You are currently viewing Dickes Pferd

Dickes Pferd

Dickes Pferd – Das Pferde Gewicht sollte sich an der Natur orientieren

Ist mein Pferd zu dick – wie ernähre ich mein Pferd artgerecht

Heut zu Tage werden Pferde selten artgerecht gehalten oder gefüttert. Schuld ist nicht etwa weil wir das so möchten, sondern weil das Platzangebot für unsere Pferde nicht vorhanden ist und das Angebot auf dem Futtermarkt zu groß ist. Mit einer natürlichen Haltung oder artgerechten Fütterung hat das wenig zu tun. In freier Wildbahn sind die Pferde schlank und den ganzen Tag aufgrund der Futtersuche mit laufen beschäftigt. Bei uns stehen die meisten Pferde in der Box und haben zu wenig Bewegung dafür ist das Lauftier Pferd nicht geschaffen. Hinzu kommt das Pferde oft mit zu viel energiereicher Nahrung wie Kraftfutter oder Zusatzfutter mit Melasse und Zucker gefüttert werden. Da ist es nicht verwunderlich, wenn das Pferd zu dick ist und öfter mit Krankheit zu kämpfen hat. Was aber kann man als Pferdehalter tun um seinen Liebling artgerecht zu Halten und kein Übergewicht zu züchten. Das ist eigentlich ganz einfach: artgerechtes Futter, viel Bewegung und Eigenbewegung und natürliche Kräuter.

Dickes Pferd – wie erkenne ich ob mein Pferd zu dick ist

Es ist nicht ganz einfach zu erkennen ob mein Pferd zu dick ist oder ob ich zu viel füttere jedes Pferd verwertet das Futter etwas anders.

Im Idealfall ist ein natürliches Gewicht am besten für das Pferd. Dazu muss man mit dem Futter und der Bewegung im Einklang sein. Also wenn dein Pferd den ganzen Tag Auslauf hat und du zusätzlich noch täglich reitest oder mit ihm arbeitest braucht es etwas mehr Futter als ein Pferd das nur in der Box steht. Die Faustregel ist 1,5 – 2,00 kg Heu pro 100kg Eigengewicht am Tag. Kraftfutter benötigt ein Pferd (außer Sportpferde) nicht das ist nur ein Dickmacher. Erkennen kannst du ob dein Pferd zu dick ist, wenn am Mähnenkamm oder an der Schweifrübe so wie der Kruppe Fettpolster zu sehen sind. Die Rippen sollten zu erahnen sein nicht zu erkennen denn dann ist dein Pferd eindeutig zu dünn. Die Schulter und der Hals sollten ebenfalls frei von Fettpolster sein. Falls an diesen Stellen Fettpolster zu finden sind solltest du die Futtergabe und Bewegung deines Pferdes schnellstens ändern.

Dickes Pferd – Artgerechte Haltung und artgerechte Bewegung für Pferde sind immer gut

Die Pferdehaltung ist eigentlich ganz einfach – Viel Bewegung und Heu ist das Geheimrezept und so simpel.

Falls du die Möglichkeit hast dein Pferd in einem Offenstall oder Laufstall oder ähnlichem zu halten ist das schon die halbe Miete. Denn freie Bewegung liegt in der Natur der Pferde. Wenn du eine Boxenhaltung hast solltest du die Bewegung der Haltung anpassen. Bei einem Offenstall Pferd genügt alle 2-3 Tage eine zusätzliche Bewegungseinheit von 30-60 min je nach Gesundheitszustand oder Alter des Pferdes. Ein Boxenpferd sollte täglich bewegt werden am besten 2-mal am Tag. Auch spazieren gehen ist sehr beliebt bei Pferden nicht nur wegen dem gleichmäßigen Bewegungsablauf, sondern auch wegen der Abwechslung in der Natur.

Ein Pferd das täglich mit Unterstand auf der Weide stehen kann hat natürlich das große Los gezogen denn das ist die artgerechteste Haltung für Pferde.

Du siehst das es eigentlich sehr einfach ist sein Pferd artgerecht zu halten du musst nur für ausreichend freie Bewegung für ein glückliches Pferd sorgen.

Verdauung und Stoffwechsel beim Pferd natürlich stärken

Zu unserer artgerechten Haltung und artgerechten Ernährung gehören auch natürliche Kräuter

KRÄUTER

SO ESSENTIELL SIND DIE KRÄUTER FÜR UNSERE PFERDE

Wenn man bedenkt, dass Pferde in freier Wildbahn circa 50 km laufend auf Nahrungssuche sind

und dabei ganz gezielt die Kräuter fressen, die ihr Organismus benötigt um gesund zu bleiben, muss man nicht lange überlegen um zu erkennen wie wichtig die Kräuter und deren wundervolle Wirkung für unsere Pferde eigentlich sind. Die Einzigartigkeit der Natur stellt genau nach Jahreszeit die benötigten Kräuter zur Verfügung, im Frühling wenn der Organismus auf Ausleiten und Entschlacken eingestellt ist, wachsen Löhwenzahn, Spitzwegerich, Brennnessel und Birke. Im Sommer zur Stärkung viele Blüten wie Kapuzinerkresse und Ringelblumenblüten so wie Kamillenblüten. Im Herbst und Winter wenn das Pferd auf Schutz eingestellt ist finden Pferde die Weidenrinde und den Thymian.

Da auf unseren Wiesen dieses Kräuterangebot kaum noch zu finden ist, wissen wir, dass wir aus Liebe zu unseren Pferden diese zufüttern müssen.

Pferdekräuter zur Stärkung von Magen und Darm

Wir empfehlen unserer Darmkräuter für Pferde Sonnenaufgang

Einzelkräuter für Pferde

  • Pfefferminze
  • Scharfgabe
  • Alantwurzel
  • Kümmel
  • Kamille 

Pferdekräuter zur Stärkung der Leber und des Stoffwechsels 

Wir empfehlen unsere Leberkräuter für Pferde Sonnenaufgang

Einzelkräuter für Pferde

  • Löwenzahnwurzel
  • Mariendistelsamen
  • Pfefferminze
  • Brennnessel
  • Gänseblümchen
  • Kümmel

Auf Basis der Mischungen, die aus sonnengetrockneten Kräutern und Wurzeln bestehen liefern unsere Kräutermischungen hochverdauliche und natürlich organisch gebundene Mineralstoffe wie auch Vitamine sowie sekundäre Pflanzenstoffe. Unsere Kräutermischungen bestehen ausschließlich aus natürlichen Kräutern, die der Organismus des Pferdes am besten aufnehmen und verstoffwechseln kann.

Quelle: Martina Hemm Januar 2021

Schreibe einen Kommentar