Nasenausfluss Pferd
– Warum hat mein Pferd Nasenausfluss – ab wann ist er gefährlich – was kann ich dagegen tun
Nasenausfluss beim Pferd
kann ganz harmlos oder ein Anzeichen für eine Vielzahl von Erkrankungen sein. Flüssigkeiten, die über die Nüstern des Pferdes ausfließen, lassen den Pferdebesitzer immer hellhörig werden. Achten solltest du bei Nasenausfluss auf die Farbe und Konsistenz des Ausflusses. Wenn der Nasenausfluss durch eine Erkrankung entsteht können die Ursachen von dem Verdauungstrakt oder Atmungssystem ausgehen.
Nasenausfluss Pferd – einseitig oder beidseitig
Nasenausfluss einseitig oder beidseitig von heller wässriger Konsistenz ist völlig normal und entsteht, wenn das Pferd gearbeitet wird oder von allein seinem Bewegungsdrang nachkommt. Also kein Grund zur Sorge das ist normal und auch gut so, denn so ist auch zu erkennen das der Stoffwechsel und das Lymphsystem des Pferdes gut funktioniert.
Nasenausfluss einseitig – schleimig
Wenn dein Pferd einseitigen schleimigen Nasenausfluss hat, sollten deine Alarmglocken klingeln. Das kann ein Anzeichen von ernsthaften Erkrankungen sein. Zum Beispiel Entzündungen des Luftsackes und der Nebenhöhlen oder ein Fremdkörper in der Nase. Auch Zahnprobleme oder Tumore können dahinterstecken. Das gehört unbedingt von einem Tierarzt deines Vertrauens abgeklärt.
Das gleiche kann auch bei beidseitigen Nasenausfluss die Ursache sein.
Welcher Formen von Nasenausfluss gibt es?
Klarer – wässriger Nasenausfluss beim Pferd
Wie oben schon beschrieben ist so ein Ausfluss völlig normal und entsteht unter anderem auch durch überschüssige Tränenflüssigkeit und windiges kaltes Wetter. Ein zu viel an Tränenflüssigkeit wird über den Tränenkanal der in die Nase mündet abgeführt. Also kein Grund für Panik.
Milchig – trüber Nasenausfluss beim Pferd
Wenn dein Pferd einen milchig trüben oder auch weißen Nasenausfluss hat solltest du immer an eine Erkrankung der Atemwege denken. Das gute daran ist das diese Farbe des Nasenausfluss das Anzeichen für den Beginn der Erkrankung ist also du kannst noch gut dagegen einwirken. Falls noch andere Symptome dazu kommen, wie zum Beispiel Fieber oder Husten solltest du unbedingt deinen Tierarzt dazu ziehen. Weißer Ausfluss kann auch ein Anzeichen für eine chronische Erkrankung sein.
Gelber bis Grüner Nasenausfluss beim Pferd
Wenn du dunkelgelben bis grünlichen oder auch eitrigen Ausfluss bei deinem Pferd bemerkst deutet dies auf einen Infekt hin. Dieses kann nur die oberen Luftwege betreffen also Nase und Nebenhöhlen sowie Kehlkopf oder auch die unteren Atemwege deines Pferdes also die Lunge. Die Schleimbildung beim Pferd entsteht wie bei uns Menschen auch durch verschiedene Erreger mit einhergehender Entzündung.
Spätestens bei dieser Form des Nasenausfluss solltest du zwingend einen Tierarzt holen.
Roter Nasenausfluss beim Pferd
Bei roten Nasenausfluss ist es klar das es sich hierbei m Blut handelt und fällt sofort auf. Das entsteht meist durch Unfälle oder wenn sich dein Pferd gestoßen hat. Wenn die Ursache klar ist und durch einen kleinen Stoß oder ein geplatztes Äderchen in der Nase verursacht wurde, ist das nicht weiter schlimm. Wenn die Blutung nicht aufhört oder eine größere Menge ist, musst du auf jeden Fall den Tierarzt hinzuziehen.
Wie kann ich meinem Pferd bei Nasenausfluss helfen
Am besten ist immer die Vorbeugung denn ein gut funktionierendes Immunsystem kennt keine Krankheiten.
Die Lungenstärkung und Entgiftung ist ebenfalls von Vorteil. Mit unserer speziellen Wirkstoffkombination Bronchial Kräuter für Pferde DurchAtmen hast du die oberen und unteren Atemwege abgedeckt. Die Bronchialkur kannst du zweimal im Jahr durchführen bevorzugt in den kalten Monaten.
Vorbeugen kannst du auch wenn du in regelmäßigen Abständen den Darm und die Leber deines Pferdes stärkst. Die Leber und der Darm sind an vielen Stoffwechselvorgängen beteiligt und an der Bildung der Immunglobuline also für das Immunsystem zuständig. Wenn dieses Organsystem gut funktioniert hat dein Pferd gute Chancen mit keiner Erkrankung Bekanntschaft zu machen.
Unser Produkt Sonnenaufgang für Pferde ist zur Stärkung des Darm und der Leber hervorragend geeignet das kannst du an den Kundenbewertungen erkennen.
Falls es dein Pferd doch einmal erwischt sind unsere Leberkräuter und Darmkräuter Sonnenaufgang genauso gut einsetzbar. Wenn dein Pferd Symptome des Krankhaften Nasenausfluss zeigt empfehlen wir zusätzlich unsere Bronchialkräuter für Pferde DurchAtmen die bei Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege eingesetzt werden.
Falls du Fragen hast kannst du dich gerne jederzeit an uns wenden
Quelle: Thieme/Lehrbuch für Tierheilpraktiker/ Dauborn 2014
Quelle: Martina Hemm März 2021