Spat beim Pferd Natürlich behandeln – Definition
Anatomie des Sprunggelenks beim Pferd
Das Sprunggelenk (Tarsus) beim Pferd ist ein komplexes Gelenk im Hinterbein, das zwischen dem Schienbein (Tibia) und dem Fesselbeinknochen (Metatarsus) liegt. Es erfüllt eine zentrale Funktion in der Fortbewegung des Pferdes und absorbiert die Stöße, die beim Laufen, Springen oder Landen entstehen. Das Sprunggelenk besteht aus mehreren Teilen, die zusammenarbeiten, um Beweglichkeit und Stabilität zu gewährleisten.
1. Knochen im Sprunggelenk
Das Sprunggelenk setzt sich aus mehreren Tarsalknochen zusammen. Diese sind in drei Reihen unterteilt:
-
Proximale Reihe (obere Reihe):
Talus (Sprungbein): Der wichtigste Knochen in der oberen Reihe, der das Gelenk mit dem Schienbein (Tibia) verbindet.
Calcaneus (Fersenbein): Der Knochen, der die Achillessehne aufnimmt und eine Schlüsselrolle bei der Stoßdämpfung spielt. -
Mittlere Reihe:
Diese Reihe besteht aus mehreren kleineren Knochen, die als „Würfelbeine“ bezeichnet werden. Sie verbinden die proximalen und distalen Knochen und tragen zur Beweglichkeit des Gelenks bei. -
Distale Reihe (untere Reihe):
Diese Knochen befinden sich in der Nähe des Fesselbeinknochens und sind wichtig für die Stabilität und Funktion des Gelenks.
2. Gelenke im Sprunggelenk
Das Sprunggelenk besteht aus verschiedenen Gelenken, die den Knochen miteinander verbinden und die Bewegung ermöglichen. Die wichtigsten Gelenke sind:
- Oberes Sprunggelenk (Tibiotalar-Gelenk): Das Gelenk zwischen der Tibia und dem Talus. Es ermöglicht hauptsächlich die Beugung und Streckung des Sprunggelenks.
- Mittleres Sprunggelenk (Tarsometatarsalgelenk): Ein weiteres Gelenk, das die mittleren und distalen Tarsalknochen verbindet und eine gewisse Bewegung und Flexibilität bietet.
- Unteres Sprunggelenk (Subtalar-Gelenk): Zwischen den distalen Tarsalknochen und dem Fesselbeinknochen. Es hilft bei der Stabilisierung des Gelenks während der Fortbewegung.
3. Bänder und Sehnen
Die Bänder im Sprunggelenk sorgen für Stabilität und verhindern übermäßige Bewegungen. Sie verbinden die einzelnen Knochen und tragen dazu bei, das Gelenk bei intensiver Belastung zu schützen. Zu den wichtigsten Bändern gehören:
- Lateral- und medialer Bandapparat: Diese Bänder stabilisieren das Gelenk von der Innenseite und Außenseite.
- Achillessehne: Diese wichtige Sehne verbindet die Muskulatur mit dem Fersenbein und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewegung und der Stoßdämpfung.
4. Funktion des Sprunggelenks
Das Sprunggelenk hat die Aufgabe, die auftretenden Stöße während des Gehens und Laufen zu absorbieren, Energie zu speichern und die Beweglichkeit des Pferdes zu unterstützen. Es trägt auch zur effizienten Übertragung der Muskelkraft vom Hinterbein auf den Boden bei, was für die Fortbewegung des Pferdes von entscheidender Bedeutung ist.
Spat beim Pferd natürlich behandeln – Funktion des Sprunggelenks
Das Sprunggelenk dient hauptsächlich der Abfederung von Stößen beim Auftreten und stellt eine wichtige Struktur für die Kraftübertragung von den großen hinteren Muskelgruppen zum Boden dar. Es hat eine wesentliche Funktion in der Fortbewegung des Pferdes und ermöglicht die nötige Flexibilität und Stabilität für schnelle Richtungswechsel, Sprünge und die Absorption von Kräften bei der Landung.
