SO ESSENTIELL SIND DIE KRÄUTER FÜR UNSERE PFERDE
Welche Kräuter für Pferde gegen Husten helfen wirklich und wie viel und wie lange sollte das Pferd davon fressen
Pferdekräuter gegen Husten – warum sind Kräuter so gut für das Pferd
Wenn man bedenkt das Pferde in freier Wildbahn circa 50 km laufend auf Nahrungssuche sind. Dabei fressen sie ganz gezielt die Kräuter die ihr Organismus benötigt um gesund zu bleiben. Man muss nicht lange überlegen um zu erkennen wie wichtig die Kräuter und deren wundervolle Wirkung für unsere Pferde eigentlich sind.
Die Einzigartigkeit der Natur stellt genau nach Jahreszeit die benötigten Kräuter zur Verfügung. Im Frühling zum Beispiel wenn der Organismus auf Ausleiten und Entschlacken eingestellt ist wachsen Löwenzahn und Spitzwegerich. Sowie auch die Brennnessel und die Birke. Im Sommer zur Stärkung viele Blüten wie die Kapuzinerkresse und die Ringelblume so wie Kamille. Im Herbst und Winter wenn das Pferd auf Schutz eingestellt ist die Weidenrinde und der Thymian.
Das Pferd sucht instinktiv genau die Kräuter die es benötigt wenn es sich nicht wohl fühlt.
Welche Pferdekräuter gegen Husten
Thymian für Pferde
Das Pferd reagiert sehr gut auf Kräuter da diese zu ihrer natürlichen Nahrungsaufnahme zählen. Die Lunge der Pferde spricht dadurch genauso gut auf Kräuter an wie das Pferd selbst. An erster Stelle als natürlicher Schleimlöser für das Pferd und auch für jeden anderen steht der Thymian. Er ist seit Urzeiten als Kraut gegen Husten bekannt und wurde bei Entzündungen der Lunge und zur Schleimlösung verwendet. Auch wurde er bei Verkrampfungen der Bronchien angewendet und soll diese entspannen.
Spitzwegerich für Pferde
An zweiter Stelle steht der Spitzwegerich dem ähnliche Wirkung nachgesagt wird. Interessant sind auch die in den Kräutern enthaltenen Nährstoffe. Wie die sekundäre Pflanzenstoffe die sehr hilfreich für den ganzen Organismus sind. Nicht zuletzt die Vitamine und die Mineralien sowie die Spurenelemente die enthalten sind. Hinzu kommt das sie alle naturrein sind und von dem Pferd am besten verstoffwechselt werden können.
Schwarzkümmel für Pferde
Als Pferdekräuter gegen Husten setzt man auch noch den echten Schwarzkümmel ein, der sogar bei Asthma hilfreich sein kann. Der echte Schwarzkümmel ist ein sensationelles Allheilmittel und Kuturpflanze und wird nicht ohne Grund zur Unterstützung bei Atemwegsinfektionen eingesetzt. Auch zur Stärkung des Immunsystem und sogar bei Krebs kommt er zum Einsatz. Er soll entzündungshemmende und antibakterielle (Bakterien) sowie antivirale (Viren) und antimykotische (Pilze) Eigenschaften besitzen, was ihn so wertvoll macht.
Das der echte Schwarzkümmel für den Körper eine Bereicherung ist wurde bereits in über 600 Studien bewiesen.
Island Moos für Pferde
Island Moos für Pferde ist in der Naturheilkunde als Atemwegspflanze nicht mehr wegzudenken. Selbst auf den Kehlkopf und die Schleimhäute hat diese Pflanze für die Pferde eine positive Wirkung, ja sogar Bakterien soll sie vertreiben können.
Aufgrund des hohen Gehaltes an Schleimstoffen stärkt und beruhigt Island Moos die oberen und unteren Atemwege.
Echter Salbei für Pferde
Der Salbei wird traditionell bei Atemwegesproblemen und Halsentzündungen angewendet und ist für seine antivirale und antibakterielle Wirkung bekannt. Auch soll er eine entzündungshemmende sowie zusammenziehende Wirkung besitzen. Die Inhaltsstoffe des echten Salbeis sollen außerdem sekretionsfördernd wirken und die Funktion des Nervensystems unterstützen.
Die sinnvolle Kombination dieser Kräuter kann die positive Wirkung bei Atemwegsinfektionen der Pferde verstärken.
Wie viel Kräuter darf mein Pferd fressen
Hier eine Empfehlung
- Thymian –Vorbeugung oder chronisch 5-10 g pro Tag – akut 10-20 g pro Tag
- Spitzwegerich –Vorbeugung oder chronisch 5-10 g pro Tag – akut 10-30 g pro Tag
- Echter Schwarzkümmel –Vorbeugung oder chronisch 10 g pro Tag – akut 10-25 g pro Tag
- Island Moos –Vorbeugung oder chronisch 10 – 20 g pro Tag – akut 20-50 g pro Tag
- Salbei –Vorbeugung oder chronisch 10 g pro Tag – akut 10-40 g pro Tag
Wie lange werden die Pferdekräuter gegen Husten gegeben
Bei chronischen Problemen kannst du die Kräuter immer 4 Wochen am Stück geben mit einer Pause von 2 Wochen
Zur Vorbeugung gilt das gleiche
Akut kannst du die Kräuter für Pferde hochdosiert über 2 Wochen verabreichen und anschließend nochmal 2 Wochen mit der Dosis ausschleichend.
Aber bitte mischt die Kräuter nicht einfach zusammen das kann mehr Schäden verursachen wie helfen.
Unserer Empfehlung für dein Pferd bei Atemwegsproblemen Bronchialkräuter für Pferde DurchAtmen
oder Thymian gerebel getrocknet
Quelle: Martina Hemm Juni 2020