Schleimlösende Kräuter für Pferde
Schleimlösende Kräuter für Pferde können helfen, die Atemwege zu befreien und die Gesundheit des Pferdes zu unterstützen, insbesondere bei Erkältungen, Husten oder anderen Atemwegserkrankungen. Hier sind einige gängige schleimlösende Kräuter, die für Pferde verwendet werden: Bestandteil unserer Bronchial Kräuter für Pferde
Thymian für Pferde
Thymian ist eine vielseitige Pflanze, die seit Jahrhunderten sowohl in der traditionellen als auch in der modernen Kräutermedizin verwendet wird. Thymian hat eine besonders gute Wirkung auf die Atemwege des Pferdes:
- Eigenschaften: Thymian wirkt antimikrobiell, entzündungshemmend und schleimlösend. Diese Eigenschaften machen ihn besonders nützlich, um den Schleim in den Atemwegen zu lösen und zu reduzieren.
- Anwendung: Thymian kann als Tee oder in getrockneter Form dem Pferd über das Futter gegeben werden. Es hilft, die Atemwege zu beruhigen, Husten zu lindern und den Schleim zu lösen, besonders bei Erkältungen oder Infektionen der Atemwege.
- Vorsicht: Bei empfindlichen Pferden sollte die Dosis kontrolliert werden, da Thymian in hohen Dosen die Schleimhäute reizen könnte.
Pfefferminze für Pferde
Pfefferminze ist ein weiteres sehr beliebtes Kraut, das sowohl in der Human- als auch in der Tiermedizin häufig eingesetzt wird.
- Eigenschaften: Pfefferminze hat eine beruhigende Wirkung auf die Atemwege, fördert die Schleimlösung und wirkt krampflösend. Ihre kühlende Wirkung kann dabei helfen, die Atemwege zu entspannen und zu öffnen.
- Anwendung: Die Blätter können als Tee zubereitet oder in Pulverform dem Pferd zugesetzt werden. Pfefferminze ist besonders nützlich bei leichten Atemwegserkrankungen und Husten.
- Vorsicht: In sehr hohen Dosen kann Pfefferminze bei Pferden Verdauungsprobleme verursachen. Daher sollte die Dosierung genau beachtet werden.
Island Moos für Pferde
Es handelt sich um ein Flechte, die in der traditionellen Kräutermedizin aufgrund ihrer heilenden Eigenschaften für die Atemwege und das Verdauungssystem geschätzt wird.
- Eigenschaften: Schleimlösend: Islandmoos enthält sogenannte Schleimstoffe, die in der Lage sind, die Atemwege zu befeuchten und den Schleim zu lösen. Dies macht es besonders wirksam bei der Behandlung von Erkältungen, Husten und anderen Atemwegserkrankungen.
- Beruhigend und entzündungshemmend: Islandmoos hat eine beruhigende Wirkung auf die Schleimhäute der Atemwege und des Magen-Darm-Trakts. Dadurch kann es sowohl bei Husten als auch bei Magenbeschwerden, wie Sodbrennen oder Gastritis, unterstützend wirken.
- Antibakteriell: Die Pflanze weist auch antibakterielle Eigenschaften auf, die helfen können, Infektionen der Atemwege zu bekämpfen.
- Lindernd bei Reizhusten: Besonders bei trockenem, kratzendem Husten hilft Islandmoos, den Reiz zu lindern und den Husten zu beruhigen.
Wirkung von Islandmoos bei Pferden:
Islandmoos ist besonders nützlich bei Pferden, die unter Husten, Atemwegsinfektionen oder anderen Atemwegserkrankungen leiden. Es hilft, den Schleim in den Atemwegen zu lösen, fördert die Schleimproduktion in einer leicht transportierbaren Form und unterstützt das Abhusten. Dadurch wird das Pferd beim „Abhusten“ oder bei der Reinigung der Atemwege unterstützt.
Spitzwegerich für Pferde
Spitzwegerich ist ein altbewährtes Heilmittel, das besonders bei Husten und Erkältungen eingesetzt wird.
- Eigenschaften: Spitzwegerich wirkt entzündungshemmend, schleimlösend und antibakteriell. Es hilft dabei, den Schleim in den Atemwegen zu lösen und die Lungen zu beruhigen.
- Anwendung: Die Blätter des Spitzwegerichs können frisch oder getrocknet dem Pferd angeboten werden. Alternativ kann auch ein Tee zubereitet werden, der über das Futter gegeben wird. Besonders bei trockenem, kratzendem Husten ist Spitzwegerich sehr hilfreich.
