Fesselträgerschaden Pferd
Was ist das genau welche Symptome sind typisch und was kann ich für mein Pferd tun
Fesselträgerschaden Pferd – die Horrordiagnose des Tierarztes
Bei dieser Diagnose des Tierarztes schlägt bei jedem Pferdebesitzer der Puls auf zweihundert. Man weiß, mindestens drei Monate Boxenruhe, das ist Folter für das Pferd und man leidet mit. Dazu kommt, ist einmal der Fesselträger geschädigt wird es nie mehr wie es war. So auf jeden fall die weit verbreitete Meinung.
Doch der Fesselträgerschaden ist längst keine Schockdiagnose mehr
Das Verletzungen am Fesselträger bzw. den Sehnen sowie auch an den Bändern eine viel längere Heilungszeit benötigen wie z.B. Schäden an der Haut ist allen bekannt. Das heißt aber nicht so wie von jedem gefürchtet das sie nicht vollkommen ausheilen.
Der langwierige Heilungsprozess der Sehnen liegt am Aufbau und oft an der mangelhaften Nährstoffversorgung. Üblicherweise reagieren die Pferdebesitzer erst auf die Sehnen wenn bereits der Schaden da ist. Viel sinnvoller jedoch ist es prophylaktisch die Sehnen mit den richtigen Nährstoffen zu versorgen damit ein Fesselträgerschaden erschwert wird.
Fesselträger Pferd – was ist das genau
Der Fesselträger zieht sich vom Pferdehuf zum Vorderfußwurzel-, bzw. Sprunggelenk und besteht aus Sehnen, Bänder und einen kleinen Muskelanteil. Ein Komplex, der die Fessel trägt, quasi der Fesseltrageapparat. Er hält die Fessel und den Huf zusammen er gibt Festigkeit und Halt.
Fesselträgerschaden oder Sehnenschaden des Pferdes
Wenn dein Pferd einen Fesselträgerschaden erlitten hat ist eine lange Genesung vorprogrammiert denn das Sehnengewebe heilt aufgrund seiner minderen Durchblutung schlechter als Muskelgewebe.
Probleme am Fesselträger können bei jedem Pferd auftreten, egal wie alt dein Pferd ist oder wie viel du mit ihm arbeitest.
Häufiger sind es aber Dressurpferde, die mit Schäden an den Sehnen zu kämpfen haben, da die Belastung bei Trabverstärkung und Seitengänge sehr hoch ist.
Ungefähr 60 Prozent der Fesselträgerschäden entstehen an der Vorderhand.
Fesselträgerschaden Pferd – die häufigsten Ursachen
- Mangelhaftes Training und mangelnde Kondition– vermehrtes Training erhöht die Belastbarkeit der Sehnen
- Trabverstärkung und Seitengänge
- Muskelermüdung– unelastische Muskelfasern übertragen die einwirkende Kraft ungedämpft auf die Sehnen
- Bodenbeschaffenheit– tiefer unebener und rutschiger sowie harter Boden
- Stellungsfehler– zu lange und zu weiche Fesseln – zehenweite Stellung oder rückbiegende Stellung
- Hufpflege und Hufbeschlag– zu lange Zehen bedeutet eine Einschränkung des Hufmechanismus
- Scheren – physiologische zentrale Wärmehaltung – Folge ist die Beine kühlen aus, die Sehnen werden brüchig.
- Ungleichmäßige Gewichtsbelastung– plötzliche Wendungen
- Übergewicht und Aufzuchtfehler
- Erbliche Disposition– schwache Sehnen
- Zu frühe belastende Bewegung
- Nährstoffmangel
DIAGNOSE DER SEHNENVERLETZUNG AM PFERD
Wenn dein Pferd lahmt unwillig oder empfindlich in der Hufgegend ist solltest du hellhörig werden und den Tierarzt bestellen. Es gibt viele Krankheitsbilder von meinem Pferd tickt läuft sich dann ein bis hin zur handfesten Lahmheit.
Der Tierarzt wird erst einmal eine Standard-Lahmheits-Untersuchung vornehmen, Beugeprobe durchführen eventuell Ultraschall untersuchen und so weiter.
LEICHTE VERLETZUNG ODER GAR SEHNENENTZÜNDUNG DES PFERDES?
Was hat mein Pferd denn nun. Ist es eine Zerrung oder nur eine kleine Reizung oder gar eine Entzündung oder ein Faserriß? Man möchte es ja ganz genau wissen damit man sich auf weiteres Vorgehen einstellen kann. Nicht zuletzt macht man sich Sorgen um sein Pferd.
Sehnenverletzungen Pferd – Therapie
Wenn dein Pferd nur eine leichte Verletzung hat wie eine Zerrung oder Entzündung kannst du aufatmen dies ist relativ einfach zu behandeln. Dein Tierarzt wird es verbinden und entsprechende Medikamente verabreichen, allerdings ist Boxenruhe erforderlich.
Bei der Dauer der Boxenruhe gehen die Meinungen mittlerweile sehr auseinander. so werden zum Beispiel schon nach einer Woche strenge Boxenruhe schon kleine Spaziergänge verordnet.
Hat dein Pferd einen massiven Fesselträgerschaden kann eine OP erforderlich sein je nach Schweregrad. Es stehen auch Stammzellentherapien oder Eigenbluttherapien im Angebot. Dein Tierarzt wird wissen was zu tun ist.
Fesselträgerschaden Pferd – was kann ich tun
Die beste Therapie für den Fesselträger bei Pferden ist das Vorbeugen
Es existiert leider kein Wundermittel
aber doch sehr wirkungsvolle die Behandlungszeit verkürzende Therapiemethoden sowie spezielle naturreine Sehnenkräuter für Pferde.
Hier werden Wirkstoffe eingesetzt, die den Reparaturmechanismus der Sehnen der Pferde stärkt und neue Impulse zur Stabilität sendet
Als Prophylaxe und zur Rehabilitation bei Sehnenschaden am Pferd ist die Physiotherapie und spezielle Sehnenkräuter nicht mehr wegzudenken.
Ziel der Physiotherapie ist die Wiederherstellung der Mobilität und der Belastbarkeit sowie die Lösung und Vermeidung von Verklebungen. Die Schmerzlinderung steht im Vordergrund.
Zur Unterstützung der Beweglichkeit sowie zur Stärkung der Durchblutung des gesamten Bandapparates setzen wir die Teufelskralle und die Weidenrinde ein. Die Kieselerde ist mit dem Hauptbestandteil Silizium für die Sehnen ein äußerst starker Helfer.
Nicht wegzudenken zur Unterstützung bei der Reinigung der Sehnen sind die antientzündlichen Pflanzen Brennnessel und die Brunnenkresse. Sie enthalten zudem zahlreiche wichtige hochaktive Mineralien und Vitamine. Enthalten in unseren Sehnenkräuter für Pferde Gehfreude
Quelle: Martina Hemm Juli 2020
Quelle: Olof Dietz: Handbuch Pferdepraxis. Georg Thieme, Stuttgart 2006,