In seiner Funktionsweise ist das Sprunggelenk eines Pferdes sowohl auf Beweglichkeit als auch auf Robustheit ausgelegt. Es ermöglicht die nötige Flexion, um Kraft und Energie während des Laufens, Springens und besonders beim Beschleunigen zu absorbieren und zu speichern.
Spat beim Pferd natürlich behandeln – Erkrankungen der Gelenke:
Das Sprunggelenk ist aufgrund der hohen physischen Anforderungen und Belastungen anfällig für verschiedene Erkrankungen. Hierzu gehören unter anderem:
- Arthrose (Spat): Wie bereits oben beschrieben, ist dies eine degenerative Veränderung, die mit Schwellung, Schmerz und Steifheit einhergeht.
- Verstauchungen und Bänderrisse: Verursacht durch Überdehnung oder Risse der Bänder, die das Gelenk stabilisieren
Spat ist eine degenerative Gelenkerkrankung bei Pferden, die vor allem die unteren Abschnitte der Sprunggelenke betrifft. Es handelt sich dabei um eine Form der Arthrose, die sich typischerweise durch eine chronische Entzündung und daraus resultierende Veränderungen in den Gelenken auszeichnet.
Ursachen von Spat beim Pferd
Es gibt mehrere Faktoren, die die Entstehung von Spat begünstigen können:
- Überlastung: Dauerhafte, wiederholte Belastungen des Sprunggelenks durch intensive Trainingsprogramme oder ungleichmäßige Bewegungen können zu degenerativen Veränderungen führen.
- Verletzungen: Traumata wie Zerrungen oder Bänderrisse in der Vergangenheit erhöhen das Risiko für die Entwicklung von Spat.
- Fehlstellungen: Fehlstellungen von Hufen und Gelenken, etwa durch ungleiche Belastung oder falsche Gangmechanik, führen zu einer ungleichmäßigen Abnutzung des Gelenks.
- Genetische Veranlagung: Bestimmte Pferderassen und Zuchtlinien sind anfälliger für Gelenkerkrankungen wie Spat.
Symptome von Spat beim Pferd
Spat entwickelt sich häufig schleichend und äußert sich anfangs durch leichte Lahmheit, die insbesondere nach Ruhephasen oder am Morgen sichtbar wird. Mit fortschreitender Erkrankung nimmt die Lahmheit zu, wobei sich die Symptome bei Bewegung oftmals bessern. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:
- Lahmheit: Vor allem nach Phasen der Ruhe oder nach längeren Belastungen.
- Schwellungen: Sichtbare Verdickungen im Bereich des Sprunggelenks, bedingt durch Knochenwucherungen (Osteophyten).
- Steifer Gang: Insbesondere bei längerem Stehen oder nach dem Aufstehen.
- Schmerzen bei Berührung: Empfindlichkeit im Bereich des Sprunggelenks bei der Untersuchung.
Diagnose:
Um Spat zu diagnostizieren, können folgende Methoden zum Einsatz kommen:
- Klinische Untersuchung: Beurteilung des Gangbildes und der Symptome durch einen Tierarzt.
- Röntgenaufnahmen: Hiermit lassen sich Knochenwucherungen und Veränderungen in den Gelenken nachweisen.
- Ultraschall: Kann bei der Beurteilung von Weichteilstrukturen hilfreich sein.
Spat beim Pferd Behandlung:
Die Behandlung von Spat zielt darauf ab, die Schmerzen zu lindern, die Entzündung zu reduzieren und die Gelenkfunktion zu erhalten. Dabei kommen verschiedene therapeutische Ansätze zum Einsatz:
- Medikamentöse Behandlung: Entzündungshemmende Medikamente wie NSAIDs (nichtsteroidale Antirheumatika) können dabei helfen, Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu kontrollieren.