- Vorsicht: Spitzwegerich ist allgemein sicher für Pferde, jedoch sollte auch hier auf eine angemessene Dosierung geachtet werden, insbesondere wenn es über längere Zeiträume verwendet wird.
Fenchel für Pferde
Fenchel ist für seine milden, aber effektiven schleimlösenden Eigenschaften bekannt.
- Eigenschaften: Fenchel wirkt beruhigend auf die Atemwege und hat eine entkrampfende Wirkung auf die Bronchien. Zudem hilft er dabei, den Schleim zu lösen und fördert die Linderung von Husten.
- Anwendung: Fenchel kann als Tee verabreicht oder dem Pferd als Samen über das Futter angeboten werden. Fenchel ist besonders nützlich, wenn das Pferd an Husten leidet, da es hilft, den Schleim zu lösen, ohne zu intensiv zu wirken.
- Vorsicht: Fenchel ist in der Regel sicher für Pferde, aber es sollte darauf geachtet werden, dass er nicht in zu großen Mengen verabreicht wird.
Salbei für Pferde
Salbei ist bekannt für seine entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften.
- Eigenschaften: Salbei hat eine schleimlösende Wirkung und hilft, den Schleim in den Atemwegen zu lösen. Außerdem hat Salbei eine beruhigende Wirkung auf die Schleimhäute und lindert Hustenreiz.
- Anwendung: Salbei kann in Form von getrockneten Blättern oder als Tee verabreicht werden. Es ist besonders nützlich bei Husten und Erkältungen, da es die Atemwege beruhigt und Entzündungen lindert.
- Vorsicht: Bei sehr empfindlichen Pferden sollte Salbei in geringen Mengen verwendet werden, da er in größeren Dosen die Schleimhäute reizen könnte.
Kamille für Pferde
Kamille ist für ihre beruhigende und entzündungshemmende Wirkung bekannt und wird häufig bei Atemwegserkrankungen eingesetzt.
- Eigenschaften: Kamille wirkt entzündungshemmend und hat eine beruhigende Wirkung auf die Atemwege. Sie hilft dabei, den Schleim zu lösen und den Husten zu lindern.
- Anwendung: Kamille kann als Tee verabreicht oder dem Pferd in getrockneter Form angeboten werden. Besonders bei Reizhusten oder leichten Atemwegsinfektionen ist Kamille eine wertvolle Unterstützung.
- Vorsicht: Kamille ist generell sicher für Pferde, sollte jedoch nicht in sehr hohen Mengen verabreicht werden, da sie die Verdauung beeinflussen kann.
Schlüsselblume
Die Schlüsselblume ist ein weiteres traditionelles Kraut, das bei Atemwegserkrankungen eingesetzt wird.
- Eigenschaften: Die Schlüsselblume wirkt stark schleimlösend und fördert die Sekretion in den Bronchien. Sie ist besonders nützlich bei produktivem Husten und hilft, den Schleim aus den Atemwegen zu entfernen.
- Anwendung: Die Wurzeln und Blätter der Schlüsselblume können getrocknet oder als Tee verabreicht werden. Sie sind besonders nützlich bei hartnäckigem Husten, der von zu viel Schleim begleitet wird.
- Vorsicht: Da die Schlüsselblume stark schleimlösend wirkt, sollte sie nicht zu häufig oder in zu hohen Mengen gegeben werden, da dies zu einer Überlastung der Atemwege führen könnte.
Schwarzkümmel für Pferde
Schwarzkümmel ist ein weiteres sehr wertvolles Kraut, das sowohl in der Human- als auch in der Tiermedizin weit verbreitet ist. Es wird oft zur Unterstützung der Atemwege und des Immunsystems eingesetzt.
-
Eigenschaften: Schwarzkümmel besitzt eine Vielzahl von gesundheitsfördernden Eigenschaften. Es wirkt entzündungshemmend, antimikrobiell, schleimlösend und immunstärkend. Besonders bekannt ist seine Wirkung bei der Unterstützung der Atemwege, da es hilft, Schleim zu lösen, Entzündungen zu reduzieren und den Husten zu lindern. Schwarzkümmel enthält auch Thymochinon, einen Wirkstoff, der entzündungshemmend und antioxidativ wirkt, was die allgemeine Gesundheit der Atemwege fördert.
