Du betrachtest gerade Erhöhte Nierenwerte beim Pferd – Was tun

Erhöhte Nierenwerte beim Pferd – Was tun

Erhöhte Nierenwerte beim Pferd? Was bedeutet das eigentlich?

Wenn du diesen Beitrag liest, hast du wahrscheinlich gerade mit deinem Tierarzt über die Nierenwerte deines Pferdes gesprochen – und jetzt schwirren dir die Begriffe wie Kreatinin, Harnstoff oder GFR durch den Kopf. Keine Sorge, wir klären das hier gemeinsam auf – ganz entspannt und ohne Fachchinesisch.

Erhöhte Nierenwerte beim Pferd

Die Nieren sind sozusagen die Filteranlage deines Pferdes. Sie sorgen dafür, dass Abfallstoffe aus dem Blut gefiltert und mit dem Urin ausgeschieden werden. Wenn dein Tierarzt Blut abnimmt und sagt, die „Nierenwerte“ sind erhöht, meint er damit meistens zwei Werte: Kreatinin und Harnstoff. Beide Stoffe entstehen beim Stoffwechsel und werden normalerweise über die Nieren entsorgt. Wenn diese Werte zu hoch sind, kann das bedeuten, dass die Nieren deines Pferdes nicht mehr so gut arbeiten wie sie sollten.

Aber keine Panik!

Erhöhte Nierenwerte sind nicht automatisch ein Drama. Sie können verschiedene Ursachen haben – von harmlos bis ernst. Manchmal sind die Werte einfach mal kurz aus der Spur, zum Beispiel nach einer intensiven Trainingseinheit, einem heißen Sommertag oder zu wenig Wasser. Es kann aber auch auf eine ernstere Erkrankung wie Niereninsuffizienz hinweisen.

Erhöhte Nierenwerte beim Pferd – Was steckt dahinter?

Die häufigsten Ursachen für erhöhte Nierenwerte sind:

  • Dehydration: Wenn dein Pferd zu wenig trinkt, arbeiten die Nieren auf Sparflamme. Das kann die Werte vorübergehend erhöhen.
  • Falsche Fütterung: Zu viel Eiweiß in der Ernährung kann die Nieren belasten.
  • Medikamente: Manche Medikamente, vor allem Schmerzmittel, können die Nieren reizen.
  • Erkrankungen: Zum Beispiel Infektionen oder altersbedingte Veränderungen.

Was kannst du tun?

Erstmal tief durchatmen und die genaue Ursache herausfinden. Dein Tierarzt wird wahrscheinlich weitere Untersuchungen machen – zum Beispiel eine Urinprobe oder einen Ultraschall. Parallel kannst du dafür sorgen, dass dein Pferd immer ausreichend Wasser trinkt. Oft hilft es auch, die Fütterung zu überprüfen: weniger Eiweiß, mehr strukturreiche Raufutter wie Heu.

Und wenn es doch ernster ist?

Falls die Nieren wirklich geschädigt sind, gibt es trotzdem Hoffnung. Spezielle Diäten und gezielte Pflege können die Lebensqualität deines Pferdes verbessern. Wichtig ist, dass du frühzeitig handelst und eng mit deinem Tierarzt zusammenarbeitest.

Erhöhte Nierenwerte beim Pferd sind ein Warnsignal, aber kein Grund zur Panik. Mit der richtigen Betreuung, ein paar Anpassungen in der Haltung und viel Liebe kannst du deinem Vierbeiner meist gut helfen. Und mal ehrlich: Pferde sind ja kleine Kämpfer, oder?

Erhöhte Nierenwerte beim Pferd: Vorbeugung, Behandlung und natürliche Unterstützung mit Kräutern

Du ganz viel tun, um die Nierengesundheit deines Pferdes zu schützen – und das ganz ohne Stress. Mit einfachen Maßnahmen und der Kraft von Kräutern lässt sich oft eine Menge bewirken.

Warum sind die Pferde Nieren so wichtig?