- Physiotherapie: Gezielte Bewegungsübungen und Massagen können die Beweglichkeit fördern und den Heilungsprozess unterstützen.
- Ernährungsmanagement: Eine ausgewogene Ernährung, die das richtige Gewicht unterstützt, ist entscheidend, um das Sprunggelenk zu entlasten. Unsere Gelenk Kräuter bei Spat mit speziellen Gelenkkomplexen können die Regeneration des Knorpels fördern.
- Hufpflege und -korrekturen: Regelmäßige Hufpflege sowie Korrekturen von Hufstellungen können helfen, die Gelenke gleichmäßig zu entlasten und Fehlbelastungen zu vermeiden.
- Chirurgische Interventionen: In fortgeschrittenen Fällen, in denen konservative Therapien keine ausreichende Wirkung zeigen, kann eine Operation zur Entfernung von Knochenwucherungen oder zur Verbesserung der Gelenkstruktur notwendig sein.
Gelenk Kräuter mit MSM bei Spat
Prognose bei Pferde Spat:
Spat ist eine chronische Erkrankung, die nicht geheilt werden kann. Mit einer angepassten Haltung und Management können die Symptome jedoch über Jahre kontrolliert und das Wohlbefinden des Pferdes erhalten bleiben. Entscheidend ist die frühzeitige Erkennung und Behandlung der Erkrankung. Die Nachsorge spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, um die Gelenkfunktion so lange wie möglich aufrechtzuerhalten.
Spat Management und Prävention:
- Regelmäßige Bewegung: Bewegung in Maßen kann helfen, die Gelenke flexibel zu halten und die Muskulatur zu stärken.
- Gewichtsmanagement: Übergewicht erhöht die Belastung der Gelenke, deshalb ist ein angemessenes Körpergewicht wichtig.
- Weiche Untergründe: Weiche, nachgebende Böden können die Belastung der Gelenke reduzieren.
- Anpassung der Arbeit: Anpassung des Trainingsplans und der Arbeitsbelastung entsprechend des Gesundheitszustands des Pferdes.
- Ergänzungsfuttermittel: Spezielle Nahrungsergänzungsmittel für die Gelenkgesundheit können unterstützend wirken.
- Früherkennung: Regelmäßige tierärztliche Kontrollen können dazu beitragen, Anzeichen von Spat frühzeitig zu erkennen.
Spat verläuft häufig schleichend und ist in der Anfangsphase nicht immer leicht zu erkennen. Sobald ein Pferd erste Symptome zeigt, ist es wichtig, schnell zu handeln und eine Verschlimmerung der Erkrankung zu verhindern. Im weiteren Verlauf der Erkrankung kann es zu irreversiblen Gelenkveränderungen kommen, die die Lebensqualität des Pferdes erheblich beeinträchtigen können.
Pferdehalter und Reiter sollten eng mit ihrem Tierarzt zusammenarbeiten, um die bestmögliche Behandlung und Managementstrategie für ein an Spat erkranktes Pferd zu entwickeln. Dabei sind der individuelle Fall, das Alter des Pferdes, dessen Nutzung und die Schwere der Erkrankung zu berücksichtigen. Die Anpassungsfähigkeit und die Schmerztoleranz des einzelnen Pferdes sind ebenfalls wichtige Faktoren, die den Langzeitverlauf beeinflussen.
Ziel ist es, das Pferd mit unseren Arthrosekräuter Laufspaß so lange wie möglich aktiv und schmerzfrei zu halten, seine Lebensqualität zu sichern und eine weitere Verschlechterung der Gelenkfunktion zu verhindern oder zu verlangsamen.
Natürliche Behandlung von Spat beim Pferd – Arthrose Kräutern Laufspaß
Die Behandlung von Spat mit unseren Kräutern zielt darauf ab, Schmerzen und Entzündungen zu lindern, die Mobilität zu verbessernd und die Knorpel zu regenerieren. Einige Kräuter unserer Arthrosekräuter genauer erklärt:
Teufelskralle (Harpagophytum procumbens)
- Wirkung: Die Teufelskralle gilt als natürliches Schmerzmittel und Entzündungshemmer und wird häufig bei Gelenkproblemen eingesetzt. Zudem ist sie am Aufbau der Gelenkknorpel beteiligt.