-
Anwendung: Schwarzkümmel wird meist in Form von Öl oder Samen verabreicht. Die Samen können dem Pferd direkt ins Futter gemischt werden, während das Öl als Zusatz zum Futter oder in geringen Mengen als Ergänzung zu anderen Kräutern gegeben werden kann. Schwarzkümmelöl kann auch als ätherisches Öl verwendet werden, aber aufgrund seiner starken Konzentration sollte es nur mit Vorsicht und in sehr kleinen Mengen angewendet werden.
-
Vorteile:
Schleimlösung: Schwarzkümmel hilft, Schleim aus den Atemwegen zu lösen und unterstützt den Abtransport von Sekreten.
Atemwegserkrankungen: Es ist besonders nützlich bei chronischem Husten, Bronchitis oder anderen Erkrankungen der oberen Atemwege. Es lindert Reizungen, beruhigt die Schleimhäute und hilft, Entzündungen zu verringern.
Stärkung des Immunsystems: Durch seine immunstärkenden Eigenschaften hilft Schwarzkümmel dem Pferd, sich gegen Infektionen besser zu wehren, was besonders in der kalten Jahreszeit wichtig ist.
Antioxidative Wirkung: Schwarzkümmel hat auch eine antioxidative Wirkung, die das allgemeine Wohlbefinden des Pferdes unterstützt und die Zellen vor oxidativem Stress schützt. -
Vorsicht: Wie bei allen Kräutern sollte auch bei Schwarzkümmel die Dosierung beachtet werden. Zu hohe Mengen können Magen-Darm-Probleme verursachen. Schwarzkümmelöl ist sehr konzentriert und sollte daher mit Bedacht eingesetzt werden, insbesondere bei empfindlichen Pferden oder bei Pferden mit bestehenden gesundheitlichen Problemen.
-
Anwendungsempfehlung:
- Schwarzkümmelsamen: Diese können direkt ins Futter gemischt oder zu anderen Kräutermischungen hinzugefügt werden. Eine typische Dosierung liegt bei ca. 10–20 g pro Tag für ein mittelgroßes Pferd.
- Schwarzkümmelöl: Bei Verwendung von Öl sollten etwa 5–10 ml pro Tag für ein durchschnittliches Pferd verabreicht werden. Es ist ratsam, das Öl langsam in die Ernährung einzuführen, um zu sehen, wie das Pferd darauf reagiert.
Schwarzkümmel ist ein hervorragendes Kraut zur Unterstützung der Atemwege und des Immunsystems von Pferden. Durch seine schleimlösenden und entzündungshemmenden Eigenschaften ist es besonders wirksam bei der Behandlung von Husten, Erkältungen und anderen Atemwegserkrankungen.
Schleimlösende Kräuter für Pferde – Wie kommt es zur Verschleimung der Atemwege beim Pferd
Die Verschleimung der Atemwege bei Pferden ist ein häufiges Problem, das durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden kann. Schleim in den Atemwegen ist normalerweise eine Schutzreaktion des Körpers, um schädliche Substanzen wie Bakterien, Viren, Staub, Allergene oder Schadstoffe zu entfernen. Wenn jedoch eine übermäßige Menge an Schleim produziert wird oder der Schleim nicht effektiv abtransportiert werden kann, spricht man von Verschleimung. Hier sind einige der häufigsten Ursachen, die zur Verschleimung der Atemwege bei Pferden führen können:
Infektionen der Atemwege (Viren und Bakterien)
- Viren wie das Influenza-Virus oder das Rhino-Virus können eine Entzündung der Atemwege verursachen, die zu einer vermehrten Schleimproduktion führt. Diese Schleimproduktion ist eine Abwehrreaktion des Körpers auf die Infektion, um Viren und Bakterien zu „fangen“ und aus den Atemwegen zu entfernen.
- Bakterielle Infektionen wie z.B. Streptokokken oder Bordetella bronchiseptica können ebenfalls eine Entzündung der Atemwege auslösen und die Schleimproduktion verstärken. Bei einer bakteriellen Infektion kann der Schleim dickflüssiger und grün oder gelblich werden, was auf eine bakterielle Besiedlung hinweist.
Allergien und Umwelteinflüsse
- Pferde können auf bestimmte Umweltfaktoren oder Substanzen allergisch reagieren, die Entzündungen und eine gesteigerte Schleimproduktion in den Atemwegen verursachen. Typische Auslöser sind:
- Staub aus Heu, Stroh oder Einstreu.
- Pollen von Bäumen, Gräsern und Unkräutern.
