Starker Pferdehuf – der Grundstein der Beweglichkeit
Starker Pferdehuf – was kann man dafür tun – auf was sollte ich achten
Der Huf ist ein wichtiger Teil des Pferdekörper, wenn nicht sogar der wichtigste. Er ist der Grundstein für die Beweglichkeit deines Pferdes und trägt sein ganzes Gewicht. Ein natürlich starker gesunder Huf ist aber nicht selbstverständlich. Er ist tagtäglich enormen Belastungen ausgesetzt ob es das Stehen oder Bewegen auf extrem nassen oder trockenen Boden ist. Hinzu kommt noch die Belastung beim Reiten und im Gelände. Nicht zu vergessen die Nährstoffaufnahme, die oft nicht ausreichend ist für einen starken Huf. Aber keine Panik wir als Pferdebesitzer können einiges tun für einen natürlich starken Pferdehuf.
Ein starker Pferdehuf ist die Grundlage eines aktiven Pferdeleben
Wenn man bedenkt das der Huf 24 Stunden am Tag das Pferd trägt und dessen Last ausgesetzt ist, wissen wir wie wichtig es ist diesen zu stärken. Der Huf sollte natürlich fest und stabil sein. Leider sind Pferdehufe besonders im Sommer oft trocken und brüchig. Optimal ist die Feuchtigkeit beim Weidegang der Wiesen und wenn dies nicht möglich ist, ist es sinnvoll den Pferdehuf zu befeuchten.
Die richtigen Nährstoffe sind enorm wichtig
Oft werden die Pferde mit einem zu viel und einem zu falsch gefüttert, natürlich nicht mit Absicht, sondern weil jeder Pferdebesitzer einfach nur das Beste für sein Pferd möchte. Leider sind in den Futtermittel oft Kohlenhydrate und Zucker enthalten was die falsche Fütterung für das Pferd ist. Häufig werden auch Mais und Bananen sowie Luzerne und Bierhefe gefüttert auch das ist schädlich für das Pferd und den Pferdehuf. Wir sollten auch nicht zu Pferdemüsli, Mash und Silage oder Kraftfutter greifen. Auch die Huflederhaut wird dadurch geschädigt unabhängig von der Hufqualität. Diese Nahrung hat zu viel Energie und passt nicht zum Verdauungsapparat des Pferdes.
Der Huf mag Futtermittel wie Heu mit einem hohen Rohfaseranteil und geringen Energieanteil (also kein Heu von Hochleistungswiesen). Als sinnvolle Ergänzung kann man zu Kräutern greifen, die das Hufwachstum und auch die Huflederhaut unterstützen sowie naturreine Mineralien. Kräuter besitzen Nährstoffe von denen wichtige Körperfunktionen profitieren wie der Stoffwechsel und der Pferdehuf.
So essentiell sind die Kräuter für eine artgerechte Pferdenahrung
Wenn man bedenkt, dass Pferde in freier Wildbahn circa 50 km laufend auf Nahrungssuche sind
und dabei ganz gezielt die Kräuter fressen, die ihr Organismus benötigt, um gesund zu bleiben. Man muss nicht lange überlegen, um zu erkennen wie wichtig die Kräuter und deren wundervolle Wirkung für unsere Pferde eigentlich sind. Die Einzigartigkeit der Natur stellt genau nach Jahreszeit die benötigten Kräuter zur Verfügung. Im Frühling wenn der Organismus auf Ausleiten und Entschlacken eingestellt ist, wachsen Löhwenzahn und Spitzwegerich sowie Brennnessel. Instinktiv fressen Pferde genau diese Kräuter, weil es den Stoffwechsel aktiviert und die Leber stärkt. Diese Pflanzen sind von großer Bedeutung für den Pferdehuf da die Ausleitung sehr wichtig ist.
Im Sommer zur Stärkung viele Blüten wie Kapuzinerkresse und Ringelblumenblüten so wie Kamillenblüten. Im Herbst und im Winter, wenn das Pferd auf Schutz eingestellt ist, die Weidenrinde und den Thymian.
Da auf unseren Wiesen dieses Kräuterangebot kaum noch zu finden ist, wissen wir, dass wir aus Liebe zu unseren Pferden diese zufüttern sollten
Wir empfehlen zur natürlichen Stärkung des Pferdehufes
- Bockshornkleesamen
- Mariendistel
- Brennnessel
- Kieselerde
- Löwenzahn
- Weidenrinde
- Ginkgo oder Mädesüß
Diese Auswahl an Kräuter stärkt den Stoffwechsel und den Huf. Aber bitte lieber Pferdefreund füttere nicht einfach Kräuter. Es ist sehr wichtig, sich bei der Verwendung von Kräutern gut aus zu kennen. Du solltest besser von einem Experten konzipierte Mischungen füttern. So kannst du sicher sein, dass die Inhaltsstoffe kompatibel sind und dein Pferd davon profitiert.
Wir empfehlen unsere starke Kräutermixtur Stehfest für einen starken Huf und eine starke Huflederhaut um Strahlfäule Hufgeschwüren und brüchigen Hufen Good bye zu sagen
Was kann ich noch für den Pferdehuf tun
Der Huf deines Pferdes braucht aber nicht nur artgerechtes Futter und Kräuter, sondern auch Feuchtigkeit. Aber bitte verwende keine ölhaltigen Pflegeprodukte diese verschließen nur die äußere Schutzschicht und bilden so eine Barriere für die wichtige Feuchtigkeit. Bakterien können sich innerhalb des Hufes vermehren und zu Entzündungen führen. Du solltest die Hufe deines Pferdes täglich wässern. Optimal ist es, wenn dein Pferd die Möglichkeit hat auf der Koppel durch den morgendlichen Reif auf den Gräsern laufen kann.
Achtung: Strahlfäule kannst du gut mit Jod behandeln
Wir verwenden nur natürliche Pflanzen, Blüten, Samen, Wurzeln in sehr hoher Qualität. Alle unsere Kräuter sind frei von Gentechnik, Zuckern und Zusätzen, enthalten hochaktive bioverfügbare Vitamine, Mineralstoffe, Aminosäuren und Spurenelemente in rein natürlicher (organisch) Form.
Unsere Kräutermischungen bestehen ausschließlich aus natürlichen Kräutern, die der Organismus des Pferdes am besten aufnehmen und verstoffwechseln kann. Synthetische Produkte oder Zusatzstoffe hingegen können nur schwer aufgenommen werden und sorgen zusätzlich für eine Belastung der Organe und behindern so die natürliche Funktion. Wer sich also ein Zusatzfutter wünscht, das dieses System wirklich stärkt, kommt an Kräutern nicht vorbei.
Quelle:Martina Hemm Juli 2020