Pferdekräuter
Warum soll mein Pferd Kräuter bekommen und wie gut sind die Kräuter wirklich für mein Pferd und wie viel und wie lange sollte mein Pferd davon fressen
Pferdekräuter – lebensnotwendig für Pferde
Wenn man bedenkt das Pferde in freier Wildbahn circa 50 km laufend auf Nahrungssuche sind. Dabei fressen sie ganz gezielt die Kräuter die ihr Organismus benötigt um gesund zu bleiben. Man muss nicht lange überlegen, um zu erkennen wie wichtig die Kräuter und deren Wirkstoffe für unsere Pferde sind.
Kräuter im Frühling und Sommer
Die Einzigartigkeit der Natur stellt genau nach Jahreszeit die benötigten Kräuter zur Verfügung. Im Frühling wenn der Stoffwechsel des Pferdes auf Entgiften eingestellt ist wachsen Löwenzahn und Spitzwegerich. Sowie auch die Brennnesssel und die Birke. Im Sommer zur Stärkung viele Blüten wie Kapuzinerkresse und Ringelblume so wie Kamille.
Der Löwenzahn für Pferde ist eine der besten Leberpflanzen die die Natur bereit hält. Er soll einen großen Einfluss auf die natürliche Tätigkeit der Leber haben, die Gallenproduktion und den Gallenfluss unterstützen, die Bauchspeicheldrüse in ihrer Funktion stärken und die natürliche gleichmäßige Verdauung so wie die Darmflora fördern.
Von dem Spitzwegerich kennen wir die positive Beziehung zu den Atemwegen und diese Pflanze fressen die Pferde instinktiv.
Kräuter im Herbst und Winter
Im Herbst und Winter wenn das Pferd auf Entgiften und Schutz eingestellt ist die Weidenrinde und der Thymian das Kraut ihrer Wahl.
Pferde fressen oft die Brennnessel über den Sommer bis in den Herbst. Gerade im Herbst wenn die Brennnessel am Abblühen ist kann man die Pferde beobachten wie sie reichlich von dieser Pflanze verzehren um zu entgiften und sich auf den Winter vorzubereiten.
Auch der Thymian besitzt eine große Beziehung zu den Atemwegen und ist auch hier die erste Wahl.
Wir sehen wie wichtig die Kräuter für die Pferde sind und dies sind nur einige aus der großen Welt der Pflanzen für Pferde.
Pferdekräuter – bei Husten – bei Arthrose – bei Darmproblemen
Das Pferd sucht instinktiv genau die Kräuter die es benötigt wenn es sich nicht wohl fühlt.
Welche Pferdekräuter gegen Husten
Die besten Kräuter für die Atemwege sind der Thymian und der Spitzwegerich sowie der echter Schwarzkümmel. Das Island Moos und der Salbei besitzen zusätzlich noch Eigenschaften die hilfreich für den Kehlkopf und die Schleimhäute sind.
Welche Pferdekräuter bei Arthrose
Beweglichkeit durch die richtige Fütterung
Unverzichtbar ist hier organisch gebundenes Glucosamin und Chondriotinsulfat (Grünlippmuschel) ein körpereigener Bestandteil der Gelenkflächenk (Knorpel) und der Gelenkflüssigkeit.
Die Teufelskralle wird bei Entzündungen eingesetzt und wirkt zudem günstig auf die Gelenke der Pferde. Sie liefert außerdem hoch verdauliche und natürlich organisch gebundene Mineralstoffe und Vitamine sowie sekundäre Pflanzenstoffe.
Die Alge Ascophyllum nosodum und die Grünlippmuschel (reines Muschelfleisch) Multitalente für die Gelenke stärken extrem den Aufbau der Gelenkknorpel.
Die Brennnesselblätter unterstützen die Entgiftung entzündeter Gelenke und den gesamten Bewegungsapparat und liefert zudem essentielle Fettsäuren.
Weidenrinde und Ginkgo oder Mädesüss beeinflussen ebenfalls günstig Entzündungen und unterstützen zusätzlich die Durchblutung den Zellschutz und die Beweglichkeit.
Die Weidenrinde ist für ihre Schmerzlinderung bekannt.
Die schmackhafte Taigawurzel ist ein wichtiger Vitamin Lieferant und unterstützt die Nervenfunktion im Wirbelkanal.
Welche Pferdekräuter bei Darmproblemen
Nährstoffe für die Regeneration der Darmflora bei Pferden
Die Mariendistel und der Fenchel wirken günstig auf die Darmsanierung und die Verdauungsvorgänge und können sich positiv auf Blähungen und Kotwasser auswirken sowie bei der Neigung zu Koliken. Außerdem stärken diese Pflanzen sensationell die Leberfunktion und den Stoffwechsel. Sie sind somit eng mit der Darmfunktion verbunden, ein perfektes Zusammenspiel beider Organe.
Die vitaminreiche Darmpflanze Schafgarbe und der Darmflora stärkende Alant unterstützen durch die enthaltenen Bitterstoffe die Darmschleimhaut und stärken den Aufbau der Mikroorganismen im Darm.
Die schmackhaften Wunderpflanzen Pfefferminze und die Kamille sind nicht nur wichtige Vitamin Lieferanten, sondern stärken auch die Bildung der Darmbakterien und unterstützen eine ruhige Darmaktivität.
Wie lange kann ich die Pferdekräuter füttern
Die Fütterung ist abhängig von dem Problem das dein Pferd hat.
Möchtest du zur Vorbeugung Kräuter füttern genügen circa vier Wochen. Wenn dein Pferd bereits ein Problem hat empfehle ich die Fütterung von sechs bis acht Wochen, danach noch vier Wochen in halber Dosierung um das Problem gut zu beseitigen. Das gleiche gilt bei chronischen Erkrankungen allerdings mit einer Dauergabe.
Aber bitte mische dir nicht selbst einfach Kräuter das kann mehr Schaden verursachen als helfen.
Unserer Empfehlung für dein Pferd bei Atemwegsproblemen Bronchialkräuter für Pferde DurchAtmen
bei Arthrose Arthrosekräuter für Pferde Laufspaß
bei Darmproblemen Darmkräuter für Pferde Sonnenaufgang
Quelle: Martina Hemm 05.11.2021