- Chemische Stoffe oder Schadstoffe in der Luft.
- Schimmel in Futter oder Ställen.
- Diese Allergien führen zu einer chronischen Reizung der Atemwege und einer vermehrten Schleimproduktion als Abwehrmechanismus.
Staub und Schadstoffe
- Besonders in trockenen, staubigen Umgebungen, wie sie häufig in Ställen mit minderwertigem Einstreu oder Heu vorkommen, können die Partikel die Atemwege reizen. Pferde, die in solchen Umgebungen leben oder trainiert werden, können eine erhöhte Schleimproduktion entwickeln, um die eingeatmeten Partikel abzufangen und aus den Atemwegen zu transportieren.
Chronische Atemwegserkrankungen
- COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) oder RAO (Recurrent Airway Obstruction) ist eine häufige, chronische Erkrankung bei Pferden, die durch eine langfristige Entzündung der Atemwege gekennzeichnet ist. RAO wird oft durch Allergene oder schlechte Luftqualität ausgelöst und führt zu einer anhaltenden Schleimproduktion, die die Luftwege blockieren und die Atmung erschweren kann.
- Equine Asthma ist eine ähnliche Erkrankung, die durch eine Entzündung der Bronchien und eine übermäßige Schleimproduktion verursacht wird.
Übermäßige Belastung oder Anstrengung
- Intensive körperliche Anstrengung, insbesondere bei Pferden, die nicht ausreichend aufgewärmt sind oder unter ungünstigen Bedingungen trainiert werden, kann die Atemwege stressen und eine erhöhte Schleimproduktion verursachen. In einigen Fällen kann dies als Exertional Rhabdomyolysis oder als „nasse“ Lungen bezeichnet werden, die häufig mit einer Ansammlung von Schleim einhergeht.
Veränderungen der Luftfeuchtigkeit und Temperatur
- Schnelle Temperaturwechsel oder hohe Luftfeuchtigkeit können auch zu einer Schleimproduktion führen. Zum Beispiel kann kalte, feuchte Luft die Atemwege reizen und die Schleimproduktion anregen. Pferde, die in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit oder extrem niedrigen Temperaturen leben, haben eine größere Wahrscheinlichkeit, Schleim zu entwickeln.
Verletzungen oder Fremdkörper in den Atemwegen
- Eine Verletzung in den Atemwegen, etwa durch einen Sturz, eine Wunde im Rachenraum oder das Einatmen von Fremdkörpern wie Staub, kleine Äste oder Heustücke, kann die Schleimproduktion anregen. Der Körper produziert Schleim als Schutzmechanismus, um die betroffenen Stellen zu reinigen und die Heilung zu fördern.
Ernährungs – und Futterfaktoren
- Pferde, die mit trockenem Heu gefüttert werden, sind häufiger von Atemwegsproblemen betroffen, da das Heu oft Staub und andere Partikel enthält, die in die Lungen gelangen und dort Schleimproduktion auslösen können.
- Futterzusätze wie Öle oder andere Schleimschutzmittel können ebenfalls eine Rolle bei der Schleimbildung spielen. Wenn das Futter von minderer Qualität oder schimmelig ist, kann dies ebenfalls zu einer übermäßigen Schleimbildung führen.
Genetische Faktoren
- Einige Pferde haben eine genetische Veranlagung, die sie anfälliger für Atemwegserkrankungen und damit auch für eine vermehrte Schleimproduktion macht. Zum Beispiel können Pferde mit einer familiären Vorgeschichte von RAO oder Asthma eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, selbst solche Erkrankungen zu entwickeln.
Schleimlösende Kräuter für Pferde – Wie der Schleim produziert wird
Die Schleimproduktion in den Atemwegen ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf verschiedene Reizfaktoren. Schleim wird von speziellen Zellen in den Atemwegen, den sogenannten Becherzellen, produziert. Dieser Schleim besteht hauptsächlich aus Wasser, Proteinen und Glykoproteinen, die helfen, Fremdkörper, Bakterien und Viren zu binden und aus den Atemwegen zu transportieren.
-
Funktion des Schleims: Der Schleim hat eine schützende Funktion. Er fängt eingeatmete Partikel, Staub, Keime oder andere schädliche Substanzen und verhindert, dass diese tief in die Lungen gelangen. Der Schleim wird dann in kleinen Wellenbewegungen durch die Flimmerhärchen (Zilien) in den oberen Atemtrakt transportiert, wo er dann entweder verschluckt oder durch Husten aus dem Körper befördert wird.