Die Nieren sind echte Power-Organe. Sie filtern Abfallstoffe aus dem Blut, regulieren den Flüssigkeitshaushalt und sorgen für ein gutes Gleichgewicht der Elektrolyte. Wenn sie nicht rundlaufen, kann das Pferd müde wirken, weniger fressen oder sogar ernsthafte Symptome entwickeln. Also besser vorbeugen, oder?

So hältst du die Nieren deines Pferdes fit

Viel Wasser, bitte!

Das klingt simpel, ist aber entscheidend. Stelle sicher, dass dein Pferd immer Zugang zu frischem, sauberem Wasser hat. Im Winter hilft warmes Wasser, die Trinklust anzukurbeln. Pro-Tipp: Elektrolyte im Sommer oder bei starker Belastung fördern das Trinken zusätzlich.

Hochwertiges Futter

Vermeide eine Überfütterung mit eiweißreichen Futtermitteln wie Luzerne oder zu viel Kraftfutter. Diese können die Nieren belasten. Setze lieber auf gutes Heu und ausreichend Raufutter.

Bewegung

Regelmäßige Bewegung fördert die Durchblutung – auch der Nieren. Dein Pferd braucht nicht jeden Tag ein Marathontraining, aber ein lockeres Bewegen auf der Koppel oder ein entspannter Ausritt wirken Wunder.

Warum Kräuter für die Pferde Nieren?

Pflanzen haben eine lange Tradition in der Tierheilkunde, und viele Kräuter können die Nierenfunktion sanft anregen oder unterstützen. Sie helfen, den Stoffwechsel zu regulieren, die Harnwege zu stärken und schädliche Stoffe auszuleiten – und das ganz ohne Chemie. Besonders sinnvoll: Kräuter sind oft druckfrei anzuwenden und können leicht ins tägliche Futter gemischt werden.

Die Kraft der Kräuter – Unterstützung auf natürliche Weise

Kräuter können ein sanfter Helfer sein, um die Nieren zu entlasten oder ihre Funktion zu unterstützen. Wichtig: Sie sind kein Ersatz für den Tierarzt, sondern eine Ergänzung!

Bewährte Nierenkräuter enthalten in unserem Druckfrei:

  • Brennnessel: Unterstützt die Ausscheidung und wirkt entwässernd.
  • Birkenblätter: Fördern den Harnfluss und helfen beim Ausspülen von Abfallstoffen.
  • Kapuzinerkresse: Ein Klassiker, der die Nieren anregt und den Stoffwechsel unterstützt.
  • Goldrute: Hat eine entzündungshemmende und harntreibende Wirkung.

Du kannst diese Kräuter als Tee aufgießen und abkühlen lassen, bevor du sie übers Futter gibst, oder einfach unter das Futter mischen.

Du kennst dein Pferd am besten. Manche mögen den Geschmack von Kräutern nicht sofort – hier kannst du mit kleinen Mengen starten und langsam steigern. Kräuter sollten immer kurweise über mehrere Wochen gefüttert werden. So gibst du den Nieren eine Pause und verhinderst eine Überbelastung.

Wenn dein Pferd bereits Probleme mit den Nieren hat, kannst du Kräuter als sanfte Unterstützung einsetzen. Wichtig: Das ersetzt keine tierärztliche Behandlung, aber es kann den Heilungsprozess fördern. So kann unsere Kräutermischung Druckfrei mit Brennnessel, Goldrute und Birke helfen, die Nieren anzuregen und den Körper zu entgiften.

Fazit

Mit ein bisschen Aufmerksamkeit und der Unterstützung von natürlichen Mitteln kannst du viel für die Nierengesundheit deines Pferdes tun. Die Kombination aus frischem Wasser, gutem Futter, Bewegung und den richtigen Kräutern sorgt dafür, dass die Nieren lange fit bleiben. Und falls doch mal erhöhte Werte auftreten? Keine Panik – mit der richtigen Pflege und der Hilfe deines Tierarztes bist du bestens gewappnet! 

Quelle: Martina Hemm Dezember 2024

Niereninsuffizienz beim Pferd

Niereninsuffizienz beim Pferd

Niereninsuffizienz beim Pferd und ihre Anzeichen Alles was du über Niereninsuffizienz beim Pferd wissen musst. Wir werden uns mit den

Schreibe einen Kommentar