You are currently viewing Sommerfütterung Pferd

Sommerfütterung Pferd

Sommerfütterung Pferd – Nährstoffe anpassen

Was füttert man im Sommer zum Weidegang und wieviel ist verträglich

Eine riesige Wiese voller frischen Grases, der Traum aller Pferde, doch ist das wirklich gesund?

Wir möchten unser Pferd ausgewogen und artgerecht ernähren. Im Sommer mit den hohen Temperaturen und dem Weidegang mit frischem Gras ändern sich die Bedingungen der Ernährung für unser Pferd.

Die Pferdefütterung sollte unbedingt an das zusätzliche Futterangebot der Weide und der Arbeitsleistung angepasst werden. Das ist keine leichte Aufgabe für den Pferdebesitzer denn wie berechnet man den zusätzlichen Weidegang und vor allem die Temperaturen.

Sommerfütterung Pferd – an den Weidegang anpassen 

Nachdem du dein Pferd langsam an geweidet hast solltest du auch während der ganzen Weidezeit auf eine ausgewogene Ernährung für dein Pferd achten. Üblicherweise benötigt ein normales Freizeit Pferd zu der Gras und Heu Ration nichts anders. Aber wie viel Heu benötigt dein Pferd jetzt noch zu dem Gras. Hast du ein Sportpferd das Leistung bringen muss oder einen Rentner so wie ein krankes Pferd solltest du noch Zufüttern. Zufüttern im Sinne von zusätzlichen Nährstoffen die dein Pferd in dieser Lebensphase benötigt wie Mineralien oder Aminosäuren.

Welche Nährstoffe nimmt dein Pferd durch den Weidegang auf? 

Gras besteht hauptsächlich aus Wasser die aufgenommen Nährwerte beziehen sich auf circa 15% – 20% auf die Trockenmasse. Nehmen wir mal an dein Pferd frisst auf einer saftigen Wiese pro Stunde circa 2 bis 4 Kilo Gras in der Stunde so wären das circa 500 – 700g Trockenmasse/Nährstoffe

Nun kannst du dir auch ungefähr ausrechnen wie lange dein Pferd auf die Weide darf. Hast du es circa 5 Stunden draußen nimmt dein Pferd alleine durch den Weidegang circa 3-5 kg Futter zu sich

Sommerfütterung PferdWelches Futter zum Weidegras 

Frisches dichtes Weidegras hat einen niedrigen Raufaseranteil enthält dafür aber viel Energie Zucker und Eiweiß. Ein normaler Weidegang auf dein Pferd von den Stunden abgestimmt je nach Grasmenge genügt für dein Pferd. Kommt es abends in den Stall muss Heu bereit gestellt werden. Wie oben schon erwähnt benötigen einige Pferde Zusatzfutter das du auch auf den Weidegang abstimmen musst. Das heißt du benötigt ein leichtes Kraftfutter ohne Zuckerzusatz mit viel Raufaseranteil welches das eiweiß- und energiereiche Weidegras optimal ergänzt. 

Zusatzfutter im Sommer an das Pferd anpassen 

Wichtig ist hier die Beschaffenheit der Weide zu beachten und ob sich Kräuter auf der Weide befinden. Wenn die Weide nicht mehr so viel Gras aufweist muss die zusätzliche Futterration angepasst werden. Wenn der Sommer ausklingt ist das Gras nicht mehr so gehaltvoll und ein Mineralfutter  für Pferde VitMin ist sinnvoll, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. Wenn dein Pferd Tag und Nacht Weidegang nutzt ist es optimal einen Salzleckstein anzubieten. die Pferde lecken gerne daran und können sich nach Bedarf bedienen. Ebenso wichtig ist eine zu jeder Zeit zugängliche Wasserstelle für dein Pferd

Sommerfütterung Pferd – Nährstoffverlust durch Hitze vermeiden

Durch die Sommerhitze schwitzen Pferde häufig und verlieren dadurch lebensnotwendige Nährstoffe wie Mineralien Spurenelemente und Vitamine die du durch die richtige Zufütterung wieder auffüllen solltest  Wenn sie nun auch noch Leistung bringen müssen oder älter sind solltest du aufpassen das dein Pferd nicht in die Unterversorgung rutscht denn das passiert schnell.

Wir empfehlen hier eine Vitamin Mineralversorgung für Pferde mit hoch dosierten Zink, Mangan, Selen, Eisen

VitMin für Pferde – naturreine Vitamine, Mineralien, Spurenelemente Aminosäuren

Wirkstoffe die auch am Zielort ankommen.

Wenn es mal etwas mehr sein darf EIN BOOSTER ZUR SUPERFORM 

Mineralien für Pferde – deren Mineral und Vitalstoffversorgung hohe Ansprüche stellt.

Die Alge “Ascophyllum nosodum” oder auch Braunalge ist wohl die Königin unter den Nährstoffen.

Sie liefert zahlreiche Vitamine Spurenelemente Aminosäuren und Mineralien für Pferde und wird außerdem bei Arthrose, Gicht, Durchblutungsstörung, Knochen und Sehnenaufbau so wie zur Hufstärkung eingesetzt.

Die Hagebutte ist allen als Vitaminbombe bekannt. Die Brunnenkresse und die rote Beete weisen zusätzlich enorme Nährstoffe auf, sinnvoll kombiniert ist diese Mischung für den Pferdeorganismus das

Non plus Ultra

Quelle: Martina Hemm August 2021

Schreibe einen Kommentar