You are currently viewing Sehnenschaden beim Pferd

Sehnenschaden beim Pferd

Sehnenschaden beim Pferd – Ursachen und Definition

Sehnenschäden gehören zu den häufigsten Lahmheit Ursachen bei Pferden

circa 25% aller Bewegungseinschränkungen sind durch Sehnenschäden bedingt. 

Überprüfe vor jedem reiten die Sehnen  deines Pferdes

Schon geringste Anzeichen von Entzündungen sind durch betasten und begutachten zu erkennen. Größere Schäden kannst du dadurch oft vermeiden. Ein Druckschmerz und vermehrte Wärme sowie ein erhöhter Puls im Bereich des Fesselkopf sind Alarmzeichen. Oft sind mehr oder weniger umfangreiche Sehnenrisse  kein plötzliches unvorhersehbares Ereignis. Sie kündigen vielmehr durch die oben beschriebenen Anzeichen einer Entzündung an.

Sehnenschaden beim Pferd

Die häufigsten Sehnenschäden entstehen durch eine Belastung über die Elastizitätsgrenze.

Die Sehne besteht aus straffem parallel faserigem Bindegewebe das völlig auf Zugbeanspruchung ausgerichtet ist. Die tragende Elemente der Sehne sind winzige Fasern und Kollagenfasern die durch eine Zwischensubstanz miteinander verbunden sind.

Sehnenschäden beim Pferd treten vermehrt im Winter auf

Lieber Pferdefreund heute ist es mir ein anliegen über die vielen Sehnenschäden zu sprechen die vermehrt in den Wintermonaten in meiner Praxis vorkommen.

Häufig werde ich zu Pferden mit Sehnenschäden gerufen die geschoren sind.

Der Grund hierfür besteht in der dauerhaften Auskühlung und somit auch der Minderversorgung an Vitalstoffen der Sehnen in der Peripherie. Physiologisch zentriert sich die Wärmeregulation, das heißt, der Körper hält die Organe warm um dessen Funktion zu gewährleisten. Für die Warmhaltung der Beine genügt es nicht. Die Beine kühlen dauerhaft aus und Sehnenschäden sind vorprogrammiert.

Wir kennen das alle von uns selbst wenn wir zuerst kalte Finger und Füße und eine kalte Nase bekommen. So ist es bei dem Pferd auch.

PFERDEDECKEN ERSETZEN KEIN FELL !

Die Pferdeschur ist der Einfachheit halber weit verbreitet und ich weiß das es sehr zeitaufwendig ist ein geschwitztes Pferd im Winter trocken zu bekommen. Bitte liebe Pferdefreunde, aus Liebe zum Pferd, macht Euch die Mühe das Pferd eher zu trocken als zu scheren. Es wird es Euch mit Gesundheit danken.

Sehnenschaden beim Pferd und Fesselträgerschaden – weitere häufige Ursachen

  • Mangelhaftes Training und mangelnde Kondition– vermehrtes Training erhöht die Belastbarkeit der Sehnen
  • Muskelermüdung– unelastische Muskelfasern übertragen die einwirkende Kraft ungedämpft auf die Sehnen
  • Bodenbeschaffenheit– tiefer unebener und rutschiger sowie harter Boden
  • Stellungsfehler– zu lange und zu weiche Fesseln – Zehenweite Stellung oder Rückbiegige Stellung
  • Hufpflege und Hufbeschlag– zu lange Zehen  bedeutet eine Einschränkung des Hufmechanismus
  • Scheren – physiologische zentrale Wärmehaltung – Folge ist die Beine kühlen aus die Sehnen werden brüchig.
  • Ungleichmäßige Gewichtsbelastung– plötzliche Wendungen
  • Übergewicht und Aufzuchtfehler
  • Erbliche Disposition– schwache Sehnen
  • Zu frühe belastende Bewegung
  • Nährstoffmangel

Sehnenschaden beim Pferd – was kann helfen

Einen Sehnenschaden bei Pferden zu behandeln ist sehr langwierig und belastet nicht nur den Geldbeutel des Pferdebesitzers. Sondern verlangt von ihm auch ein erhöhtes Maß an Geduld bei dem oft monatelangen Genesungsprozess des immer ungeduldiger werdenden Pferdes.

Es existiert leider kein Wunder oder Allheilmittel bei Sehnenschaden

aber doch sehr wirkungsvolle die Behandlungszeit verkürzende Therapiemethoden sowie spezielle Sehnenkräuter für Pferde Gehfreude. Die veralteten Schmerz zufügenden Behandlungsarten sind mittlerweile durch den Fortschritt abgelöst.

Hier werden Wirkstoffe eingesetzt die den Reparaturmechanismus der Sehnen der Pferde stärkt und neue Impulse zur Stabilität sendet

Als Prophylaxe und zur Rehabilitation bei Sehnenschaden am Pferd ist die Physiotherapie und spezielle Sehnenkräuter nicht mehr wegzudenken.

Ziel der Pferdephysiotherapie ist die Wiederherstellung der Mobilität und der Belastbarkeit sowie die Lösung und Vermeidung von Verklebungen. Die Schmerzlinderung steht im Vordergrund. Zur Unterstützung der Beweglichkeit sowie zur Stärkung der Durchblutung des gesamten Bandapparates setzen wir die Teufelskralle und die Weidenrinde ein. Die Kieselerde ist mit dem Hauptbestandteil Silizium für die Sehnen ein äußerst starker Helfer.

Nicht wegzudenken zur Unterstützung bei der Reinigung der Sehnen ist die Brennnessel und die Brunnenkresse. Sie enthalten zudem zahlreiche wichtige hochaktive Mineralien und Vitamine. Enthalten in unseren Sehnenkräuter für Pferde Gehfreude

Den Sehnen und dem Pferd könnt Ihr mit Kieselerde für Pferde richtig gut helfen und am besten bevor Ihr Probleme habt. Ich empfehle 2 – 3 mal im Jahr eine Kur von 6 – 8 Wochen.

Drücke Euch die Daumen für elastische Sehnen.

Eure Martina Hemm

Quelle: Martina Hemm Mai 2020

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar