EKZEM bei Pferden
IST ENG MIT DEM IMMUNSYSTEM GEKOPPELT
Ekzem bei Pferden – Warum bekommt mein Pferd ein Ekzem oder auch Sommerekzem – Ist ein Ekzem heilbar und wie kann ich meinem Pferd helfen
Ekzem bei Pferden – die Pferdhaut
Die Haut ist auch beim Pferd das größte Organ und besteht wie beim Menschen aus mehreren Schichten, nur etwas dicker und unempfindlicher. Aber deswegen ist sie nicht vor Schäden gefeit. Die Haut mit Ihrem Talg und Schweißdrüsen regelt die Entgiftung den Wärmeaustausch und den Schutz.
Schäden an der Pferdhaut
Wenn dein Pferd Probleme mit der Haut hat ist es nicht sinnvoll nur die Haut zu behandeln außer wenn die Ursache der Erkrankung ausschließlich die Haut betrifft wie zum Beispiel Verletzungen oder Insektenstiche.
Meistens aber fließen andere Faktoren in die Diagnose Hautschäden mit ein. Eine Futtermittel Allergie oder andere Allergien sind durch Juckreiz (Histamin) und offene Hautstellen gekennzeichnet. Auch diverse Krankheiten äußern sich über die Haut darunter Stoffwechsel und Hormonstörungen. Leberprobleme oder ein nicht intaktes Immunsystem zeigen sich unter anderem über die Haut.
Parasiten bei Pferden – oft Auslöser von Allergie und Sommerekzem
Das Sommerekzem ausgelöst durch die nur im Sommer aktive Kriebelmücke und deren Allergie auslösenden Speichel betrifft viele Pferde. Pferde, die an Sommerekzem leiden reagieren oftmals auch auf andere Stoffe allergisch. Oft betrifft es Pferde die an Stoffwechsel und Hormonstörungen leiden.
Das Sommerekzem kann sich an vielen Stellen am Körper manifestieren, doch oftmals nur an Schweifrübe und Mähnenkamm und ist extrem unangenehm für das Pferd. Der Juckreiz kann so stark sein das sich dein Pferd bis zur Blutung schubbert.
Ekzem bei Pferden
entsteht oft wenn das Immunsystem geschwächt und die Leber in ihrer Entgiftung Funktion gestört ist. Das heißt der so wichtige Schutzmechanismus der Haut und die Körperabwehr sind nicht stark genug, um die Haut gesund zu halten.
Ein wichtiger Punkt ist die Ernährung sowie die Mineralien Unterversorgung.
Mit prophylaktischen Wurmkuren werden immer mehr Erkrankungen gezüchtet.
Studien an 5000 Pferden belegen das 70% der Tiere unnötig entwurmt werden. Die schädigende Wirkung der Wurmkuren für Pferde ist mit einer Chemotherapie für Menschen vergleichbar. Klar ist das eine Wurmkur den gesamten Organismus des Pferdes so extrem schädigt das für mindesten 4-6 Wochen keine vernünftige Abwehr gewährleistet ist. Von der Langzeitschädigung ganz abgesehen die sich in folgenden Krankheitsbildern äußern kann:
- immer wiederkehrenden Koliken
- Reheschübe
- Sehnenschäden
- Allergie, Pilze, Milben, Mauke, Ekzem
- Atemwege: Husten, COB
- Wurm Resistenzen
- Hauterkrankungen
- ECS, EMS
- geschwächtes Immunsystem und somit anfällig für Erkrankungen
Sinnvoll ist drei mal Jährlich eine Kot Untersuchung auf Wurmeier und Parasiten. Eine Entwurmung rechtfertigt sich nur bei Wurmbefall.
Ekzem bei Pferden – gefolgt von Pilzbefall
Hat erst einmal das Ekzem die Oberhand der Pferdehaut gewonnen ist ein Pilzbefall nicht weit entfernt. Das immun schwache Pferd ist nun anfällig für allerlei Parasiten meist auch nach Impfungen und Wurmkuren. Fatal wäre hier eine Impfung gegen Pilze. Da diese das Immunsystem noch mehr schädigt und die Pilze und andere Erreger verstärkt auf das geschwächte Tier einwirken können.
Der Trend geht mittlerweile immer mehr zur Naturheilkunde
Die mit einer Vielfalt an Pflanzen dem Tier Hilfe bringen kann.
Starke Hilfe aus der Natur bei Sommerekzem
Wichtig sind dabei die hochverdaulichen essentiellen Fettsäuren sowie die natürlichen sekundären Pflanzenstoffe. Fein aufeinander abgestimmt könnten sie in den allergisch reagierenden Kreislauf Deines Pferdes positiv eingreifen.
Wichtig ist hier auch die funktionelle Hautunterstützung, die Leber und Darmaktivierung und die Stärkung des Immunsystem. Diese Aufgabe übernehmen zuverlässig die Leberpflanze Mariendistel und das Zistrose für die Immunabwehr. Die Brunnenkresse mit entzündungshemmenden und antiallergischen Eigenschaften bringt Ruhe in die Haut. Der immunstarke Echte Schwarzkümmel dem auch eine abschreckende Wirkung bei Würmer und Zecken nachgesagt wird findet hier seine Anwendung.
Wir empfehlen zuerst die Leberkräuter für Pferde Sonnenaufgang um den Stoffwechsel und das Immunsystem zu stärken. Anschließend unsere sorgfältig konzipierten Plagegeisterkräuter Kribbelfrei die direkt auf die Haut einwirken. Enthalten sind auch naturreine Vitamine und Mineralien sowie Spurenelemente.
Quelle: Martina Hemm Januar 2021