Mauke beim Pferd – was ist das – wie entsteht sie – was kann ich tun
Mauke beim Pferd – was ist das und wie entsteht sie
Bei der Mauke handelt es um eine entzündliche Hauterkrankung in der Fesselbeuge, die sehr schmerzhaft für das Pferd sein kann. Sie entsteht durch unerwünschte Bakterien, die an dieser Stelle leicht in die Pferdehaut eindringen kann, da die Haut hier sehr dünn ist. Die Hautqualität spielt hier auch eine Entscheidende Rolle.
Sind die Bakterien erst einmal in die Pferdehaut eingedrungen vermehren sie sich ungehemmt und es kommt zu dem typischen Bild der Mauke – schorfig – nässend – eitrig.
Meistens tritt die Mauke paarweise an den Hinterfüßen auf. Im fortgeschrittenen Stadium kann die Mauke so schmerzhaft sein das das Pferd lahmt.
was ist die Ursache von Mauke
- Genetische Faktoren wie auch bestimmte Rassen, wie zum Beispiel Tinker und Kaltblüter sind öfter von der Mauke oder auch dem Fesselekzem genannt, betroffen.
- Aber auch ältere oder kranke Pferde befällt durch ihr schwaches Immunsystem die Mauke öfter als gesunde Pferde.
- allgemein eine schwache Immunabwehr
- vermehrt eiweiß- und stärkehaltige Ernährung
- Allergien
- Mangelernährung spielt eine tragende Rolle. Pferde mit Mauke zeigen im Blutbild beispielsweise häufig einen Mangel an Mineralstoffen wie zum Beispiel Zink und Mangan.
- Stress durch neue Herde oder Stallwechsel so wie häufiger Transport
Der allgemeine verbreitete Glaube das die Mauke durch Matsch oder matschige Ausläufe entsteht ist schlichtweg falsch. Zwar begünstigen diese Umstände so wie mangelnde Hygiene den Verlauf der Mauke sind aber nicht der alleinige Entstehungsgrund dafür.
Mauke beim Pferd – oder Fesselekzem – wie erkenne ich das
Achten solltest du auf folgende Symptome:
- Hautveränderung in der Fesselbeuge Rötung oder Krusten
- Haarausfall in diesem Bereich
- Schwellung der Haut oder Empfindlichkeit in der Fesselbeuge
- eventuell Lahmheit
- manche Pferde sind auch müde und Abgeschlagen
Mauke beim Pferd – was kann ich dagegen tun
Wenn du schon einmal ein Pferd mit Mauke hattest oder gesehen hast, wirst du wissen wie schwierig und zeitaufwendig die Behandlung der Mauke ist.
Als erstes sollte man die Ursache herausfinden und diese eliminieren.
Die Mauke tritt häufig in den feuchten Monaten im Herbst und Winter auf. Die Feuchtigkeit begünstigt den Verlauf der Mauke ist aber nicht schuld an der Entstehung.
Das wichtigste ist das Immunsystem zu stärken und Mangelernährung auszugleichen.
Mauke beim Pferd – Richtige Nährstoffe für dein Pferd und optimale Haltungsbedingungen
Ein wichtiger Punkt ist das Immunsystem und die Hauteigenschaft deines Pferdes um Mauke entgegenzuwirken und vorzubeugen.
Ein hochwertiges rein natürliches Mineralfutter wie unser Hand aufs Pferd – Hund VitMin unterstützt dein Pferd in Zeiten eines stark beanspruchten Stoffwechsels mit organisch gebundenen Spurenelementen, Mineralstoffen Aminosäuren und Vitaminen.
Gerade Zink befindet sich oft im Mangel, der hier hochdosiert vorhanden ist. Mit unserem VitMin kannst du Vorbeugen aber auch bei einem akuten Befall entgegenwirken.
Besonders bewährt bei Mauke bzw zur Stärkung des Immunsystem haben sich unsere Leberkräuter für Pferde Sonnenaufgang
Die Basis der Mischung besteht aus 100 % naturreinen mit größter Sorgfalt konzipierten bitterstoffhaltigen getrockneten Kräutern und Wurzeln von hoher Qualität. Eingebettet in eine Grundlage von Löwenzahnwurzel und Mariendistel, somit ist ein besonders hoher Anteil an Bitterstoffen gewährleistet.
Sie liefert zudem hoch verdauliche und naturreine organische Mineralstoffe. Vitamine sowie sekundäre Pflanzenstoffe und stärkt darüber hinaus die Leber und Hautfunktion.
Die Mariendistel für Pferde
so wie die Löwenzahnwurzel wirken günstig auf die Leber Entgiftung und Verdauungsvorgänge.
Die Mariendistel mit ihrem Wirkstoff Silymarin hat eine sensationelle Wirkung auf die Leberfunktion. So regt sie die Regeneration und die Neubildung der Leberzellen an. Die Mariendistel verbessert den Leber Stoffwechsel und die Entgiftung.
Ist die Mauke bereits bei deinem Pferd ausgebrochen, empfiehlt sich eine Dauergabe, um langfristig Erfolg zu haben. Zum Vorbeugen genügt eine Kur von 6 Wochen.
Du kannst den Sonnenaufgang und unser Mineralfutter VitMin gleichzeitig füttern beziehungsweise eine morgens das andere abends. Damit ist dein Pferd bestens versorgt.
Unsere Kräutermischungen bestehen ausschließlich aus natürlichen Kräutern, die der Organismus des Pferdes am besten aufnehmen und verstoffwechseln kann.
Quelle: Martina Hemm November 2020
Quelle: Olof Dietz: Handbuch Pferdepraxis. Georg Thieme, Stuttgart 2006,