenvölker im Frühjahr dient, bei größeren Vorkommen aber auch eine Frühtracht-Honigernte ermöglichen kann. Löwenzahnhonig hat ein kräftiges Aroma, ist im frischen Zustand goldgelb und dickflüssig und kristallisiert feinkörnig zu einem dann gelblichen Honig aus. Für ein Kilogramm Honig muss ein Bienenvolk über 100.000 Löwenzahnblütenbesuche durchführen.

Vor allem Kinder bedienen sich des Blütenstieles. Reißt man den Blütenstiel in Streifen und legt diese anschließend ins Wasser, bilden sich durch die unterschiedliche Saugfähigkeit der inneren und äußeren Wand Spiralen. Die Innenwand quillt stärker und bildet dadurch das Kurvenäußere.

Aber der Löwenzahn kann noch mehr

Die gelben Blüten eignen sich zur Herstellung eines wohlschmeckenden Honig ähnlichen Sirups oder Gelees, mit OrangeZitrone und Zucker als Brotaufstrich. Die jungen, nur leicht bitter schmeckenden Blätter können als Salat verarbeitet werden.

Löwenzahn Pferd

Die Hauptwirkstoffe sind die Bitterstoffe und Kalium  sowie Inulin. Neuere Forschungsarbeiten untersuchen die physiologischen Eigenschaften. Beobachtet werden seit langem schon die Leber schützende Wirkung der tollen Pflanze. Ebenso zeigen die Untersuchungen einen positiven Einfluss auf das Gallensystem und die Prostata. 

Die wichtigsten Wirkstoffe des Löwenzahn für das Pferd sind die Bitterstoffe. Sie fördern allgemein die Sekretion der Verdauungsdrüsen. Daneben wurde auch eine harntreibende Wirkung nachgewiesen, die möglicherweise auf die hohe Kaliumkonzentration zurückzuführen ist. Anwendung findet der Löwenzahn allgemein bei Verdauungsbeschwerden und Blähungen sowie bei Störungen im Bereich des Gallenabflusses und der Prostata.

Der Löwenzahn ist neben der Mariendistel ein starker Helfer für die Leber und fördert die Entgiftung des gesamten Organismus

Die Leber kümmert sich nicht nur um die wichtige Aufgabe des Entgiften sondern sie reinigt auch das Blut und macht Giftstoffe Unschädlich und scheidet diese zuverlässig aus.Gerade bei Verdauungsproblemen wie Kolik und Kotwasser so wie Blähungen oder Verstopfung kann der Löwenzahn Abhilfe schaffen.

Der Pferdedarm und der Löwenzahn

Der Pferdedarm ist ein wichtiger Bestandteil des Immunsystem deines Pferdes. In der Darmschleimhaut sitzen und werden wichtige Antikörper so wie Vitamine und Bakterien gebildet. Diese werden für die körpereigene Abwehr benötigt.

Der Magen muss bei der Nahrungsaufnahme enormes leisten und wird von der Magenschleimhaut geschützt. Kommt dieses empfindliche System zum Beispiel durch falsche Fütterung oder Medikamente so wie Stress aus dem Gleichgewicht kann es zu Entzündungen bis hin zum Tumor kommen. Die Löwenzahnwurzel sowie auch die Mariendistel spielen eine wichtige Rolle für den Magen und den Darm wie auch für die Leber. Den Überlieferungen zufolge baut der Löwenzahn sogar die Darmflora auf und stärkt die Darmschleimhaut. Dein Pferd profitiert von dem Löwenzahn auch nach Operationen und nach Medikamenten und Wurmkuren. Er kann deinem Pferd wieder auf die Beine helfen.

Die Leber und der Darm sind der Sitz der Gesundheit für dein Pferd.

Vorschlag für die Anwendung für dein Pferd:

Für Pferde ist der Löwenzahn und die Mariendistel eine der besten Leberpflanzen die die Natur bereit hält.

Kombiniert in unseren Leberkräuter für Pferde Sonnenaufgang

und in unseren  Darmkräuter für Pferde Sonnenaufgang

Wenn du deinem Pferd etwas Gutes tun möchtest, dann gib ihm mehrmals im Jahr eine Kräuterkur mit Löwenzahn.

Pferde: 20 – 40 Gramm täglich in das Futter mischen.
Kleinpferde/Pony: 10 – 20  Gramm täglich in das mischen.

Unser Produkt ist absolut naturrein und kann somit vom Organismus am besten aufgenommen und verstoffwechselt werden.

Synthetische Produkte oder Zusatzstoffe hingegen können nur schwer aufgenommen werden und sorgen zusätzlich für eine Belastung der Organe und behindern so die natürliche Funktion. Wer sich also ein Zusatzfutter wünscht das dieses System wirklich stärkt, kommt an unseren pflanzlichen Produkten nicht vorbei.

 

Quelle: Martina Hemm 18.11.2021

Schreibe einen Kommentar