Grünlippmuschel (Perna canaliculus)
- Wirkung: Reich an Glykosaminoglykanen, die zur Erhaltung und Wiederherstellung des Knorpelgewebes in den Gelenken beitragen können. Bei uns bekommst du 100% Grünlippmuschelfleisch und keine minderwertige ganze vermahlene Muschel.
Hagebutte (Rosa canina)
- Wirkung: Hagebutten haben einen hohen Gehalt an Vitamin C und Antioxidantien, die die allgemeine Gesundheit und das Immunsystem unterstützen. Zudem können entzündungshemmende Eigenschaften helfen, Gelenkschmerzen zu lindern,
Weidenrinde (Salix alba)
- Wirkung: Enthält Salicin, eine Substanz, die ähnlich wie Aspirin wirken und bei der Behandlung von Schmerzen und Entzündungen helfen kann. Zudem unterstützt sie die Durchblutung.
Brennnessel (Urtica dioica)
- Wirkung: Wird traditionell zur Linderung von Gelenkschmerzen eingesetzt und soll die Ausscheidung von Harnsäure fördern, wodurch Gelenkschmerzen verringert werden können. Außerdem besitzt sie entzündungshemmende und durchblutungsfördernde Eigenschaften.
Gesichert ist, Knorpelgewebe kann sich durch den ständigen Zellaufbau und Abbau regenerieren .
Unsere ernährungsphysiologische Kräutermixtur Arthrosekräuter Laufspaß mit maximalem Synergieeffekt für Spat betroffenen Pferde zur akuten Behandlung und zur Vorbeugung. Wir empfehlen auch zur Spat Behandlung unsere Mineralien für Pferde VitMin und unser Leinöl für Pferde naturrein kaltgepresst. Fachwissen und jahrzehntelange Erfahrung für ein vitales Pferdeleben!
Zusätzliche Information
Weitere Strukturen des Sprunggelenks beim Pferd
Neben den Knochen, Gelenken und Bändern gibt es noch weitere wichtige Strukturen im Sprunggelenk, die für die Beweglichkeit und Stabilität des Pferdes von entscheidender Bedeutung sind. Dazu gehören:
-
Synovialflüssigkeit: Diese Flüssigkeit füllt die Gelenkhöhle und wirkt als Schmiermittel, um Reibung zwischen den Gelenkflächen zu minimieren. Sie trägt dazu bei, die Beweglichkeit des Sprunggelenks zu erhalten und den Verschleiß der Knorpel zu verringern.
-
Knorpelgewebe: Der Knorpel, der die Gelenkflächen bedeckt, ist ein wichtiger Bestandteil des Sprunggelenks. Er wirkt als Stoßdämpfer und sorgt für eine reibungslose Bewegung der Gelenke. Der Knorpelgewebeaufbau und die -regeneration sind entscheidend für die langfristige Gesundheit des Gelenks.
-
Sehnen und Muskulatur: Die Sehnen und Muskeln rund um das Sprunggelenk spielen eine Schlüsselrolle bei der Stabilität und Beweglichkeit. Sie helfen bei der Bewegung des Gelenks und unterstützen die Absorption von Kräften, die beim Laufen oder Springen auftreten.
6. Warum ist das Sprunggelenk beim Pferd anfällig für Verletzungen und Erkrankungen?
Das Sprunggelenk beim Pferd ist besonders anfällig für Verletzungen und degenerative Erkrankungen, da es erheblichen Belastungen ausgesetzt ist. Pferde sind auf ihre Hinterbeine angewiesen, um ihre gesamte Körpermasse zu stützen, was das Sprunggelenk dauerhaft beansprucht. Darüber hinaus können verschiedene Faktoren zu Schäden im Sprunggelenk führen:
-
Überlastung: Durch intensives Training oder falsche Belastungen kann das Sprunggelenk überbeansprucht werden, was zu Schmerzen und Entzündungen führt.
