Thymian Pferd wieviel – so wird am häufigsten gefragt
Was ist Thymian – warum wirkt er so sensationell wenn Pferde Husten – wieviel sollte man füttern
Was ist Thymian für Pferde
Der Echte Thymian gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und ist damit einer der artenreichsten Heil- und Gewürzkräutern. Der Thymian ist ausserdem verwandt mit dem Rosmarin und dem Salbei so wie der Pfefferminze.
Der echte Thymian (Thymus vulgaris) wird als Heil – und Gewürzpflanze verwendet. Er kommt sehr oft in der Küche zum Einsatz, aber der Thymian kann noch mehr. In der Naturmedizin gilt der Thymian als ein hervorragendes Heilkraut das hauptsächlich bei Husten zum Einsatz kommt. Den Titel als Heilpflanze 2006 erhielt der Thymian aufgrund seiner antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften.
Wie wirkt Thymian bei Pferden
Der Thymian ist nun mal die erste Wahl, wenn dein Pferd hustet. Der Pflanzenfresser Pferd spricht sehr gut auf Pflanzen an. Der Thymian wird von Pferden und Wildpferden instinktiv zur Nahrungsaufnahme auf der Weide gesucht. Pferde wissen sehr genau was sie brauchen und was ihnen hilft zudem reagieren Pferde sehr gut auf den Thymian.
Der Thymian wird in der Naturheilkunde für zahlreiche Beschwerden verwendet und enthält viele wirksame Inhaltsstoffe die den Thymian letztendlich so wertvoll machen. Von dem Thymian sind die folgenden Wirkungen bekannt:
- antiviral
- pilzhemmend
- entzündungshemmend
- schleimlösend
- auswurffördernd
- krampflösend
- antibakteriell
- fiebersenkend
Der bedeutsamste Inhaltsstoff des Thymians ist Thymol – ein Bestandteil des ätherischen Öls im Thymian.
Der Thymian für Pferde
wird traditionell zur Schleimlösung und gegen die Entzündung der Lunge bei Husten jeglichen Ursprungs eingesetzt. Wir wissen Kräuter sind gerade bei Pferden immer eine gute Wahl, denn die Wirkung bei dem Pflanzenfresser Pferde ist phänomenal.
Das Angebot auf unseren Wiesen fällt mittlerweile eher spärlich aus so dass eine natürliche Aufnahme der benötigten Kräuter für unsere Pferde nicht mehr möglich ist. Somit ist eine Zufütterung der entsprechenden Kräuter äußert sinnvoll.
Ursachen für Husten beim Pferd
Der Husten bei Pferden ist weit verbreitet und erstaunlich viele Pferde sind davon mehr oder weniger betroffen. Man sollte jedem kleinsten Husten genau abklären denn das Organ Lunge ist ein empfindsames System.
Die Ursachen sind vielfältig egal ob es staubiges oder schimmeliges Heu ist oder allgemein zu staubiger Haltung. Zu wenig Bewegung zu wenig frische Luft oder eben Infektionen. Die Lunge des Pferdes muss schnellstens von der Entzündung und somit von der Verschleimung befreit werden. Jede Verschleimung der Lunge beim Pferd bedeutet weniger Luft und somit weniger Sauerstoff im Organismus des Pferdes.
Im Übrigen sollte jeder Husten beim Pferd genau abgeklärt werden es könnten auch Vergiftungen mit dem Jakobskreuzkraut oder mit der Herbstzeitlose dahinterstecken.
Wie viel Thymian soll ich meinem Pferd füttern und wie lange
Alle Kräuter Anbieter haben normalerweise auf der Packung genau beschrieben wie viel Kräuter du deinem Pferd geben darfst und wie lange die Dauer ist.
Bei uns ist es üblicher Weise so dass man mit einer kleineren Dosis anfängt. Diese über 3 Tage bis zur maximalen Dosis steigert. Wenn du deinem Pferd nur zur Vorbeugung unsere Kräuter Mixtur geben möchtest genügt die halbe Menge.
Auch bei den Einzelkräuter Thymian muss die Mengenangabe auf der Packung vermerkt sein. Als Anhaltspunkt kannst du bei dem Thymian 10 – 40 mg pro Tag füttern. Aber bitte wie schon erwähnt nicht einfach verschiedene Kräuter miteinander mischen oder auch nicht die angegeben Menge verändern und füttern denn das wäre fatal für dein Pferd.
Die fertigen Kräutermischungen sind exakt von den Kräutern und der Menge der Einzelkräuter aufeinander abgestimmt. Die Flüssigmischungen für Pferde sind wegen der Zusatzstoffe und des Alkoholanteils meiner Meinung nach nicht zu empfehlen.
Aus Liebe zum Tier greife zu einer Kräutermischung aus naturreinen getrockneten Kräutern oder zu einem einzelnen Kraut.
Wir empfehlen unsere Bronchialkräuter für Pferde DurchAtmen
Quelle: Meyer, H., Coenen, C. (2014): Pferdefütterung.
Quelle: Martina Hemm Juli 2021