You are currently viewing Fellwechsel der Pferde

Fellwechsel der Pferde

Fellwechsel Pferd – eindeutig erhöhter Nährstoffbedarf 

Wie kann ich den Fellwechsel und das Immunsystem unterstützen –  was füttere ich am besten

Im Frühjahr und Herbst ist es soweit der Fellwechsel steht an und der Stoffwechsel läuft auf Hochtouren und das Immunsystem wird stark belastet. Kräuter für den Fellwechsel der Pferde sind hier besonders hilfreich.

Fellwechsel der Pferde – im Frühjahr besonders belastend

Der Fellwechsel ist ein schleichender Prozess und für den Organismus des Pferdes nicht leicht wegzustecken. Wir wissen es zwar das der Fellwechsel ansteht, wir bemerken es erst wenn wir den Striegel voller Haare haben, aber bis dahin musste der Stoffwechsel des Pferdes Hochleistung vollbringen.

Besonders belastend ist der Fellwechsel für ältere Pferde und Sportpferde sowie für Ekzemer und Jungpferde. Das Immunsystem ist bei chronisch kranken und Nährstoff unterversorgten Pferden im Fellwechsel stark betroffen, ebenso bei Pferden die über einen längeren Zeitraum Medikamente benötigten.

Da der Stoffwechsel der Pferde für den Fellwechsel enorme Prozesse in Gang setzen muss werden die Organe und der normal benötigte Stoffwechsel unterversorgt. Das heißt es kann zu Mangelerscheinungen und Erkrankungen kommen, wie zum Beispiel die Mauke oder Allergien und sogar Gelenkerkrankungen treten auf. Auch Atemwegsinfektionen und Hufrehe sind keine Seltenheit. Am häufigsten tritt jedoch die weit verbreitete Pilz Infektion aufgrund der Schwächung des Immunsystem im Fellwechsel auf.

Fellwechsel Pferd im Herbst

ist für das Pferd nicht weniger anstrengend als der Fellwechsel im Frühjahr und entsteht auch plötzlich und unbemerkt. Durch die häufigen Temperaturschwankungen von sehr warmen Tagen zu kalten Nächten entsteht ein erhöhter Energie und Nährstoffbedarf für die schnelle Bildung des Winterfells. Wenn das Pferd durch Unterversorgung des benötigten Nährstoffbedarf nicht in der Lage ist das Winterfell zügig zu bilden kann es zu Störungen des Immunsystems kommen. Typisch sind hier Atemwegsinfektionen sowie Kotwasser und Mauke.

Auch das nächtliche Eindecken des Pferdes

bei schwankenden Tag und Nacht Temperaturen stört den natürlichen Fellwechsel und schadet deinem Pferd mehr als es hilft. Lediglich sehr alte oder kranke Pferde kann man durch Eindecken warm halten da in diesen Fällen die körpereigene Temperaturregelung nicht mehr optimal funktioniert.

Kräuter für den Fellwechsel der Pferde – besonders hilfreich

Natürliche Öle für Pferde sind jetzt extrem wichtig

Das Pferd nimmt bei der natürlichen Nahrungsaufnahme auf den Weiden mit dem Gras und den Kräuter wichtige Öle auf. Die essenziell und für viele Stoffwechselvorgänge verantwortlich sind. Leider ist das Gras und Kräuterangebot auf unseren Wiesen mittlerweile eher spärlich, deshalb ist es umso wichtiger die wertvollen Kräuteröle zu zufüttern.

Ein Mangel an Ölen kann den Fellwechsel verzögern und die Hautstruktur sowie die Hufelastizität negativ beeinflussen. Mit unseren Hufkräuter für Pferde versorgen wir den Huf und die Huflederhaut der Pferde um gut zu stehen.

Erhöhter Nährstoffbedarf und Mineralversorgung erforderlich

Zu den erhöhten Nährstoffen die Dein Pferd jetzt benötigt gehört das Spurenelement Zink das an vielen Stoffwechselvorgängen beteiligt ist. Vor allem ist es zuständig für die Hautstruktur und die Fellentwicklung. Mineralien für Pferde wie Kupfer und Mangan sowie Selen und Magnesium unterstützen die Blutbildung und die Neubildung des Fells. Aminosäuren sind gut für die Knochen und die Gelenke und vor allem für die Muskulatur.

Gute Grundfuttermittel Heu & Stroh

Extrem wichtig für das Pferd ist es das ganze Jahr über für qualitativ hochwertiges Grundfutter ( Heu, Stroh, Hafer ) zu sorgen und zu füttern. Auf keinen Fall Silage. Achtet darauf das Euer Grundfutter nicht belastet ist zum Beispiel mit Sporen von Giftpflanzen oder Schimmel das kann in naher Zukunft zu Atemwegsproblemen sowie Allergie und Leberschäden führen.

Impfungen sowie Wurmkuren und Medikamente belasten in hohem Maße den Stoffwechsel und die großen Entgiftungsorgane (Leber, Niere, Darm ) deines Pferdes.

Die Impfungen und die Wurmkur nicht gerade im Fellwechsel durchführen das erspart eventuell die eine oder andere Erkrankung deines Pferdes.

Du kannst auch eine Kot Probe einschicken und auf Würmer untersuchen lassen, so kannst du sicher sein ob eine Wurmkur überhaupt nötigt ist.

Fütterungsempfehlung im Fellwechsel

Wichtig ist es das Immunsystem und somit auch die Haut zu stärken.

Unsere sorgfältig konzipierten Leberkräuter Sonnenaufgang stärken die körpereigene Leberfunktion und das Verdauungssystem mit seinen besonderen Bedürfnissen. Besonders die Mariendistel für Pferde gilt hierbei als wertvolle Leberpflanze, da sie als einzige Pflanze zur Regeneration und sogar zur Neubildung von Leberzellen eingesetzt wird. Auch die Schafgarbe ist interessant, weil sie sich günstig auf das Lebergewebe und die Leberfunktion auswirkt und zusätzlich als Darm stärkend gilt. Unsere spezielle Wirkstoffkombination in unseren Leberkräutern Sonnenaufgang hat sich zur Stärkung des Immunsystems sehr bewährt. Zusätzlich empfehlen wir die Versorgung von Mineralien zur Vorbeugung und bei einer Pilz Erkrankung sowie während des Fellwechsels

Das Immunsystem und den Fellwechsel Deines Pferdes kannst Du mit unseren Leber Kräuter Sonnenaufgang unterstützen. Wir empfehlen zusätzlich unsere Mineralien für Pferde VitMin

 

Quelle: Martina Hemm August 2020

Schreibe einen Kommentar