-
Verletzungen und Traumata: Ein plötzliches Trauma, wie ein Sturz oder ein Unfall, kann zu Rissen, Verstauchungen oder Brüchen im Sprunggelenk führen.
-
Fehlstellungen: Eine ungleichmäßige Belastung des Sprunggelenks aufgrund von Hufproblemen oder falscher Haltung kann zu degenerativen Erkrankungen wie Spat führen.
7. Wie Spat das Sprunggelenk beeinträchtigt
Spat (eine Form der Arthrose) ist eine der häufigsten Erkrankungen, die das Sprunggelenk bei Pferden betreffen. Diese degenerative Gelenkerkrankung führt zu einer fortschreitenden Schädigung des Knorpels und der Knochen im Sprunggelenk, was zu Schmerzen, Entzündungen und Bewegungseinschränkungen führt. Der Spat-Prozess kann in mehreren Stadien verlaufen, beginnend mit einer leichten Entzündung bis hin zu schweren strukturellen Veränderungen.
Spat und der Verlust von Gelenkfunktion
Im fortgeschrittenen Stadium kann Spat den Bewegungsapparat des Pferdes erheblich beeinträchtigen. Der Verlust von Gelenkfunktion kann das Pferd in seiner Beweglichkeit einschränken und das allgemeine Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Die betroffenen Pferde können beim Gehen steif wirken, die Lahmheit kann zunehmen, und die Lebensqualität wird stark beeinflusst.
8. Zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten für Spat beim Pferd
Neben der medikamentösen Behandlung und physiotherapeutischen Maßnahmen gibt es noch eine Vielzahl zusätzlicher Ansätze, die zur Verbesserung des Zustands von Pferden mit Spat beitragen können. Diese beinhalten:
-
Hufpflege: Eine regelmäßige und gezielte Hufpflege ist für Pferde mit Spat von großer Bedeutung, um die Gelenkstellung zu optimieren und die Belastung des Sprunggelenks zu reduzieren. Ein Hufschmied kann helfen, die Hufe so zu trimmen, dass sie eine gleichmäßige Belastung der Gelenke gewährleisten.
-
Kälte- und Wärmetherapie: Kältepackungen können helfen, akute Entzündungen im Gelenk zu lindern, während Wärmeanwendungen helfen können, die Muskulatur zu entspannen und die Blutzirkulation zu fördern.
-
Fütterung und Nahrungsergänzungsmittel: Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Gelenkgesundheit. Nahrungsergänzungsmittel, die Glucosamin, Chondroitin, Omega-3-Fettsäuren oder Teufelskralle enthalten, können dazu beitragen, die Gelenkfunktion zu unterstützen und den Knorpelabbau zu verlangsamen.
9. Langfristige Pflege und Management von Spat
Die Pflege eines Pferdes mit Spat erfordert ein langfristiges Management, um die Symptome zu kontrollieren und die Lebensqualität zu erhalten. Wichtige Aspekte umfassen:
-
Regelmäßige tierärztliche Kontrollen: Diese helfen, den Fortschritt der Erkrankung zu überwachen und sicherzustellen, dass die Behandlung optimal angepasst wird.
-
Bewegung und Training: Ein angepasster Trainingsplan, der das Pferd nicht überfordert, aber gleichzeitig dafür sorgt, dass das Sprunggelenk in Bewegung bleibt, ist wichtig, um die Muskulatur zu stärken und die Gelenke flexibel zu halten.
-
Vermeidung von Belastungsspitzen: Belastungsspitzen, wie sie durch schnelle Richtungswechsel oder plötzliche Stopps auftreten, sollten vermieden werden, um das Sprunggelenk zu schonen.