-
Überproduktion von Schleim: Bei einer Infektion, Allergie oder Entzündung reagieren die Atemwege mit einer verstärkten Schleimproduktion, um die schädlichen Substanzen schneller aus den Lungen zu entfernen. Der Schleim wird oft zäher und viskoser, was das Abhusten erschwert und zu einem Gefühl der Verstopfung führt.
Zusammenfassung: Verschleimung bei Pferden ist ein häufiges Symptom für Atemwegserkrankungen und kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, darunter Infektionen, Allergien, Umweltfaktoren, chronische Erkrankungen und mehr. Die Schleimproduktion ist eine natürliche Schutzreaktion des Körpers, um eingeatmete Schadstoffe zu binden und aus den Atemwegen zu entfernen. Wenn die Schleimproduktion jedoch übermäßig wird oder der Schleim nicht effektiv abtransportiert werden kann, kann dies zu Atemproblemen und Husten führen.
Dauer und Menge der Kräuter Fütterung
Alle Hersteller definieren auf ihren Verpackungen die Dosierung und Dauer der Kräuter Fütterung. Danach kannst du dich richten.
Wir empfehlen zu Beginn der eine kleine Dosis von 1 -2 Teelöffel für 2 -3 Tage damit sich dein Pferd an den Geschmack gewöhnt. Danach kannst du innerhalb einer Woche täglich immer etwas mehr füttern bis zur angegeben Dosierung. Falls dein Pferd eine Dauergabe der Kräuter benötigt ist nach der normalen Dosierung die halbe Menge ausreichend.
Auch bei den Einzelkräuter muss die Mengenangabe auf der Packung vermerkt sein. Als Anhaltspunkt kannst du bei dem Thymian und bei dem Spitzwegerich 10 – 40 mg pro Tag und bei dem Salbei und Island Moos 10 – 20 mg pro Tag füttern. Aber bitte wie schon erwähnt nicht die Kräuter und auch nicht die angegeben Menge zusammen mischen und füttern denn das wäre fatal für dein Pferd.
Die fertigen Kräutermischungen sind exakt von den Kräutern und der Menge der Einzelkräuter aufeinander abgestimmt. Die Flüssigmischungen für Pferde sind wegen der Zusatzstoffe und des Alkoholanteils meiner Meinung nach nicht zu empfehlen.
Aus Liebe zum Tier greife zu einer Kräutermischung aus naturreinen getrockneten Kräutern oder zu einem einzelnen Kraut.
Wir empfehlen unsere Bronchialkräuter für Pferde DurchAtmen
Quelle: Martina Hemm Mai 2023
Leber Stoffwechsel Pferd
Leber Stoffwechsel beim Pferd – Was er alles kann Der ultimative Guide für ein gesundes Pferd Entgiftung unterstützen, Stoffwechsel und
Chronische asthmatische Bronchitis beim Pferd – COB
Chronische Asthmatische Bronchitis beim Pferd – COB – Was ist das genau Die chronische asthmatische Bronchitis (COB) ist eine Erkrankung
Wissen Pferd: Die Atemwege der Pferde
die Atemwege der pferde Wir verwenden nur allerhöchste Qualität! Unsere Kompetenz für Dein Tier! Die Gesundheit Deines Tieres ist uns
Atemwege der Pferde stärken
Die Atemwege der Pferde stärken Gesunde Atemwege sind entscheidend für das Wohlbefinden deines Pferdes, daher ist es wichtig, ihre Gesundheit
-
Ab: 29,40 € / 1000 g
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
- Einzelkräuter für Pferde, Alle Kräuter Produkte
Thymian für Pferde – gerebelt
- Ab: 14,70 €
- Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
-
Ab: 72,50 € / 1000 g
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
- Alle Kräuter Produkte, Einzelkräuter für Hunde
Spitzwegerich für Hunde – Kraut geschnitten
- Ab: 14,50 €
- Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
-
Ab: 72,50 € / 1000 g
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
- Alle Kräuter Produkte, Einzelkräuter für Hunde
Echter Schwarzkümmel für Hunde – ganz
- Ab: 14,50 €
- Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
-
0,00 € / 1000 g
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
- Alle Kräuter Produkte, Pferde Kräuter Produkte
Bronchial Kräuter für Pferde – DurchAtmen
- Ab: 35,60 €
- Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Sowohl mein Pferd als auch mein Hund haben sehr von ihren Kräutern profitiert. Absolut jeden Cent wert!!!!
Wunderbar