You are currently viewing Lipom beim Hund

Lipom beim Hund

Lipom beim Hund – Im Zusammenspiel mit der Leber und der Bauchspeicheldrüse

MIT DEN RICHTIGEN NÄHRSTOFFEN RECHTZEITIG VORBEUGEN

Lipom Hund – warum bekommt mein Hund ein Lipom, wie gefährlich ist das Lipom wie erkenne ich es und wie kann ich meinem Hund helfen

Lipom beim Hund – was ist das 

Ein Lipom beim Hund ist nichts anderes als eine Fettansammlung, die sich in einen Knoten verbindet und deshalb auch Fettknoten genannt wird. Das Lipom ist eine gutartige Fettgeschwulst und gehört zur Gruppe der gutartigen Tumore. Gutartige Tumore haben den Vorteil das sie keine Metastasen bilden und nicht in das umliegende Gewebe streuen. Das Lipom wächst meist nur an einer Stelle, bevorzugt an der Brust und die Gegend um das Brustbein wie auch unter den Achseln.

Ein Lipom ist ein von den Fettzellen ausgehender Tumor, der bei einer Vielzahl von Hunden auftritt und kann unterschiedliche Größen haben. Wie gesagt ist das Lipom meist harmlos und du musst dir keine Sorgen machen. Aber wie erkennst du ein Lipom

Lipom beim Hund – wie erkenne ich das

Das Lipom ist zwar oft gutartig dennoch kann es den Körper Deines Hundes erheblich aus dem Gleichgewicht bringen. Ein Lipom hat keine direkte Auswirkung auf die Gesundheit deines Hundes dennoch kann es für deinen Hund sehr störend sein. Du erkennst ein Lipom erst einmal nicht außer es ist groß wie ein Apfel. Meistens bemerkt man ein kleines Lipom beim Streicheln des Hundes.

Lipom beim Hund – was ist die Ursache

Bisher ist keine bestimmte Ursache für die Entstehung von einem Lipom bekannt. Man vermutet, dass die Ursache in einer genetischen Veranlagung liegt. Dazu gibt es allerdings keine Studien oder Beweise das es so ist. Ein Lipom kommt häufig bei älteren Tieren vor da der Fettstoffwechsel nicht mehr so gut funktioniert. Aber auch jüngere Tiere können betroffen sein.

Diskutiert als Ursache für die Bildung eines Lipoms bzw. Fettgewebsgeschwulst wird die Fettstoffwechselstörung. Da der Fettstoffwechsel von der Leber vollzogen wird ist es immer sinnvoll die Leber nicht zu überlasten. Meist entsteht ein Lipom durch dauerhaft falsche Fütterung oder Futter mit zu viel Fettanteile. 

Lipom beim Hund welche Rolle spielt die Bauchspeicheldrüse

Vermutet wird das die Bauchspeicheldrüsenentzündung genannt Pankreatitis die mit der Leber und dessen Fettstoffwechsel gekoppelt ist eine Rolle bei der Entstehung eines Lipom spielt. Die Pankreatitis bei Hunden kann akut oder chronisch verlaufen. Die auslösende Ursache der Pankreatitis ist oft auf die Leber und die Galle zurück zu führen. Erkrankungen der Gallenblase so wie auch Gallensteine führen zu einem Rückstau in die Bauchspeicheldrüse. Das empfindliche Gewebe wird dadurch geschädigt und entzündet sich. Die Pankreatitis verläuft oft mild und heilt ohne Schaden zu nehmen aus. Die akute Form ist sehr ernst zu nehmen und gehört sofort in die Hände eines Tierarztes.

Lipom beim Hund – was kann helfen

Da auf den Stoffwechsel und den Fettstoffwechsel zu achten ist, empfehle ich ein hochwertiges Futter mit viel Fleisch Anteil und wenig Fett. Verzichte darauf deinem Hund dein eigenes Essen anzubieten, das bekommt ihm nicht außer du kochst speziell für ihn. Geeignet ist mageres Fleisch Kartoffeln oder Reis sowie Karotten und Haferflocken.  Dein Hund wird es lieben und diese Nährstoffe sind voller Vitamine und Mineralien.

Bausteine und Bitterstoffe für den erhöhten Nährstoff Bedarf bei Lipom

Besonders die Mariendistel gilt hierbei als wertvolle Leberpflanze da sie als einzige Pflanze die Regeneration und sogar die Neubildung von Leberzellen unterstützt. Auch die Löwenzahnwurzel ist interessant, weil sie das Lebergewebe und die Leberfunktion stärkt.  

Mit unserer fein konzipierten Kräutermixtur Sonnenaufgang stärken wir die Leberfunktion und unterstützen den natürlichen Fettstoffwechsel deines Hundes.

Unsere Kräutermixtur Leberkräuter für Hunde  Sonnenaufgang kannst du zur Vorbeugung und bei bestehenden Lipomen verwenden.

Quelle: Martina Hemm April 2021

Dieser Beitrag hat 4 Kommentare

  1. Chantal

    Hallo ich hätte eine Frage könnten sie mir speziell für meinen Hund auch Kräuter mischen wir haben noch einige Probleme mehr

    1. Martina Hemm

      Hallo Chantal

      ja sehr gerne, am besten schreibst du mir eine Mail

  2. Lina

    Hallo unsere 12 jährige Hündin hatte ein bösartigen gesäugetumor der komplett entfernt wurde. Dieser hat wohl auch nicht gestreut. Jetzt hat sie allerdings ein störendes Lipom was wir aufgrund ihres Alters ungern entfernen wollen. Zudem hat sie durch ihr Alter auch Arthrose. Was könntet ihr mir da anbieten. Sie ist sehr quengelig mit ihrem Essen.
    Ich freu mich auf Tipps.

    1. Martina Hemm

      Hallo Selina

      für das Lipom sind unsere Leberkraeuter und für Arthrose unsere Arthrosekräuter geeignet.

Schreibe einen Kommentar