10. Wann sollte der Tierarzt zu Rate gezogen werden?
Wenn ein Pferd Symptome wie Lahmheit, Steifheit oder Schwellung im Bereich des Sprunggelenks zeigt, sollte umgehend ein Tierarzt aufgesucht werden. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung von Spat können helfen, die Erkrankung zu kontrollieren und das Fortschreiten der Gelenkzerstörung zu verhindern.
Häufige Fragen (FAQ)
1. Was sind die ersten Anzeichen von Spat beim Pferd? Zu den ersten Anzeichen von Spat gehören leichte Lahmheit, Steifheit beim Gehen, besonders nach Ruhephasen, und Schwellungen im Bereich des Sprunggelenks.
2. Kann Spat beim Pferd geheilt werden? Spat ist eine chronische Erkrankung, die nicht geheilt werden kann. Mit einer frühzeitigen Diagnose und gezielten Behandlungsmaßnahmen können jedoch die Symptome gelindert und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt werden.
3. Welche natürlichen Heilmittel helfen bei Spat? Natürliche Heilmittel wie Teufelskralle, Grünlippmuschel, Hagebutte und Weidenrinde sind für ihre entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften bekannt und können zur Linderung der Symptome von Spat beitragen.
4. Wie wird Spat beim Pferd diagnostiziert? Spat wird durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung, Röntgenaufnahmen und gegebenenfalls Ultraschalluntersuchungen diagnostiziert, um die Veränderungen im Gelenk zu bestätigen.
5. Welche Rolle spielt die Ernährung bei der Behandlung von Spat? Die Ernährung ist entscheidend für die Gelenkgesundheit. Nahrungsergänzungsmittel wie Glucosamin und Omega-3-Fettsäuren können den Gelenken helfen, ihre Funktion zu erhalten und den Knorpelabbau zu verlangsamen.
Fazit: Prävention und frühzeitige Behandlung von Spat
Die natürliche Behandlung von Spat beim Pferd ist eine Kombination aus sorgfältiger Pflege, passender Bewegung, Ernährung und gegebenenfalls gezielten Naturheilmitteln. Durch präventive Maßnahmen und eine frühzeitige Behandlung können die Symptome von Spat wirksam gemildert werden, was zu einer besseren Lebensqualität und mehr Bewegungsfreiheit für das Pferd führt. Achten Sie auf die ersten Anzeichen und arbeiten Sie eng mit einem erfahrenen Tierarzt zusammen, um die beste Strategie für die Gesundheit Ihres Pferdes zu entwickeln.
Quelle: Martina Hemm Januar 2025

Karpalgelenk blockiert Pferd
Karpalgelenk blockiert Pferd Das Karpalgelenk eines Pferdes, oft als „Vorderfußwurzelgelenk“ bezeichnet, ist das Gelenk, das im volkstümlichen Sprachgebrauch auch als „Pferdeknie“

Arthrose beim Pferd
Arthrose beim Pferd Wir verwenden nur allerhöchste Qualität! Unsere Kompetenz für Dein Tier! Die Gesundheit Deines Tieres ist uns sehr
-
17,90 € / 1000 ml
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
- Oele & Spray, Alle Kräuter Produkte
Leinöl für Pferde – naturrein kaltgepresst
- 17,90 €
- Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
-
Ab: 54,90 € / 1000 g
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 1-3
- Alle Kräuter Produkte, Pferde Kräuter Produkte
Mineralien für Pferde – VitMin
- Ab: 54,90 €
- Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
-
Ab: 79,80 € / 1000 g
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
- Alle Kräuter Produkte, Pferde Kräuter Produkte
Arthrose Kräuter für Pferde – Laufspaß
- Ab: 39,90 €
- Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
-
Ab: 69,80 € / 1000 g
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
- Alle Kräuter Produkte, Pferde Kräuter Produkte
Leber Kräuter für Pferde – Sonnenaufgang
- Ab: 69,80 €
- Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden